ForumAudi Q8 e-tron
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Audi E-Autos
  6. Audi Q8 e-tron
  7. Audi E-tron - technische Daten

Audi E-tron - technische Daten

Audi e-tron GE
Themenstarteram 19. September 2018 um 13:26

Was für Fahrleistungen hat der denn nun? Überall steht was anderes, 200km/h oder 210km/h? 300 oder 360/370kw? 4,6 oder 5,6 oder 5,9 oder 6 oder 6,6s auf 100?

 

Audi.ch meldet 210 und 4,6s

 

https://www.audi.ch/.../audi-e-tron-quattro-concept.html

.jpg
Beste Antwort im Thema

Ich hab das Ganze mal in ein eigenes Thema ausgegliedert. Die technischen Daten des Serienmodells sind:

Abmessungen:

- L/B/H: 4.901 mm, 1.935 mm, 1.616 mm

- Radstand: 2,93 m

Leistungsdaten:

- 300kW max. Spitzenleistung (vorne 135kW, hinten 165kW), das entspricht max. 408 PS

- Dauerleistung: 100 kW

- Drehmoment: 664 Nm

- Im Boost-Modus 5,7s von 0-100 km/h, im Normalbetrieb 6,6s von 0-100 km/h

- 200 km/h Höchstgeschwindigkeit (abgeriegelt)

- Rekuperationsleistung bis 0,3 g

Akku:

- 95 kWh Kapazität, nutzbar davon 83,6 kWh

- flüssigkeitsgekühlte Pouch-Zellen

- Ladeleistung AC: 11 kW Standard, 22 kW (später) optional

- Ladeleistung DC: Bis zu 150 kW per CCS

Verbrauch:

- Fahrzeug muss noch homologiert werden. "Mehr als 400km" nach WLTP sollen es sein.

Kofferraumvolumen:

- hinten: 660 - 1.725 l

- vorne: 60 l

Cw-Wert:

0,27

 

(Quellen: electrive , motor-talk)

113 weitere Antworten
Ähnliche Themen
113 Antworten

Zitat:

@red_byte schrieb am 10. Oktober 2018 um 22:40:18 Uhr:

Zitat:

@Jake1865 schrieb am 10. Oktober 2018 um 21:57:39 Uhr:

 

Bei Tempo 200 nach 54 Minuten und 227 km Strecke.

mmmmh, finde den Fehler ;)

Sorry, das kommt davon wenn man völlig übermüdet Formeln schreibt und noch nicht mal auf den ersten Blick bemerkt das das Ergebnis unmöglich stimmen kann.

Verbrauch und Reichweite sind bei mir von Wind und Rollwiderstand abgeleitet.

Habe mich beim Umrechnen auf die Minuten vertan.

Gruß Jake

Nachdem ich etliche Videos analysiert habe komme ich zu dem Ergebnis, das der e-tron im voll geladenen Zustand eine Reichweite von 440 km angibt. Das muß natürlich kein sehr konstanter Wert sein, falls dieser sich wie bei den Verbrennnern je nach vorheriger Fahrweise etwas anpasst. Aber mehrere Videos die den Wagen beim Laden zeigen deuten auf 440 km hin.

Das wäre bei sparsamer Fahrweise wohl auch nicht unrealistisch, wenn sich die Verluste, die ausser Roll- und Windwiderstand auftreten, in Grenzen halten.

Gruß Jake

Interessant finde ich auch diesen Artikel bei fastned. Wenn der e-tron wirklich bis 80% mit 150kW lädt, wäre das richtig gut.

Gruß

Dirk

Das wäre nicht nur gut, das wäre sensationell. So schnell kann derzeit kein anderer auch nur annähernd laden. Noch spannender ist, dass er bis 98% mindestens 50kW erreichen soll. Das klingt ja fast zu schön um wahr zu sein. ;)

Wobei die Aussage "Im Durchschnitt lädt der e-tron 100 km in 10 - 30 Minuten." etwas beunruhigt.

Zitat:

@tplus schrieb am 31. Oktober 2018 um 11:24:20 Uhr:

Wobei die Aussage "Im Durchschnitt lädt der e-tron 100 km in 10 - 30 Minuten." etwas beunruhigt.

Woher wollen die das wissen?

Wenn er im maximum in 10 min 100km lädt (=150kW) ist das OK.

Wenn er über 80% nur noch mit 50 kW und weniger lädt sind es eben nur 100 km je 30 minuten. Deshalb lädt man ja auch nur bis 80%

Gruß Jake

Ich bin sicher es haben schon einige E-trons an Fastned Säulen geladen. Die e-trons werden schon einige Millionen Testkilometer hinter sich haben.

Ich frage mich, ob automatisch Daten über das Fahrzeug und den Ladevorgang an den Ladenetzbetreiber gesendet werden.

Zitat:

@tplus schrieb am 31. Oktober 2018 um 12:58:42 Uhr:

Ich frage mich, ob automatisch Daten über das Fahrzeug und den Ladevorgang an den Ladenetzbetreiber gesendet werden.

Ob es geschickt wird, weiß man nicht. Es ist aber anzunehmen.

Die Ladesäule erfährt jedenfalls so gut wie alles über den Kunden. Zumindest sind das: Seriennummer vom RFID Chip, Bankkartennumer, Kreditkartennummer bzw. Kontonummer oder Username in der App und damit sämtliche Kundendaten, MAC Adresse vom Auto, SoC beim Start, SoC am Ende, Ladeleistung über den gesamten Ladeverlauf, geladene Energiemenge.

Zitat:

@dirkgf schrieb am 31. Oktober 2018 um 07:24:23 Uhr:

Interessant finde ich auch diesen Artikel bei fastned. Wenn der e-tron wirklich bis 80% mit 150kW lädt, wäre das richtig gut.

Gruß

Dirk

Also mir persönlich schmerzen die Ohren, wenn ich diesen Artikel lese. Da wird von Ladegeschwindigkeiten gesprochen, wo nur Stromstärkenangaben (kW ohne Zeiteinheit) gemacht werden. Es ist lediglich die maximale STROMSTÄRKE, die durch die Ladestation bereitgestellt wird, nicht die GESCHWINDIGKEIT. Meines Wissens bestimmt die Ladeelektronik des Fahrzeugs (in Abhängigkeit des Akkustandes und vieler anderer Parameter) die zu einem bestimmten Zeitpunkt zumutbare Ladestromstärke und damit die Zeit, die für eine bestimmte Ladung benötigt wird.

Aber vielleicht habe ich das alles auch nur falsch verstanden.

"kW ohne Zeiteinheit" so wie du das nennst oder "kW" wie ich dazu sagen würde, bezeichnet aber nunmal in diesem Zusammenhang die Ladegeschwindigkeit. Je höher die Leistung, desto schneller ist der Akku voll.

Auch wenn es stimmt, dass jede Ladestation einen maximalen Strom liefern kann, bedeutet das wiederrum, dass von diesem maximalen Strom zusammen mit der Spannung die Leistung und damit die Ladegeschwindigkeit abhängt. Dass im Endeffekt das BMS des Autos die aktuelle Ladegeschwindigkeit anhand von SoC, Temperatur und anderen Faktoren bestimmt, steht auch im Artikel.

Warum dir davon die Ohren wehtun, verstehe ich ehrlich gesagt nicht.

...weil die Einheit "kW", wie du richtig schreibst, die Leistung angibt und nicht die Ladegeschwindigkeit, wie z.B. "kW/h". Wenn der e-tron mit 150 kW geladen werden kann, dann macht die FastNed 175 kW Ladesäule es auch nicht schneller. Auch eine Ladesäule mit theoretisch 300 kW würde den e-tron nicht schneller laden.

Klingt mir aber sehr nach Grundsatzdebatte - von mir aus aber gerne wieder zurück zum Topic.

Mich würde vielmehr interessieren, welche Ladeoptionen es wann geben wird. Anfangs 11kW und ab 2019 (lt. Autobild) mit 22kW - ist die Gleichstromvariante auch schon am Anfang zuhaben oder erst mit dem 22kW Modul, welches ja glaube ich dann auf der Beifahrerseite wäre?

Zitat:

@B2nerd schrieb am 31. Oktober 2018 um 20:12:40 Uhr:

...weil die Einheit "kW", wie du richtig schreibst, die Leistung angibt und nicht die Ladegeschwindigkeit, wie z.B. "kW/h".

Oh Mann, jetzt tun mir die Ohren weh. :D

kW/h gibt es nicht. Was soll das sein? Das ist ähnlich sinnlos wie PS pro Tag. :D

Wenn du die Ladegeschwindigkeit angeben willst, dann höchstens in kWh/h. Und wie man sieht, kann man da dann die Stunde kürzen und es bleiben ... tadaaa! Kilowatt über. Mit Kilowatt ist ganz genau gesagt, wie schnell geladen wird, ergo: Ladegeschwindigkeit.

Die Gleichstromladung gibt es sicher schon von Anfang an. Nur 11kW AC, wäre schön langweilig als einzige Option. Ich bin schon auf den ersten Test gespannt, ob der Audi dann wirklich bis 80% mit 150kW laden kann.

was auch interessant wäre, ab wann das eingeführt wird, dass er sich über funk bei der ladestation anmeldet und automatisch abrechnet. und ob das dann nur bei ionity geht oder wirklich bei allen ladestationen der partner.

Da wird nichts über Funk angemeldet. Die Verbindung von Fahrzeug und Ladestation wird durch die Datenverbindung im Ladekabel geregelt, CCS hat (wie auch andere Ladestandards) auch ein Datenprotokoll integriert.

Zitat:

@Glyzard schrieb am 31. Oktober 2018 um 20:45:36 Uhr:

was auch interessant wäre, ab wann das eingeführt wird, dass er sich über funk bei der ladestation anmeldet und automatisch abrechnet.

Was du meinst ist ISO 15118. Das geht nicht per Funk, sondern läuft über eine Datenverbindung übers Ladekabel. Das gibt es im Prinzip schon, aber soweit ich weiß nur in Ladesäulen aber noch nicht in den Autos.

Auf kurz oder lang werden das aber sicher alle Autos und Ladenetzbetreiber unterstützen. Das in der App rumklicken oder RFID einscannen ist einfach zu mühsam.

Deine Antwort
Ähnliche Themen