Audi kann Motorprobleme nicht lösen - was nun?
Hallo zusammen,
ich habe nun seit einem Jahr und 11000km meinen A3 Sportback 1.4TFSI. Dieser ruckelt nun seit einem Jahr durch die Gegend und alle Reparaturen waren bislang erfolglos. Die erste bei meinem Händler, der Rest bei einer Händlerkette vor Ort, weil Audi es so wünscht.
Kurz zu den Problemen:
Nach Kaltstart vollständiger Leistungseinbruch bei exakt 2500 U/min für eine zehntel Sekunde und teilweiser Leistungseinbruch auch bei anderen Drehzahlen über bis zu 5 Sekunden Länge. Nach ein circa einer Minute Fahrt hört es auf.
1. Beanstandung im letzten Sommer. Das Fahrzeug wurde auf dem Prüfstand komplett durchgemessen und für "in Ordnung" empfunden.
2. Turboladerausfall auf der Autobahn bei 150km/h - sporadisch. Fehlerspeicher war voll, wurde aber blöderweise von der unprofessionellen Händler-Kette vor Ort gelöscht ohne ihn zu notieren. Keine Untersuchung mehr möglich.
3. Spät-Herbst: Erneuter Werkstattbesuch, man konnte das Problem nicht eindeutig nachvollziehen.
4. Im Winter bekam ich ein Software-Update für den Motor, nachdem ich Videos vom springenden Drehzahlmesser vorlegen konnte und das Problem so auch eindeutig nachvollzogen werden konnte.
5. Tankzusatz um Verkorkungen an den Einspritzdüsen zu lösen.
6. Als nächstes steht der Ausbau von den Zündkerzen an, um mit einer Kamera erneut nach Verkorkungen zu suchen.
Das Ruckeln verschlimmert sich immer weiter. Damals trat es nur bei unter 15°C auf, nun auch bei 25°C. Nach keiner Reparatur war auch nur ansatzweise eine Verbesserung wahrnehmbar.
Dazu kommt, dass ich einen Link erhalten habe, wo viele 1.4TFSI-Nutzer über Probleme disskutieren. Darunter sehr häufig Turbolader Schäden, Probleme mit Steuerketten usw. Bei einem musste sogar der ganze Motor getauscht werden. Diese Probleme tauchten laut deren Aussagen alle 10000-15000km erneut auf. Das macht mir doch arge Sorgen.
Sonstige Auffälligkeiten:
1. Teilweise stark unruhiger Lauf bei Volllast - natürlich trete ich nur bei über 85°C Öltemperatur das Pedal durch. Laut Werkstatt liegt es an kleinen Unebenheiten in Untergrund.
2. Teilwese klopft nach dem Abstellen genau 13 mal etwas dumpf im Motorraum.
3. Teilweise springt der Motor kalt kaum an. Er orgelt sehr lange und dann kriecht die drehzahl bis auf 500U/min bis der Motor richtig anspringt.
4. In der Einfahr-Vase stank der Motor ziemlich, als wenn man ihn von Anfang an unter Volllast fahren würde. Habe ihn auf dem Heimweg aus IN praktisch in eins Eingefahren und das nach den Vorgaben.
Kleine Mängel sind zwar ärgerlich, nehme ich aber hin. Nur die Motorprobleme machen mir massive Sorgen. Welche Möglichkeiten würdet ihr in Betracht ziehen, um endlich ein einwandfreies Fahrzeug zu haben? Noch mehr Reparaturen abwarten, Kaufrücktritt, oder anderes?
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich habe nun seit einem Jahr und 11000km meinen A3 Sportback 1.4TFSI. Dieser ruckelt nun seit einem Jahr durch die Gegend und alle Reparaturen waren bislang erfolglos. Die erste bei meinem Händler, der Rest bei einer Händlerkette vor Ort, weil Audi es so wünscht.
Kurz zu den Problemen:
Nach Kaltstart vollständiger Leistungseinbruch bei exakt 2500 U/min für eine zehntel Sekunde und teilweiser Leistungseinbruch auch bei anderen Drehzahlen über bis zu 5 Sekunden Länge. Nach ein circa einer Minute Fahrt hört es auf.
1. Beanstandung im letzten Sommer. Das Fahrzeug wurde auf dem Prüfstand komplett durchgemessen und für "in Ordnung" empfunden.
2. Turboladerausfall auf der Autobahn bei 150km/h - sporadisch. Fehlerspeicher war voll, wurde aber blöderweise von der unprofessionellen Händler-Kette vor Ort gelöscht ohne ihn zu notieren. Keine Untersuchung mehr möglich.
3. Spät-Herbst: Erneuter Werkstattbesuch, man konnte das Problem nicht eindeutig nachvollziehen.
4. Im Winter bekam ich ein Software-Update für den Motor, nachdem ich Videos vom springenden Drehzahlmesser vorlegen konnte und das Problem so auch eindeutig nachvollzogen werden konnte.
5. Tankzusatz um Verkorkungen an den Einspritzdüsen zu lösen.
6. Als nächstes steht der Ausbau von den Zündkerzen an, um mit einer Kamera erneut nach Verkorkungen zu suchen.
Das Ruckeln verschlimmert sich immer weiter. Damals trat es nur bei unter 15°C auf, nun auch bei 25°C. Nach keiner Reparatur war auch nur ansatzweise eine Verbesserung wahrnehmbar.
Dazu kommt, dass ich einen Link erhalten habe, wo viele 1.4TFSI-Nutzer über Probleme disskutieren. Darunter sehr häufig Turbolader Schäden, Probleme mit Steuerketten usw. Bei einem musste sogar der ganze Motor getauscht werden. Diese Probleme tauchten laut deren Aussagen alle 10000-15000km erneut auf. Das macht mir doch arge Sorgen.
Sonstige Auffälligkeiten:
1. Teilweise stark unruhiger Lauf bei Volllast - natürlich trete ich nur bei über 85°C Öltemperatur das Pedal durch. Laut Werkstatt liegt es an kleinen Unebenheiten in Untergrund.
2. Teilwese klopft nach dem Abstellen genau 13 mal etwas dumpf im Motorraum.
3. Teilweise springt der Motor kalt kaum an. Er orgelt sehr lange und dann kriecht die drehzahl bis auf 500U/min bis der Motor richtig anspringt.
4. In der Einfahr-Vase stank der Motor ziemlich, als wenn man ihn von Anfang an unter Volllast fahren würde. Habe ihn auf dem Heimweg aus IN praktisch in eins Eingefahren und das nach den Vorgaben.
Kleine Mängel sind zwar ärgerlich, nehme ich aber hin. Nur die Motorprobleme machen mir massive Sorgen. Welche Möglichkeiten würdet ihr in Betracht ziehen, um endlich ein einwandfreies Fahrzeug zu haben? Noch mehr Reparaturen abwarten, Kaufrücktritt, oder anderes?
98 Antworten
@ pcs
nahezu die gleichen probleme habe ich auch.
habe ich bereits hier auch schon mehrfach geschildert.
die werkstatt ist völlig hilflos.
hatte den wagen bereits 5-6 mal in der werkstatt (mechatronic defekt, tankdeckel defekt,
anpressdruck türen nicht korrekt, scheppern auspuff, klacken getriebe?, etc.)
es wird wohl nur mit hilfe eines anwaltes weitergehen. ist zwar nicht mein wunsch, aber anders
kommt man leider sonst nicht weiter. audi ist völlig kompromisslos. da brauchst du dir keine hoffnungen machen.
gruß
Ich habe auch schon über einen Kaufrücktritt nachgedacht, da Audi mir das Gefühl vermittelt, selber keine Spur zu haben. Es wird nun morgen ja in Motorraum erneut nach Verkorkungen gesucht, die eigentlich 100% durch den Tankzusatz weggehen sollten. Nun wohl doch nicht. Ich warte morgen erstmal ab, ansonsten habe ich ja genug Reparaturen zusammen.
Bei der Hotline hilft man mir auch nicht direkt weiter. Suche ich dort nach Hilfe, sehen die das jedes Mal als Beschwerde über die Werkstatt. Gut, die ist auch nicht gerade gut, aber ich wollte ja eigentlich Unterstützung vom Fachmann, werde aber immer wieder auf die Werkstatt verwiesen. Man habe einen Reparatur Vorschlag gemacht, mehr könne man nicht für mich tun.
Bei deinen Problemen Wandlung !!!
ohne wenn und aber und da du schon so lange deren Spiel mitmachst wird es keine Probleme geben
einfach den 🙂 darau ansprechen und je nach Reaktion zum Anwalt und basta 😉
Grüße Sven
Zitat:
Original geschrieben von Domis_golf
sowas versteh ich nicht.Zitat:
Original geschrieben von Seppi27
Hallo,meine Freundin hat auch einen Audi A3 Sportsback Ambition 1,4 TFSI.
Auto hat nach 4000 km einen Abt Chip bekommen mit ca 180 PS seit dem keine Probs,Wieso keinen 1.8T geholt? und den schon hochgezüchteten 1.4 T auf 180 Ps gemacht? 😕
du weißt aber schon das die der 1.8er eine höhere leistung pro liter hat? wer ist da dann hochgezüchtet?
und wieso nicht gleich den 170ps tdi gekauft? sondern den 140ps gechipt?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Domis_golf
sowas versteh ich nicht.Zitat:
Original geschrieben von Seppi27
Hallo,meine Freundin hat auch einen Audi A3 Sportsback Ambition 1,4 TFSI.
Auto hat nach 4000 km einen Abt Chip bekommen mit ca 180 PS seit dem keine Probs,Wieso keinen 1.8T geholt? und den schon hochgezüchteten 1.4 T auf 180 Ps gemacht? 😕
Ist einfach, Freundin wollte den haben und dann hatte ich ihr den irgendwann mit den 180 ps hingestellt, sie will ja das Auto allein unterhalten ... wie die Frauen halt so sind lol
Den 1,8 Liter hätte ich auch gechipped.... und hätte den ihr auch lieber geholt.... aber wenn sie lieber den kleinen haben wollte auch gut....
Muss meine Freundin ja langsam an schnellere Autos gewöhnen, von 88 PS auf 180PS , der nächste wird nächstes Jahr fällig sein dann denke ich mal den 2.0 oder sogar je nachdem wie das paßt den S3..
Die heutige Reparatur hat auch nichts ergeben. Nächste Woche soll die nächste Folgen. Vorher hab ich erstmal einen Termin mit meinem 🙂 und bespreche das Weitere.
Man sagte mir aber schon, dass eine Wandlung nicht so einfach wird, weil ein Mitarbeiter aus IN den Effekt am eigenen Leib erleben muss. Da das ganze ja nicht immer auftritt, sondern nur, wenn er ganz kalt ist, ich gleich über 2500 U/min beschleunigen kann und es am besten noch etwas geregnet oder geweht hat. Und ob die das so mitmachen?!
Du könntest dein Auto einen Tag bevor der gute Mann aus IN kommt beim/vorm Händler abstellen. Dann ist er zum Termin kalt und du kannst es ihm zeigen.
Klappt natürlich nur wenn du dann noch zur Werkstatt kommst. Evtl. mit einem Zweitwagen.
Das letzte Mal hat er es aber genau dort nicht gehabt. Das ist ja das Problem. Ist auch Windgeschütz. Vielleicht hat es ja wirklich mit den Witterungsbedingunge zu tun.
Zitat:
Original geschrieben von pcs_pcs
Das letzte Mal hat er es aber genau dort nicht gehabt. Das ist ja das Problem. Ist auch Windgeschütz. Vielleicht hat es ja wirklich mit den Witterungsbedingunge zu tun.
Am besten Video Aufnahmen davon machen.
So kann man zumindest beweisen dass es überhaupt ein Problem gibt.
So ein Fehler wird sich kaum von selbst beseitigen. Wenn es ein sporadischer Wackelkontakt
an irgendeinem Stecker sein sollte, ist es schon sehr schwierig den zu finden.
Irgendwann wird der Fehler sich häufen und dann ist man meistens aus der Garantie heraus.
Das ist dann der Zeitpunkt wo die Werkstatt plötzlich auch Ideen hat. Dann werden Kabelbäume
und alles mögliche getauscht weil dann ja der Kunde zahlen muss.
Ausserhalb der Garantie wird man nie hören "Da kann man nichts machen das ist Stand der Technik".
LG
MC
Genau deswegen hatte ich damals ein Viedeo mit dem Handy gemacht, bzw. fünf, bis ein brauchbares dabei war. Da das ganze ja ein Ruckeln ist, kommt die Kamera meist nicht hinterher. Trotz Video stellt sich die Werkstatt vor Ort aber ein bisschen quer. Es hieß, Audi würde nur handeln, weil man einen zufriedenen Kunden haben möchte, weil wirklich gesehen habe es ja noch nie jemand.
Ich habe eher das Gefühl, auch wenn ich nichts unterstellen möchte, dass das eher daran liegt, dass ich noch jung bin und das Auto dem Klischee nach schlecht behandeln würde. Es wurde auch drei Mal um mein Auto gegeangen und nach Kratzern gesucht, die vorher festgehalten werden müssten.
Leider (für ihn) hat er aber keinen einzigen gefunden und musste hinterher zugeben, dass das Auto außen, innen und auch im Motor wie neu aussieht. Wenn es an diesem Klischee lag, sollte es jetzt endlich ausgeräumt sein. Ich liebe mein Auto eben und benutze es nicht, um mein Ego aufzubessern.
Dein Problem scheint irgendwie mit der Spritpumpe oder der Zündspule zu tun zu haben. Was wurde denn bisher alles gemacht ?
Grüße
Mic
Das Stichwort in deinem Fall heißt Beweislastumkehr. Google mal danach... Nicht du mußt Audi beweisen das dein Auto einen Fehler hat zwecks Wandlung sondern die müssen dir beweisen das dein Auto keinen Fehler hat. In deinem Fall ab zum Anwalt und auf Wandlung pochen, hast gute Chancen.
du solltest dich mental von dem fahrzeug verabschieden. der fehler ist nach deiner beschreibung einigermassen komplex - insofern ist es fuer mich nicht verwunderlich, dass eine normale durchschnittswerkstatt deine probleme nicht beseitigen kann. im schlimmsten fall hast du ohnehin bereits einen - kunde spinnt - stempel auf dem ruecken, d.h. es ist sowieso niemand mehr darin interessiert dir konstruktiv zu helfen.
einziger weg das problem zu loesen ist eine wandlung zu verfolgen. das ist auf jeden fall deutlich ueberschaubarer als diesen fehler finden zu lassen.
gruesse vom doc
Zitat:
Original geschrieben von Seppi27
[Ist einfach, Freundin wollte den haben und dann hatte ich ihr den irgendwann mit den 180 ps hingestellt, sie will ja das Auto allein unterhalten ... wie die Frauen halt so sind lol
Den 1,8 Liter hätte ich auch gechipped.... und hätte den ihr auch lieber geholt.... aber wenn sie lieber den kleinen haben wollte auch gut....
Muss meine Freundin ja langsam an schnellere Autos gewöhnen, von 88 PS auf 180PS , der nächste wird nächstes Jahr fällig sein dann denke ich mal den 2.0 oder sogar je nachdem wie das paßt den S3..
2.0 lohnt sich dann doch nicht. Wäre ja nur knapp 2km/h schneller 🙂
LG Michael
Ich habe meinen Sporti nun endlich wieder, nach über einer halben Woche heimweh🙁
Es wurden die Ventile mit Verkokungen getauscht, der Turbolader unter Unterdruck auf die Funktion der Wastegateklappen untersucht. Diese sollen dafür sorgen, überschüssigen Ladedruck entweichen zu lassen und so den Turbo zu schützen. Sie funktionieren jedoch gut.
Laut Audi können die Verkokungen nicht der Grund fürs Ruckeln sein, weil nicht stark genug. Diese Meinung teile ich nicht umbedingt. Aber eigentlich müsste man dann auch die Verkokungen entfernen und nicht nur die Ventile tauschen und so einen Teil, der an einer nicht relevanten Stelle sitzt, entfernen. Also kurz: Audi meint, sie konnten mein Problem nicht lösen. Wenigstens ehrlich😛
Ich hatte das Ruckeln bislang nicht wieder. Der Motor sprang heute und gestern Abend aber auch ohne erhöhte Drehzahl an und hatte eine Öltemperatur von 40/43°C. Da kann man ja nicht mehr von Kaltstart sprechen, dem Hochsommer sei dank.
Also ich werde ersteinmal versuchen eine entsprechende Situation zu provozieren -> Anlassen und wenn die Drehzahl erhöht ist schnell übern Hof um zu gucken ob es Ruckelt. Wenn nicht, abstellen und erneut versuchen bis die Drehzahl wegen zu kaltem Öl höher ist. Dann wird man ja sehen, ob es noch da ist oder nicht.
Wie sieht das eigentlich genau aus bei Audi? Bei z.B. Nokia lief das so, dass die dritte Reparatur nur dazu diente nachzuweisen, dass die zweite vergeblich war. Ob das Handy dann funktionierte oder nicht war egal. In meinem Fall habe ich von Nokia beim 3. Mal ein Tauschgerät wegen unmöglicher Reparatur bekommen, dass ich dann wie vorher angekündigt gewandelt habe. Obwohl das Gerät dann ja wahrscheinlich (ich habs nicht ausprobiert) funktioniert hat.
Wer sich für die gesamte Reparatur-Legende interessiert findet hier alles genau erklärt. Der Threat ist nicht von mir, bin erst später eingestiegen:
http://www.motor-talk.de/.../...-kaltstart-an-zu-ruckeln-t2389947.html