Audi e-tron GT: Ladeleistung sehr schlecht

Audi e-tron GT (FW)

Servus Zusammen,

ich hatte nun mehrere GT RS zur Probe (einen habe ich gekauft, den ich im Sept. erhalte), und mir ist die
sehr schlechte Ladeleistung aufgefallen. Auch hatte ich Leute an den IONITY Ladern getroffen, die einen Standard GT geladen haben.
dabei wie folgt:

GT RS SoC zwischen 40 und 60 Prozent -> Ladeleistung schwankt um die 104
als Vergleich:
etron S -> lädt mit 140 und geht hoch auf 150, ähnlicher SoC.
Fahrzeuge alle auf der Autobahn gefahren, mit entsprechender Vorbereitung das geladen wird.
Bei 2 verschiedene GT RS, war die Ladeleistung nur unterhalb von 20% gut (240), aber ging auch schnell wieder runter, teils unter 150.
Letzte Woche einen GT getroffen der vom Bodensee kam, und hatte an der AB neben geladen: 104 bei SoC 55% und mein etron S daneben bei gleicher Prozentzahl 150.

Hat hier jemand bereits einen und wie ist die Ladekurve?

Finde das nicht gerade gut, bei der möglichen Ladeleistung.
Danke

105 Antworten

Es gibt hier einige Vielfahrer, ich selbst lade im Schnitt für 100-200€ mtl. - meist bei Ionity à 31ct.

Da ist die Ladekurve und die Verteilung der HPCs schon relevant.

Achso verstehe.

Ich kann nur an diesen Säulen laden

Zitat:

@uhscale schrieb am 19. Juni 2021 um 08:54:44 Uhr:


Ich kann nur an diesen Säulen laden

Also keine private Lademöglichkeit?

Ähnliche Themen

Gestern an einem 135-kW-Ionity geladen. Ladeleistung lag aber (kontinuierlich) nur bei 67 kW (ziemlich genau die Hälfte des Möglichen).
War mit etwa 30 Grad Außentemp. ziemlich heiß. Vorher bin ich rund 240 km in 4 Etappen gefahren.
Ist das Verhalten normal oder können die DC-Charger auch bei diesen Temperaturen die max. Leistung?

593361b6-3909-4f0d-8780-98d02cb85039

Das dürfte an den 400V max der Station liegen...

Solange es hier keine Unterforen gibt ist kaum zu erkennen, über welche e-tron Modelle hier diskutiert wird.
Das sollte bereits in den Titeln vermerkt sein bzw. deutlich im jeweiligen Beitrag geschrieben werden.

@ThomasCooper hast Du nicht einen e-tron 55? Ging hier eingangs um den GT.

@Moderation: Bitte geht nochmal in euch bzgl. der Unterforen, es wird hier langsam unübersichtlich. 😉

Ich hatte den GT Aals Fahrzeug angegeben. Da ich keine Private Lademöglichkeit habe, finde ich das der GT gegenüber dem normalen Etron schlecht lädt.

Ja, sorry, hatte ich nicht gesehen. :-)
Trotzdem Dank an fiver235. Das könnte der Grund sein.

Zitat:

@ThomasCooper schrieb am 19. Juni 2021 um 12:03:42 Uhr:


Gestern an einem 135-kW-Ionity geladen. Ladeleistung lag aber (kontinuierlich) nur bei 67 kW (ziemlich genau die Hälfte des Möglichen).
War mit etwa 30 Grad Außentemp. ziemlich heiß. Vorher bin ich rund 240 km in 4 Etappen gefahren.
Ist das Verhalten normal oder können die DC-Charger auch bei diesen Temperaturen die max. Leistung?

Hab gestern Abend bei 35 grad Außentemperatur und SOC 20% bei einer 320kw allego geladen. Akku war „kalt“ nach 20km Anfahrt. Start bei 138kw und dann mit 148 bis 75% SOC gezogen (55iger).

By the way: Habe keine private Lademöglichkeit und lade zu 100% öffentlich. Geht bisher ganz gut.

Wie macht ihr das wenn ich fragen darf? Habe kein EV, bin aber sehr am Q4 interessiert. Dachte mir aber bis jetzt dass es ohne private Ladestation keinen Sinn macht.

Wie schauen eure Fahrprofile aus? Wo ladet ihr hauptsächlich und wann?

Zitat:

@ThomasCooper schrieb am 19. Juni 2021 um 12:3:42 Uhr:


135-kW-Ionity

Ich war bisher auf dem Informationsstand, dass ionity nur 350 kW Lader verbaut. Interessante Info! Damit stimmt auch meine vorherige Info, dass an ionity die Leistung nicht geshared wird nicht bei 100% der Ionity Stationen.

Edit: laut ionity Website werden nur 350kW Lader verbaut. Das ist wirklich seltsam.

In Italien und Österreich gibt’s auch Triple-Charger von Ionity neben den 350 kW Säulen.

Gut zu wissen. Vielen Dank für die Info!

Zitat:

@chefbaer schrieb am 19. Juni 2021 um 21:50:33 Uhr:



Zitat:

@ThomasCooper schrieb am 19. Juni 2021 um 12:03:42 Uhr:


Gestern an einem 135-kW-Ionity geladen. Ladeleistung lag aber (kontinuierlich) nur bei 67 kW (ziemlich genau die Hälfte des Möglichen).
War mit etwa 30 Grad Außentemp. ziemlich heiß. Vorher bin ich rund 240 km in 4 Etappen gefahren.
Ist das Verhalten normal oder können die DC-Charger auch bei diesen Temperaturen die max. Leistung?

Hab gestern Abend bei 35 grad Außentemperatur und SOC 20% bei einer 320kw allego geladen. Akku war „kalt“ nach 20km Anfahrt. Start bei 138kw und dann mit 148 bis 75% SOC gezogen (55iger).

Das der e-tron 55 das kann wissen wir alle. In dem von Dir zitierten Post ging es aber um den e-tron GT, wie auch in diesem Faden um den e-tron GT geht

Deine Antwort
Ähnliche Themen