Audi e-tron GT: Erfahrung mit dem Auto nach ein paar tausend Kilometer

Audi e-tron GT (FW)

Ich fahre meinen Audi RS e-tron GT nun seit ende Juli und habe in dieser Zeit rund 2’300km zurückgelegt.

Was gleich bei den ersten Kilometern auffällt:
Das Auto hat immer mehr als genug Leistungsreserve. Man kommt sehr schnell ein Gefühl dafür, in welcher Situation man wieviel Leistung abrufen sollte/kann. Vor allem beim Beschleunigen in der Stadt oder auf der Landstrasse muss man aber extrem auf die Tempolimits achten. Grundsätzlich bei einem RS Modell aber nicht schlechtes.😁

Auch die Laufruhe des Fahrzeugs ist wirklich beeindruckend und entführt den Fahrer in eine andere Welt. Ich weiss nicht warum, aber mit dem e-tron fahre ich persönlich viel ruhiger und entspannter als mit einem Verbrenner Fahrzeug. Muss an dieser schlecht beschreibbaren Souveränität liegen.

Wären da also nicht diese häufigen Fehlermeldungen von Navi, Ladeklappe und co, man könnte wirklich vom perfekten Auto sprechen. Aber der Reihe nach.

Reichweite
Was soll ich sagen? Ich bin begeistert! Das Auto schafft ohne Probleme echte 400km, das ist mehr als ich erwartet habe. Beispiel gefällig?

Strecke in der Schweiz, 336 km, Verbrauch von 20.7kWh/100km, Durchschnittsgeschwindigkeit 98km/h. Zu Hause gekommen hatte ich immer noch 21% Akkuladung. Gefahren bin ich hier im Comfortmodus.

Zweites Beispiel: Basel-Stuttgart-Basel.
Auf dem Hinweg mit 28.3kWh/100km Verbrauch teilweise wirklich sehr flott unterwegs gewesen, leider aber auch viel Stau, die 277km waren auf jeden Fall überhaupt kein Problem für den e-tron GT.
Auf dem Heimweg bewusst langsamer gefahren (nicht mehr als 150km/h) , 22.7kWh/100km Verbrauch.

Meine Erwartungen bezüglich Verbrauchs wurden sogar übertroffen.

Fahrzeugtiefe
Jetzt kann man natürlich der Frage nachgehen, warum der e-tron GT so einen niedrigen Verbrauch hat. Unteranderem liegt das an der sehr tiefen Bodenfreiheit. Daher kommt es immer wieder vor, dass man irgendwo aufsetzt. Sei das in der Garageneinfahrt, beim Speedbumb oder einfach am vorderen Randstein einer Parklücke.
Man sollte also auf keinen Fall auf die Idee kommen, den GT in der Stadt im Efficiency -Modus zu fahren. Denn dann wird das Auto um nochmals 20mm abgesenkt.

Um auf Nummer sicher zu gehen hat das Luftfahrwerk einen Lift bzw. Anheben-Modus. Kurz gedrückt, und das Auto geht 20mm nach oben. Das reicht dann für die meisten Situationen aus.

2 Dinge müssen künftige GT Fahrer dazu aber noch wissen:

1) Um den Lift-Modus zu aktivieren, muss man immer über das Drive-Select Menu gehen und dann auf Anheben drücken. Auf die Idee, diese, doch häufig benötige Funktion auf eine Taste zu legen, ist leider bei Audi niemand gekommen. Ironie daran, lieber schickt Audi seine Fahrzeuge mit einer leeren Taste zu den Kunden als hier diese Funktion abzulegen. SEHR SCHADE!😠

2) Fährt man mit dem Lift-Modus in eine Tiefgarage, stellt das Fahrzeug über Nacht ab und möchte am darauffolgenden Tag wieder rausfahren hat man ein kleines, aber lösbares Problem.

Das Luftfahrwerk verliert über Nacht etwas an Luft, so ist das Auto nicht mehr komplett angehoben. Beim Start vom Fahrzeug zeigt aber DriveSelect an, das Fahrzeug ist immer noch «angehoben». Beim Rausfahren hört man dann deutlich wer recht behalten hat.

Lösung hier: einmal auf «absenken» drücken, danach gleich wieder auf Anheben, und das Fahrzeug geht wieder ganz nach oben. Dass das Menu DriveSelect manchmal direkt nach dem Start nicht verfügbar ist macht das Ganze nicht einfacher.

Autohold – gewusst wie
Auch dieses Fahrzeug hat eine AutoHold Funktion, etwas vom besten was bei Automatikfahrzeugen erfunden wurde. Beim GT bekommt man hier das erste Mal zu spüren, dass man eigentlich einen Porsche fährt und keinen Audi. Anstatt nach dem Erreichen des Stillstands einfach die Bremse zu lösen damit AH aktiviert wird muss man dann noch umständlich entweder das Bremspedal fest durchdrücken oder aber kurz und schnell das Bremspedal antippen. Weiss man endlich wie es genau beim Porsche, sorry e-tron GT funktioniert, ist es aber kein Problem.

Rückfahrkamera reinigen, nur wie?
Da Audi es immer noch nicht schafft, die Rückfahrkamera in das Fahrzeug zu integrieren, gibt es nun immerhin die Reinigungsfunktion. Nach der ersten Regenfahrt wollte ich diese auch gleich austesten. Nur wie aktiviert man diese «Rückfahrkamera reinigen» Funktion?
Nach längerem Suchen bin ich dann endlich fündig geworden: Ist die Rückfahrkamera aktiv gibt es unten rechts ein Untermenu mit drei Punkten. Drückt man auf dieses drauf kommt man zum Punkt «Rückfahrkamera reinigen». Warum auch diese Funktion wieder so versteckt ist, bleibt mir ein Rätsel.

Laden am HPC mit Lichtgeschwindigkeit
Natürlich musste ich das HPC laden ausprobieren, zu schön sind diese Ladekurven welche uns YouTube und co um die Ohren gehauen hat.
Akku noch 18%, schön warmgefahren von der Autobahnfahrt, HPC im Lader im Navi als Zwischenziel eingeben, es müsste also passen.

Und tatsächlich, mit brutalen 267.2kw wurde der etron aufgeladen, bereits nach 8min22s hatte der etron wieder 46%. Die schöne neue Welt, sie funktioniert also wirklich. Ich bin begeistert.

Ansonsten lade ich primär zu Hause und im Büro mit 11kw, in der Regel einmal die Woche. 20% auf 80% ist dann meistens in 4.5 bis 5h erreicht, das längste was ich mal geladen habe auf 100% waren 6h17min. Kurzum, laden kann er, laden ist kein Problem.

Fehlermeldungen wie ein französisches Atomkraftwerk
So gut die Hardware ist, so schlecht ist die Software.

Einmal pro Woche kommt es vor, dass Navi und Bluetooth nicht richtig gestartet werden.
Auswirkung: Man hat keine Freisprechanlage und das Navi geht nicht in den Onlinemodus.

Zudem kommen wöchentlich, wenn nicht sogar täglich, irgendwelche Fehlermeldungen. Die meisten stimmen zudem nicht mal. So hat er z.B. schon mehrere Male angezeigt, dass die Ladeklappe noch geöffnet sei. Bei den ersten paar Male steigt man dann aus, um zu merken, da ist alles zu.

Ich hoffe hier also auf ein baldiges, umfangreiches Softwareupdate.
Zu diesem werde ich noch einen separaten Thread eröffnen damit wir diese Mängel zum GT etwas besser überblicken können und hoffentlich Audi auch brav mitlesen wird.

Fazit
Ein wirklich tolles Auto, dass Audi hier gebaut hat. Kann man etwas auf Kofferraumvolumen verzichten und ist nicht permanent zu fünft unterwegs, ich würde behaupten ein fast perfektes Auto, welches zumindest mir den Start ins Elektrozeitalter extrem versüsst hat. Bekommt nun Audi noch die Softwarebugs behoben bin ich vollends zufrieden.

An die anderen, wenigen, GT Fahrer in diesem Forum, wie sind Eure ersten Feedback’s zu dem Auto??
Audi e-tron GT: Mängel und Probleme

857 Antworten

Zitat:

@GreyDelfin schrieb am 18. Dezember 2023 um 16:47:13 Uhr:


Nächstes Jahr soll ein MMI Update kommen, mit besserer Ladeplanung. Dann soll man auch die Ladesäulen gezielt filtern können.

Das sagt Audi mir so schon seit Ende 2021. Ich glaube da schon lange nicht mehr dran.
Allenfalls mit dem Facelift aber vorher niemals...

Mit FL würde ja passen.

So ich habe meinen auch seit 5 Tagen, alles einwandfrei bisher. Eines kapiere ich nicht : Lichtschalter steht auf AUTO ( Matrix mit Laser ) und den Fernlichtassisten habe ich aktiviert ( Lichtsymbol mit dem A im Display unten links ). Aber ich kann den Fernlichtassisten nicht mehr deaktivieren, steht nun dauerhaft auf A im Display, auch tagsüber. Ist das gewollt, dass man den nicht mehr ausschalten kann ? Wenn ich den Hebel nach hinten ziehe geht das A weg, aber dann ist dauerhaft Fernlicht an.

Die neue EU-Regelung mit dem Gepiepse bei der kleinsten Geschwindigkeits-Überschreitung geht mir gewaltig auf den S.ck. Habe es nun auf Favoriten gelegt und deaktiviere bei jedem Neustart manuell.

Ein schönes Weihnachtsfest !

Habe mit den Fernlichtassistenten ebenfalls in die Favoriten gelegt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@a5slac schrieb am 18. Dezember 2023 um 22:49:53 Uhr:


Der GT ist kein Langsamfahrauto 😉

11.5h für 950km?
Alle 200 km laden klingt frustrierend.
Ist das die reale Reichweite bei 140-160 km/h Bummeltempo?

Momentan ja.

Zitat:

@AMatu schrieb am 26. Dezember 2023 um 09:33:30 Uhr:



Zitat:

@a5slac schrieb am 18. Dezember 2023 um 22:49:53 Uhr:


Der GT ist kein Langsamfahrauto 😉

11.5h für 950km?
Alle 200 km laden klingt frustrierend.
Ist das die reale Reichweite bei 140-160 km/h Bummeltempo?

München - Flensburg (946km) habe ich auch mit dem Verbrenner nie unter 11h mit wirklich kurzen Pausen zum Tanken geschafft. Und das war nicht entspannt. Also wo ist das Problem?

Zitat:

@AMatu schrieb am 26. Dezember 2023 um 09:33:30 Uhr:


11.5h für 950km?
Alle 200 km laden klingt frustrierend.
Ist das die reale Reichweite bei 140-160 km/h Bummeltempo?

Ohne die Info bei welchem SOC nachgeladen und wie viel % nachgeladen wurden, führen die km sicher nicht zu einer korrekten Reichweiteneinschätzung.
Ich bin gestern ca. 80km mit 130-180km/h gefahren und habe dabei ca 26% Akku verbraucht. Inklusive Vorklimatisierung und 4x Sitzheizung. Drive select auf Comfort.

Zitat:

@AMatu schrieb am 26. Dezember 2023 um 09:33:30 Uhr:



Zitat:

@a5slac schrieb am 18. Dezember 2023 um 22:49:53 Uhr:


Der GT ist kein Langsamfahrauto 😉

11.5h für 950km?
Alle 200 km laden klingt frustrierend.
Ist das die reale Reichweite bei 140-160 km/h Bummeltempo?

Ähm… wenn nur 200km rauskommen und überwiegend alles überholt wird was unter 160km/h fährt und man nur bis 80% bereits bei SOC 20% nachladen geht kommt das hin.

Gute 250km bei flotter Fahrt - gerne mal um die 200 km/h und darüber zwischendurch- geht aber auch ;-)
Nicht die Welt aber kann man im Winter sehr gut mit leben.
… und ich fahr mittlerweile auch gerne das Ding regelmäßig in den roten SOC Bereich - habe ja den ganzen Akku gekauft und nicht nur 70%.

Zugegeben, ich habe auch etwas gebraucht um den Akku zu „verstehen“ aber es geht mehr als man denkt.

Schöne Restweihnachten!

Zitat:

@franzose79 schrieb am 26. Dezember 2023 um 10:41:50 Uhr:



Zitat:

@AMatu schrieb am 26. Dezember 2023 um 09:33:30 Uhr:


11.5h für 950km?
Alle 200 km laden klingt frustrierend.
Ist das die reale Reichweite bei 140-160 km/h Bummeltempo?

München - Flensburg (946km) habe ich auch mit dem Verbrenner nie unter 11h mit wirklich kurzen Pausen zum Tanken geschafft. Und das war nicht entspannt. Also wo ist das Problem?

Fährst du mit einem 40-Tonner und musst die Ruhezeiten einhalten oder warum war es nicht entspannt?

Zitat:

@Lefe schrieb am 26. Dezember 2023 um 12:09:32 Uhr:



Zitat:

@AMatu schrieb am 26. Dezember 2023 um 09:33:30 Uhr:


11.5h für 950km?
Alle 200 km laden klingt frustrierend.
Ist das die reale Reichweite bei 140-160 km/h Bummeltempo?

Ohne die Info bei welchem SOC nachgeladen und wie viel % nachgeladen wurden, führen die km sicher nicht zu einer korrekten Reichweiteneinschätzung.
Ich bin gestern ca. 80km mit 130-180km/h gefahren und habe dabei ca 26% Akku verbraucht. Inklusive Vorklimatisierung und 4x Sitzheizung. Drive select auf Comfort.

Also sprechen wir über ca. 250-300 km praktische Reichweite im Bummeltempo.

Ich lese mich gerade ein, was machbar ist.

Das passt nicht ganz. Reichweite von ca. 250 - 380km auf 80% im Mittel Sommer/Winter.

Zitat:

@AMatu schrieb am 26. Dezember 2023 um 14:58:00 Uhr:



Zitat:

@franzose79 schrieb am 26. Dezember 2023 um 10:41:50 Uhr:


München - Flensburg (946km) habe ich auch mit dem Verbrenner nie unter 11h mit wirklich kurzen Pausen zum Tanken geschafft. Und das war nicht entspannt. Also wo ist das Problem?

Fährst du mit einem 40-Tonner und musst die Ruhezeiten einhalten oder warum war es nicht entspannt?

Weil es nicht entspannt ist knapp 1000km in 11h mit nur kurzen Tankstopps am Stück zu fahren?

Für mich war das sehr entspannt.

Zitat:

@franzose79 schrieb am 26. Dezember 2023 um 16:06:44 Uhr:


Weil es nicht entspannt ist knapp 1000km in 11h mit nur kurzen Tankstopps am Stück zu fahren?

Aber 11h benötigt man doch nur mit einem Akkufahrzeug oder 40-Tonner?

Deine Antwort
Ähnliche Themen