Audi e-tron Probleme beim Laden mit Alperia Ladesäulen
Hallo zusammen,
Ich habe ein Problem bei dem ich selbst nach viel Recherche im Internet keine Lösung bzw. Ansatzpunkte für die Ursache gefunden habe. Evtl. findet sich hier jemand der einen guten Rat hat.
Bereits im zweiten Jahr bin ich in Südtirol mit meinem Audi e-tron unterwegs. Der Großteil der Ladesäulen stammt in der Region von Alperia. Nun das Problem, ich kann an keiner Alperia AC 22Kw Ladesäule „tanken“. Er akzeptiert die Karte, startet aber nach dem einstecken den Ladevorgang nicht. Die DC Ladesäulen 50kw oder mehr funktionieren einwandfrei. Auch der Anruf bei Alperia hat keine Aufschlüsse gebracht, der nette Mann am Telefon sagte nur, dass das wohl öfters mit Audis vorkommt. Ich hab jedoch andere e-trons bereits an den Säulen beim Laden gesehen. Daher nun meine Frage, hat jemand eine Idee woran das liegen könnte bzw. einen Tip was ich tun könnte um das Problem zu beheben?
An den genutzten Karten liegt es definitiv nicht, hab sie alle ausprobiert und auch eine kostenlose Remote Ladung durch Alperia hat nicht gefunzt.
Danke für eure Hilfe!
Viele Grüße
Soulpresident
23 Antworten
Typ3? Kann der Audi doch gar nicht.
https://www.mobilityhouse.com/.../...bel-typ-3-typ-2-22kw-32-a-6m.html
Oder was ist gemeint?
32A nimmt meiner auf jeden Fall an (Juice Booster)
nö, dieses hier
https://www.amazon.de/.../ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o05_s00?...
Zitat:
@etronkrueger schrieb am 22. August 2020 um 19:55:32 Uhr:
Ich starte die Ladeprozedur immer erst an der Ladesäule: Stecker in Säule einstecken, Karte einlesen, Piepsen abwarten und erst DANACH den Stecker in den Audi einstöpseln, gut festhalten und warten, bis die Ladeanzeige grün blinkt. Geht die dann auch sofort auf rot, benutzt Du ein ungeeignetes Kabel (oder die Säule spinnt).
Mit den 32Amp-22kWh-Kabeln ist das aber auch so ein Ding: Mein e-tron geht bei Verwendung eines abwärts kompatiblen Typ3-Kabels an einem e-go-Lader und Einstellung desselben auf 16 Amp./11kWh-Ladeleistung sofort auf rot, während das einfache Ladekabelo unseres-e-Golf perfekt funktioniert. Das 32Amp-Kabel habe ich dann umgetauscht gegen ein 16Amp.-Kabel (gleicher Hersteller, Spiralkabel), das bislang perfekt an allen Ladesäulen funktioniert hat.
Wie schon vermutet, hat die angepasste Ladeprozedur nach deinem Vorbild nichts gebracht - auch alle weiteren Varianten die ich ausprobiert habe, haben nix gebracht. Danke aber trotzdem, einen Versuch war es Wert.
Hab dann an der technischen Hotline von Alperia nochmals angerufen, der nette Herr hatte aber keine Ahnung welches Kabel funktioniert oder eben nicht - er war mit meiner Frage tatsächlich etwas überfordert. Ich halte weiterhin Ausschau nach einem e-Mobilisten der mir an der Säule mal kurz sein Kabel leiht. Wird aber ein schwieriges Unterfangen, bin mit einem e-Auto hier tatsächlich der „Exot“ - bis auf ein paar Tesla Fahrer. Die Italiener haben die Elektromobilität noch nicht für sich entdeckt, da sind wir in Deutschland schon deutlich weiter - zumindest gemessen an den e-Autos und der Anzahl der Ladesäulen.
Zitat:
@Graustein schrieb am 23. August 2020 um 06:06:50 Uhr:
Zitat:
@soulpresident schrieb am 22. August 2020 um 21:49:48 Uhr:
Hatte in Deutschland das Problem tatsächlich bisher auch noch nicht, in keiner deutschen Stadt. Daher meine Ratlosigkeit hier in Italien. Wenn es tatsächlich am Kabel liegt, dann sollte das Problem doch bei ein paar mehr Leuten bestehen, zumindest bei denen die in Italien mit einem e-tron auf Reise waren.Also ich hatte mein Problem hier:
https://www.goingelectric.de/.../
Da die Säule ein Display hat, hat sie sogar gesagt dass es nicht geht mit Kabel kleiner 32A.Ich war gerade in Italien hab aber immer am Destination Lader mit angeschlagenem Kabel geladen.
Wo kommst du denn her, dann könnte ja viellweicjt jemand die ein 32A leihen für den nächsten Ausflug.
Die „sprechende Säule“ aus Grasbrunn ist mal eine gute Sache, wäre in meiner Situation sehr aufschlussreich.
Komme aus München - bin noch eine Woche hier in Italien und werde mich weiter auf die Pirsch legen um einen gleichgesinnten e-Mobilisten zu finden der mir sein Kabel mal für einen kurzen Test leiht - sollte ich hinkriegen - werde dann berichten ob es das Problem löst.
Ähnliche Themen
Ich nutze dieses Kabel https://shop.go-e.co/22kW-Type-2-Kabel_3 mit dem go-eCharger. Wie oben beschrieben ohne Probleme.
Hallo Leidensgenosse,
Ich habe die gleichen Erfahrungen gemacht im gleichen Zeitraum gemacht. Niemand scheint sich verantwortlich zu fuehlen. Norweger, Hollaender, Daenen, etc koennen alle problemlos mit ihren Autos laden (meistens Tesla), aber etron wohl nicht. Morgen Fahre ich nach Cortina(etron City fuer Ski WM) und probiere mal die Enel Saeulen fuer etron aus...
Gestern habe ich die 22kw Saeulen von Enel in Cortina getestet. Kein Problem mit den offiziellen Audikabeln. Sehr schnelle Verbindung!
Wohne in Südtirol und lade deshalb meinen e-tron häufig bei Alperia. Hatte anfangs dasselbe Problem: Authentifizierung funktioniert , Laden wird nicht gestartet.
Mit dem originalen Ladekabel von Audi gab es dieses Problem, mit einem anderen (von Tesla) funktionierte es einwandfrei. Auch der Tausch des Audi-kabels mit einem anderen von Audi hat nichts genutzt.
Habe dann das Problem gefunden: der Stecker des originalen Ladekabels lässt sich nur schwer in die Ladestation einstecken, und das war der Grund, dass es beim normalen Einstecken keinen Kontakt machte. Sobald ich dann den Stecker mit Kraft bis zu Anschlag eingeschoben habe, hat das Laden einwandfrei funktioniert.
Danke das klingt sehr einleuchtend und einfach! Hoffe bald wieder zurueckkehren und die Kraftprobe machen zu koennen!