Audi e-tron GT: Erfahrung mit dem Auto nach ein paar tausend Kilometer
Ich fahre meinen Audi RS e-tron GT nun seit ende Juli und habe in dieser Zeit rund 2’300km zurückgelegt.
Was gleich bei den ersten Kilometern auffällt:
Das Auto hat immer mehr als genug Leistungsreserve. Man kommt sehr schnell ein Gefühl dafür, in welcher Situation man wieviel Leistung abrufen sollte/kann. Vor allem beim Beschleunigen in der Stadt oder auf der Landstrasse muss man aber extrem auf die Tempolimits achten. Grundsätzlich bei einem RS Modell aber nicht schlechtes.😁
Auch die Laufruhe des Fahrzeugs ist wirklich beeindruckend und entführt den Fahrer in eine andere Welt. Ich weiss nicht warum, aber mit dem e-tron fahre ich persönlich viel ruhiger und entspannter als mit einem Verbrenner Fahrzeug. Muss an dieser schlecht beschreibbaren Souveränität liegen.
Wären da also nicht diese häufigen Fehlermeldungen von Navi, Ladeklappe und co, man könnte wirklich vom perfekten Auto sprechen. Aber der Reihe nach.
Reichweite
Was soll ich sagen? Ich bin begeistert! Das Auto schafft ohne Probleme echte 400km, das ist mehr als ich erwartet habe. Beispiel gefällig?
Strecke in der Schweiz, 336 km, Verbrauch von 20.7kWh/100km, Durchschnittsgeschwindigkeit 98km/h. Zu Hause gekommen hatte ich immer noch 21% Akkuladung. Gefahren bin ich hier im Comfortmodus.
Zweites Beispiel: Basel-Stuttgart-Basel.
Auf dem Hinweg mit 28.3kWh/100km Verbrauch teilweise wirklich sehr flott unterwegs gewesen, leider aber auch viel Stau, die 277km waren auf jeden Fall überhaupt kein Problem für den e-tron GT.
Auf dem Heimweg bewusst langsamer gefahren (nicht mehr als 150km/h) , 22.7kWh/100km Verbrauch.
Meine Erwartungen bezüglich Verbrauchs wurden sogar übertroffen.
Fahrzeugtiefe
Jetzt kann man natürlich der Frage nachgehen, warum der e-tron GT so einen niedrigen Verbrauch hat. Unteranderem liegt das an der sehr tiefen Bodenfreiheit. Daher kommt es immer wieder vor, dass man irgendwo aufsetzt. Sei das in der Garageneinfahrt, beim Speedbumb oder einfach am vorderen Randstein einer Parklücke.
Man sollte also auf keinen Fall auf die Idee kommen, den GT in der Stadt im Efficiency -Modus zu fahren. Denn dann wird das Auto um nochmals 20mm abgesenkt.
Um auf Nummer sicher zu gehen hat das Luftfahrwerk einen Lift bzw. Anheben-Modus. Kurz gedrückt, und das Auto geht 20mm nach oben. Das reicht dann für die meisten Situationen aus.
2 Dinge müssen künftige GT Fahrer dazu aber noch wissen:
1) Um den Lift-Modus zu aktivieren, muss man immer über das Drive-Select Menu gehen und dann auf Anheben drücken. Auf die Idee, diese, doch häufig benötige Funktion auf eine Taste zu legen, ist leider bei Audi niemand gekommen. Ironie daran, lieber schickt Audi seine Fahrzeuge mit einer leeren Taste zu den Kunden als hier diese Funktion abzulegen. SEHR SCHADE!😠
2) Fährt man mit dem Lift-Modus in eine Tiefgarage, stellt das Fahrzeug über Nacht ab und möchte am darauffolgenden Tag wieder rausfahren hat man ein kleines, aber lösbares Problem.
Das Luftfahrwerk verliert über Nacht etwas an Luft, so ist das Auto nicht mehr komplett angehoben. Beim Start vom Fahrzeug zeigt aber DriveSelect an, das Fahrzeug ist immer noch «angehoben». Beim Rausfahren hört man dann deutlich wer recht behalten hat.
Lösung hier: einmal auf «absenken» drücken, danach gleich wieder auf Anheben, und das Fahrzeug geht wieder ganz nach oben. Dass das Menu DriveSelect manchmal direkt nach dem Start nicht verfügbar ist macht das Ganze nicht einfacher.
Autohold – gewusst wie
Auch dieses Fahrzeug hat eine AutoHold Funktion, etwas vom besten was bei Automatikfahrzeugen erfunden wurde. Beim GT bekommt man hier das erste Mal zu spüren, dass man eigentlich einen Porsche fährt und keinen Audi. Anstatt nach dem Erreichen des Stillstands einfach die Bremse zu lösen damit AH aktiviert wird muss man dann noch umständlich entweder das Bremspedal fest durchdrücken oder aber kurz und schnell das Bremspedal antippen. Weiss man endlich wie es genau beim Porsche, sorry e-tron GT funktioniert, ist es aber kein Problem.
Rückfahrkamera reinigen, nur wie?
Da Audi es immer noch nicht schafft, die Rückfahrkamera in das Fahrzeug zu integrieren, gibt es nun immerhin die Reinigungsfunktion. Nach der ersten Regenfahrt wollte ich diese auch gleich austesten. Nur wie aktiviert man diese «Rückfahrkamera reinigen» Funktion?
Nach längerem Suchen bin ich dann endlich fündig geworden: Ist die Rückfahrkamera aktiv gibt es unten rechts ein Untermenu mit drei Punkten. Drückt man auf dieses drauf kommt man zum Punkt «Rückfahrkamera reinigen». Warum auch diese Funktion wieder so versteckt ist, bleibt mir ein Rätsel.
Laden am HPC mit Lichtgeschwindigkeit
Natürlich musste ich das HPC laden ausprobieren, zu schön sind diese Ladekurven welche uns YouTube und co um die Ohren gehauen hat.
Akku noch 18%, schön warmgefahren von der Autobahnfahrt, HPC im Lader im Navi als Zwischenziel eingeben, es müsste also passen.
Und tatsächlich, mit brutalen 267.2kw wurde der etron aufgeladen, bereits nach 8min22s hatte der etron wieder 46%. Die schöne neue Welt, sie funktioniert also wirklich. Ich bin begeistert.
Ansonsten lade ich primär zu Hause und im Büro mit 11kw, in der Regel einmal die Woche. 20% auf 80% ist dann meistens in 4.5 bis 5h erreicht, das längste was ich mal geladen habe auf 100% waren 6h17min. Kurzum, laden kann er, laden ist kein Problem.
Fehlermeldungen wie ein französisches Atomkraftwerk
So gut die Hardware ist, so schlecht ist die Software.
Einmal pro Woche kommt es vor, dass Navi und Bluetooth nicht richtig gestartet werden.
Auswirkung: Man hat keine Freisprechanlage und das Navi geht nicht in den Onlinemodus.
Zudem kommen wöchentlich, wenn nicht sogar täglich, irgendwelche Fehlermeldungen. Die meisten stimmen zudem nicht mal. So hat er z.B. schon mehrere Male angezeigt, dass die Ladeklappe noch geöffnet sei. Bei den ersten paar Male steigt man dann aus, um zu merken, da ist alles zu.
Ich hoffe hier also auf ein baldiges, umfangreiches Softwareupdate.
Zu diesem werde ich noch einen separaten Thread eröffnen damit wir diese Mängel zum GT etwas besser überblicken können und hoffentlich Audi auch brav mitlesen wird.
Fazit
Ein wirklich tolles Auto, dass Audi hier gebaut hat. Kann man etwas auf Kofferraumvolumen verzichten und ist nicht permanent zu fünft unterwegs, ich würde behaupten ein fast perfektes Auto, welches zumindest mir den Start ins Elektrozeitalter extrem versüsst hat. Bekommt nun Audi noch die Softwarebugs behoben bin ich vollends zufrieden.
An die anderen, wenigen, GT Fahrer in diesem Forum, wie sind Eure ersten Feedback’s zu dem Auto??
Audi e-tron GT: Mängel und Probleme
857 Antworten
So bei mir ist jetzt der Moment erreicht, an dem wie Wandlung beantragt wird.
Ich bin jetzt bei 30000KM und die letzten 10000KM waren die pure Hölle.
Mängelliste/Histore:
- Bei 10000KM habe ich eine defekte Heizung gehabt, dass Fahrzeug stand über 2 Monate, weil das Teil nicht lieferbar
- Bei 14000KM hat sich mein Getriebe verabschiedet, Fahrzeug stand 2,5 Wochen
- Bei 20000KM haben sich 2 Zellen im Akku verabschiedet, Fahrzeug stand 4 Wochen
- Bei 25000KM Diverse Garantiearbeiten. Klappendere Lautsprecher, Klappendere Türgriffe, Klappendere Sitze, Aufgehende Nähte am Lenkrad, Ständiges Neuladen der Navigationsdatenbank ect...
- Beu 30000KM Erneut 2 Zellen im Akku Defekt - Auto wartet nun auf Platz in der Hochvolt Werkstatt - Wartezeit 2-3 Monate - Akku wird komplett zerlegt und jede Zelle geprüft
- Bei 30000KM Zusätzlich stehen jetzt noch 2 Rückrufaktionen an um irgendwelche Kabel zu prüfen und eine entlüftung der Bremsleitung, da das Bremspadel knarzt und das Ansprechverhalten der Bremse unter aller Sau ist
Ich habe meinen Verkäufer mit der Wandlung beauftragt...sowas gebe ich mir bei den Monatspreisen nicht mehr.
@a45s_tommes: Klingt schlimm, kann Deinen Ärger nachvollziehen. Ich hab ähnliches hinter mir (in schwächerer, aber breiterer Form), und kann Dir nur raten, nicht zu Mercedes zu wechseln, da kannst Du das selbe erleben. Deswegen fahre ich jetzt wieder Audi.
Um beim Thema zu bleiben: Bei meinem GT hab ich das Verhalten der Heckklappe, genauer des Tasters an der Griffmulde noch nicht verstanden. Ich kann nicht nachvollziehen, wann die gesperrt ist, wann der Taster nach einer Betätigung oder nach zweien die Kofferraumklappe öffnet. Ich weiss aus dem Bordbuch, dass das natürlich mit dem Status der Zündung zusammenhängt, aber ich stehe oft vor dem Kofferraum und bekomme ihn nicht auf, nur mit Doppeldruck auf den Schlüssel, das klappt zuverlässig.
Zitat:
@stefan20211112 schrieb am 20. October 2023 um 06:28:06 Uhr:
@a45s_tommes: Klingt schlimm, kann Deinen Ärger nachvollziehen. Ich hab ähnliches hinter mir (in schwächerer, aber breiterer Form), und kann Dir nur raten, nicht zu Mercedes zu wechseln, da kannst Du das selbe erleben. Deswegen fahre ich jetzt wieder Audi.
Man kann bei jeder Marke das selbe erleben, nur scheint mir die Wahrscheinlichkeit bei Audi inzwischen am höchsten zu sein, wenn man die anderen Foren hier auf MT ebenfalls kennt. In meinen Augen haben die bei Audi inzwischen ein sehr ernstes und akutes Qualitätsproblem. Auch die weltweiten Verkaufszahlen / das immer weitere zurückfallen hinter BMW und Mercedes scheint nicht von ungefähr zu kommen. Ich bin gespannt, was mich erwartet in Kürze.
Zitat:
@stefan20211112 schrieb am 18. October 2023 um 18:09:30 Uhr:
Kann mir vielleicht jemand dieses Verhalten erklären:
E-tron GT, kein RS, 440km gelaufen, also noch in der Einfahrphase. Drive Select ist auf Comfort. Tempo 50-100. Mir ist nun aufgefallen, dass beim Vollgasgeben nach ca. einer Sekunde eine Schüppe draufgelegt wird. Fühlt sicht nicht an wie das 2-Gang-Getriebe im Heck, eher wie Softwarekennlinie. Was ist das?
Das fällt mir auch dauernd auf, da ich normalerweise im Comfort Modus fahre (wegen Wagenhöhe in der Stadt). Es ist wie wenn ein Nachbrenner eingeschaltet würde….Vollgas, das Auto beschleunigt 1 Sek. Lang sanft, und dann, kommt ein richtiger Ruck und man ist plötzlich von 30 km/h auf 70, innerorts ein Problem
Ähnliche Themen
Okay, dann muss das so. Wollte nur wissen, ob das tatsächlich so programmiert wurde. Man muss aber schon sagen, dass die ganze Charakteristik sehr, sehr gut einem Verbrenner nachgebildet ist, ohne die Nachteile (1-2,5 Gedenksekunden beim Drauflatschen). Der von mir beschriebene Fall ist eigentlich im Alltag irrelevant, weil nur bei Stunts merkbar, die man nicht fahren sollte 😉
Vergesst nicht das Getriebe. Bei Kickdown merkt man das schalten in den 2. Gang auch. Beim Taycan ist es bei ca. 105 km/h. Vielleicht beim GT etwas früher.
Ja, aber nicht im Comfort Mode. Dort müsste das Getriebe immer in der 2. Stufe sein. Korrigiert mich.
Zitat:
@stefan20211112 schrieb am 20. October 2023 um 11:00:23 Uhr:
Ja, aber nicht im Comfort Mode. Dort müsste das Getriebe immer in der 2. Stufe sein. Korrigiert mich.
Nein auch im Comfort kannst du durch einen Kickdown in den ersten Gang runter kommen und dann kurze Zeit später wieder in den zweiten. Das alles ist spürbar.
Ah, dann wird es das sein. Ist aber eigentlich zu weich und schnell, um eine mechanische Kupplung zu sein.
Zitat:
@GreyDelfin schrieb am 19. October 2023 um 19:26:03 Uhr:
Bei meinem nagelneuen GT knarzt der Fahrersitz manchmal. Beifahrer kann ich noch nicht sagen. Hat jemand das gleiche Thema?
Normal.
Warte mal ab wenn du 40.000km drauf hast - dann ist ein knarzender Stuhl nicht das einzige Geräusch 😉
Zitat:
@a5slac schrieb am 20. October 2023 um 13:27:41 Uhr:
Zitat:
@GreyDelfin schrieb am 19. October 2023 um 19:26:03 Uhr:
Bei meinem nagelneuen GT knarzt der Fahrersitz manchmal. Beifahrer kann ich noch nicht sagen. Hat jemand das gleiche Thema?Normal.
Warte mal ab wenn du 40.000km drauf hast - dann ist ein knarzender Stuhl nicht das einzige Geräusch 😉
Das schlimme ist die Antwort vom Service. Ist Stand der Technik kann man nix machen.
Zitat:
@GreyDelfin schrieb am 20. October 2023 um 13:32:09 Uhr:
Nach 40 komme ich nicht😁
😉
Zitat:
@stefan20211112 schrieb am 20. October 2023 um 06:28:06 Uhr:
@a45s_tommes: Klingt schlimm, kann Deinen Ärger nachvollziehen. Ich hab ähnliches hinter mir (in schwächerer, aber breiterer Form), und kann Dir nur raten, nicht zu Mercedes zu wechseln, da kannst Du das selbe erleben. Deswegen fahre ich jetzt wieder Audi.
Ich dachte, bei Mercedes wäre die Welt noch in Ordnung? Ich bin vor ca. 15 Jahren von BMW zu Audi gewechselt, da ich BMW nur noch mit (B)in (M)al (W)erkstatt übersetzt habe. In 36 Monaten Leasingzeit gab es nur wenige Monate ohne Werkstatt-Aufenthalt. Trotz der ständigen Mängel waren die nicht bereit den Wagen zu tauschen...
Beim Wechsel zu Audi wurde ich dann positiv überrascht und war von dem Service begeistert. Mittlerweile ist aber der Service auf das damalige Niveau von BMW abgesunken... Leider... Und die Qualität auch...
Tröste mich zurzeit damit, dass mein GT (bisher) keine Mängel hat. Ich hoffe, es bleibt dabei...