Audi e-tron Schnelllade-Netzwerk
Hallo e-tron Freunde,
wie schätzt Ihr die Entwicklung des IONITY Schnellladenetzes ein? Wenn ich den Umstieg auf ein E-Auto umsetzen würde, wäre ich als Viel- und Langstreckenfahrer auf die 150kW-Lader angewiesen. Mit dem Tesla Supercharger-Netz ist das Stand heute schon relativ gut realisierbar.
Laut IONITY (ionity.eu/de) gibt es aktuell 56 Ladestationen in Europa, 46 sind im Bau, 400 sind geplant in 2020. Im aktuellen Ladenetzwerk sind in Deutschland gerade mal ca. 16 Stationen zu finden, weitere ca. 11 sind im Bau. Aus meiner Sicht wichtige Verbindungen (z.B- A3/A9 Köln-Frankfurt-Würzburg-Nürnberg-München) und wichtige Knotenpunkte und Ballungsräume (z.B. Rhein-Main, Rhein-Ruhr, Berlin, ...) sind noch komplett unterversorgt, auch unter Berücksichtigung der im Bau befindlichen Stationen.
Das erklärte Ziel, auf den Autobahnen alle 120 km einen Schnellader zu haben, scheint in weiter Ferne zu sein.
Kann man herausfinden, wann die im Bau befindlichen Ladestationen ihn Betrieb gehen und - noch wichtiger - an welchen Standorten oder zumindest in welchen Regionen weitere Stationen geplant sind? Auf meine Anfrage auf der IONITY Website habe ich leider keine Reaktion erhalten.
Welche weiteren SCHNELL-Ladenetze kann man als e-tron Fahrer nutzen (heute oder in Zukunft)?
Ich würde mich über Eure Einschätzung zu diesem Thema freuen.
Sonnige Grüße!
Beste Antwort im Thema
Die monatliche Grundgebühr im Transit Tarif hat man nach einer halben Ladung bei Ionity schon wieder drin.
Ich bekomme am Freitag meinen e-tron, mein erstes E-Auto. Mit meinem aktuellen Verbrenner tanke ich aufgrund meines Fahrprofils zu ca. 70% an Autobahnraststätten. Insofern werde ich mit dem e-tron auch hauptsächlich an den HPC Ladern entlang der Autobahnen und damit häufig bei Ionity laden.
Dafür werde ich den Audi Transit Tarif bekommen und über unsere Tankkarten mit Log Pay den Charge&Fuel Tarif. Bei Charge&Fuel zahlen gewerbliche Kunden ab Oktober 25 Cent / kWh. Ich denke das ist ein absolut fairer Preis und da kann man die Grundgebühr mehr als verschmerzen.
Ich verstehe nicht, warum immer gegen die Grundgebühr gemeckert wird. Für Kunden wie mich, die viel an Ionity laden müssen, lohnt sich das Modell. Die Kunden, die vielleicht einmal im Jahr bei der Urlaubsfahrt bei Ionity laden, können ja die Tarife ohne Grundgebühr nehmen.
57 Antworten
Zweieinhalb Monate später sind es 93 aktive und 49 im Bau...
https://ionity.evapi.de/#/
Diese ist vor zwei Tagen hinzugekommen:
https://ionity.evapi.de/#/location/109
Wir brauchen dringend im Raum Hannover, Richtung Hamburg eine HPC möflichkeit, Sonst muss ich mich von Soest aus mit 50kw nach Hamburg (Nördlich von Hamburg ist wohl eine) und weiter nach Dänemark hangeln. Wenn meiner dann mal ende des Jahres da ist.
Zitat:
@OlsOlsen schrieb am 12. Mai 2019 um 17:29:53 Uhr:
Zweieinhalb Monate später sind es 93 aktive und 49 im Bau...
https://ionity.evapi.de/#/Diese ist vor zwei Tagen hinzugekommen:
https://ionity.evapi.de/#/location/109
...ich dachte so zur Mittagszeit, mal eben Strom zapfen, ist ja doch keiner da, und dann das...
Aber ist schon beeindruckend, dass diese Kisten innerhalb von 10 Minuten mehr als 50 kw aus dem Lader saugen.
Hallo zusammen, wenn ich mir die IONITY-Karte anschaue, dann wird der Ausbau in Deutschland gerade „zurückhaltend“ forciert. Der Schwerpunkt findet in anderen Ländern statt. Kennt jemand die Ausbauziele von IONITY in Deutschland in 2021?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Thomsusl1 schrieb am 5. August 2020 um 12:46:01 Uhr:
Hallo zusammen, wenn ich mir die IONITY-Karte anschaue, dann wird der Ausbau in Deutschland gerade „zurückhaltend“ forciert. Der Schwerpunkt findet in anderen Ländern statt. Kennt jemand die Ausbauziele von IONITY in Deutschland in 2021?
Im Ruhrgebiet rund um Essen suchen sie aktuell einen Standort...
Zitat:
@Thomsusl1 schrieb am 5. August 2020 um 12:46:01 Uhr:
Hallo zusammen, wenn ich mir die IONITY-Karte anschaue, dann wird der Ausbau in Deutschland gerade „zurückhaltend“ forciert. Der Schwerpunkt findet in anderen Ländern statt. Kennt jemand die Ausbauziele von IONITY in Deutschland in 2021?
Es gab Ende 2019, Anfang 2020 mal einen Bericht/Interview das das Planungsteam bei Ionity >95% aller Standorte (400 in Europa) gefunden hat und Bauanträge/Genehmigungen etc pp am laufen sind.
In der Karte wird ein Standort erst dann eingetragen wenn alle Genehmigungen vorliegen und die Bauarbeiten beauftragt sind.
Normalerweise geht so ein weiß markierter Standort dann innerhalb von etwa 2 Monaten in Betrieb.
Das Planungteam beschäftigt sich seither wohl mit dem weiteren Ausbau der auch in Richtung Innenstädte bzw auf Standorte außerhalb der Autobahnen gehen soll.
Ich gehe davon aus das es wie zuvor beim Autobahnnetz wieder von Deutschland aus starten wird.
Der Ausbau an den Autobahnen jedenfalls ist überwiegend abgeschlossen, und wird nicht "zurückhaltend" fortgeführt.
Aber genaueres bezüglich des weiteren Ausbaus wurde IMHO noch nicht verkündet.
Der Ausbau ist abgeschlossen? Wollten die nicht 400 Sites bauen und jetzt sind grade mal etwas mehr als 250 in Betrieb? Wie sieht es mit der Erweiterung aus? Bald rollen die ID.3 in Stückzahlen zu den Kunden. Werden die nicht auf große Fahrt gehen und alle Ionity Sites überfüllen?
Die Standorte sind alle schon auf Erweiterungen ausgelegt.
Und: IONITY ist doch nur ein (mittelgroßer) Anbieter von vielen weiteren HPC-Anbietern. Tesla kommt doch auch mit nur 78 Superchargerstandorten in Deutschland aus.
Und: Es sind keine Vebrenner, die zwingend an eine Tankstelle müssen. Kann man also nicht vergleichen. Wie oft fährt man denn als Privatperson im Jahr so Langstrecken? Was ist mit Heimladern, Arbeitsladern? Du blendest gerade die Vorteile von Elektroautos aus. Vielleicht werden manche Fahrzeuge niemals eine Ladestation sehen.
Ist schon klar, dass wir nur über die Langstrecke reden. Das war ja genau meine Frage wieviele von den gerade kommenden Autos das Schnellladenetz nutzen werden.
Bei den 78 SuC kommt es bei starkem Verkehr durchaus schon zu Wartezeiten. Und Ionity will mit ca. der Hälfte an Sites mit im Schnitt auch weniger Chargern pro Site alle anderen Hersteller abdecken. Kann es sein, dass das der Grund ist warum Audi schon laut über ein eigenes Ladenetz unabhängig von Ionity nachdenkt?
IONITY hat aktuell über 80 Standorte in Deutschland. Wie gesagt: Es ist ein Anbieter von vielen und die Fahrzeuge müssen nicht zwingend an IONITY laden. Ich sehe für die nächsten zwei Jahre keine Kapazitätsprobleme.
Edit: Wieso die Hälfte der Sites? Laut Förderplan-Dokument ist bei 400 Standorten in Europa nur die Förderung beendet. Es steht aber im Dokument, dass trotzdem weitere Standorte gebaut werden. Tesla hat etwas über 500 Standorte in Europa.