Audi heizung kaput
hi habe ein Audi a4 b5 2,8l und habe das Problem mit der Heizung da kommt einfach keine warme Luft mehr raus temperratur ist aber immer auf 90 habe den fehlerspeicher schon auslesen lassen und da haben die gesagt da ist alles ok und es könnte nur der Thermostat sein nun wollte ich mal fragen ob das stimmt da die Reparatur 500 Euro kosten soll und wollt mal fragen ob man das nicht selber machen kann
26 Antworten
mhh also ich denke eher peer ferndiagnose das dein wärmetauscher verdeckt oder gaput ist eher...
und 500euro für ein thermostat...is das vergoldet..^^
aber wieso sollte es denn gaput sein deine temperatur zeigt doch 90grad an wenn er warm ist..!?
Glaube auch das der Wärmetauscher verstopft ist.
Wie schaut die Flüssigkeit aus braun?
Dann ist es ein anzeichen das er verstopft sein kann.
Das der Thermostatwechsel soviel kostet liegt daran das dafür der Zahnriemen ausgebaut werden muß.
Wo sitzt eigentlich dieses Termostat ? Und wie erkenne ich ob es kaputt ist ?
Mein Audi geht immer auf 80Grad und dann wieder auf ca. 70 Grad zurück, meine heizung geht auch nicht, liegt es evtl. am Termostat ?
Danke + Gruß
Mark
Entweder Thermostat oder Temperaturfühler.
Thermostat sitzt neben der Wasserpumpe da kommt man nur ran wenn man den Zahnriemen ausbaut.
Ähnliche Themen
also die flüssigkeit ist braun wie kann man denn raus finden ob der kaput ist der wärmetauscher mehr gesagt der kühlflüssigkeitsbehälter hat auch so ne braune schmiere drin
Dann muß das ganze erst mal ausgespült werden mit Glück funktioniert es wieder ohne Tausch des Wärmetauschers.
Manche habens mit geschirrspültabs geschafft.
Da gibt es viele Beiträge mal nach Wärmetauscher oder Thermostat suchen.
würde das Kühlsystem erst mal intensiv reinigen. 1,5 Geschirrtaps rein und 3 Tage mit fahren--Brühe ablassen. Dann kann man noch den Wärmetauscher mit einem Gartenschlauch seperat spülen/reinigen.
Zitat:
Original geschrieben von bloodydeath
greifen die Geschirrtaps nicht das alu an
nein da passiert nix. Schon ganz häufig so gemacht worden. Gibt beim Freundlichen auch für 8€ Kühlerreinigungsmittel wenn dir das zu komisch vorkommt mit den Geschirrtaps. Wirkt aber nicht besser--nur 7,80 gespart 😉
Nein die greifen nichts an, sollst ja auch nicht ewig mit dem Zeugs darin deinen Motor garen um das herauszufinden, 1-2 Tage reichen aus.
---
Wieder so eine geile Werkstatt ! Das Thermostat kann nur auf 2 Weisen kaputt sein, entweder es schließt nicht oder es öffnet nicht bzw. es schließt/öffnet verzögert.
Wenn es nicht schließt geht die Themperatur im Stand hoch, aber auch nicht groß über 90 Grad und während der Fahrt deutlich in den Keller, dann wird die Heizleistung deutlich abfallen. Wenn es nicht öffnet kocht der Motor über und die Heizung geht ebenfalls nicht, weil der Keislauf logischer Weise nicht geöffnet wird.
In den anderen Fällen wo die Heizung in Ordnung ist und die Themperaturanzeige ständig am Tanzen ist, ist in der Regel immer der Themperaturfühler hinüber, tritt sehr oft auf.
Da bei dir nichts überkocht und die Themperatur 90 Grad beträgt kannste es ausschließen. Unter Garantie ist der Wärmetauscher zu, dazu gibts reichlich Anleitungen, auch von mir unter der "Suchfunktion". In seltenen Fällen kann es auch der Stellmotor/Reglegung von der Klimaautomatilk sein.
Zitat:
Original geschrieben von Lucky68
Wenn es nicht schließt geht die Themperatur im Stand hoch, aber auch nicht groß über 90 Grad und während der Fahrt deutlich in den Keller, dann wird die Heizleistung deutlich abfallen. Wenn es nicht öffnet kocht der Motor über und die Heizung geht ebenfalls nicht, weil der Keislauf logischer Weise nicht geöffnet wird.
Hi,
soweit ich weiß funktioniert die Heizung immer (solange der Wäremtauscher net verstopft ist) die Heizung hängt nämlich im kleinen Motorkreislauf des Kühlsystems. Das heißt selbst wenn das Thermostat immer geschlossen ist funktioniert die Heizung trotzdem. Mit etwas Glück kann man dank der Heizung sogar eine überhitzen des Motors verhindern indem man bei drohender Überhitzung die Heizung und die Lüftung voll aufdreht.
Ist das Thermostat immer offen dauert es lage bis Motor und Heizung warm werden. Es reicht nach einiger Zeit aber doch für angenehem Temperaturen im Innenraum.
Gruß Tobias
Zitat:
Original geschrieben von Turbotobi28
Hi,Zitat:
Original geschrieben von Lucky68
Wenn es nicht schließt geht die Themperatur im Stand hoch, aber auch nicht groß über 90 Grad und während der Fahrt deutlich in den Keller, dann wird die Heizleistung deutlich abfallen. Wenn es nicht öffnet kocht der Motor über und die Heizung geht ebenfalls nicht, weil der Keislauf logischer Weise nicht geöffnet wird.soweit ich weiß funktioniert die Heizung immer (solange der Wäremtauscher net verstopft ist) die Heizung hängt nämlich im kleinen Motorkreislauf des Kühlsystems. Das heißt selbst wenn das Thermostat immer geschlossen ist funktioniert die Heizung trotzdem. Mit etwas Glück kann man dank der Heizung sogar eine überhitzen des Motors verhindern indem man bei drohender Überhitzung die Heizung und die Lüftung voll aufdreht.
Ist das Thermostat immer offen dauert es lage bis Motor und Heizung warm werden. Es reicht nach einiger Zeit aber doch für angenehem Temperaturen im Innenraum.
Gruß Tobias
Ja hast Recht, hab mich vertan *fg*, der WT ist im Motorkreis vor dem Kühler, allerdings kannste das vergessen ohne Thermostat. Je nach Außenthemperatur und fahrweise (stop and go oder Autobahn) geht die Innentehmperatur runter und hoch, da ist von angehenhm nicht viel zu merken ;-), wie gesagt merkt man es wenns schön kalt ist draußen,bei milderen Themperaturen merkt man es weniger.
Ich habe diese Problem bei meinem A4 (1,8) auch.
Mit dem Reiniger und einem Wasserschlauch mache ich diese Prozedur alle 2 Jahre. Aber in beiden Richtungen spülen, wenn möglich mit heißem Wasser. Alles durch einen großen, am besten weißen Eimer, ablaufen lassen, dann kann man das Ergebniss besser sehen. Ich war sehr überrascht, was da alles rauskam.
Wenn man den Reiniger oder auch anderes nutz, werden leider alles Teilchen durch den gesamten Kreislauf gespült und können das Thermostat, für den großen Kreislauf, festsetzten (wie bei mir), dann kommt die Karre nur noch auf max. 70 Grad und Du kannst das Thermostat ausbauen oder wie ich gleich wechseln (kostet 25€ im Zubehör oder weniger als Noname aus Fernost).
Beim 6 Zylinder muß der zahnriemen nicht entfernt werden. Lediglich der davor liegende Keilrippenriemen ,der Zahnriemenschutz und natürlich der Kühlmittelschlauch am Thermostatgehäuse muß entfernt werden. Das Thermostat kann dann, an dem Zahnriemen vorbei, ausgebaut werden. Der Zahnriemen muß nur etwas an die Seite gedrückt werden.
Beim montieren auf den Sitz der Abdichtplatte und des Entlüftungsventil am Thermostatgehäuse achten.
Der Aufwand zum wechseln des Wärmetauschers ist imenz, da das ganze Amaturenbrett entfernt werden muß. Bei dem Freundlichen brauchen 2 Mitarbeiter einen ganzen Tag dafür. Das Teil selber kostet nur 50€.
Werde mich aber dieses Frühjahr selber dran machen, da ich es leid bin, und mir eine Woche Urlaub dafür gönnen🙂.
Schuld an diesem Debakel ist das falsche Frostschutzmittel, das Mancher einfach reinschüttet. Dadurch korrodieren die Aluminiumteile und es gibt richtig dicke Brocken im Kühlsystem und die setzten dann den Wärmetauscher zu.
Und nun viel Spaß bei diesem kalten Wetter😉....kenne ich leider auch🙁
habe alles gespült dann kam auch erst mal warme luft raus aber wo ich los gefahren bin kam wieder nur kalte luft raus was kann man nun noch machen weiß kein rat mehr