Audi e-tron GT: Erfahrung mit dem Auto nach ein paar tausend Kilometer
Ich fahre meinen Audi RS e-tron GT nun seit ende Juli und habe in dieser Zeit rund 2’300km zurückgelegt.
Was gleich bei den ersten Kilometern auffällt:
Das Auto hat immer mehr als genug Leistungsreserve. Man kommt sehr schnell ein Gefühl dafür, in welcher Situation man wieviel Leistung abrufen sollte/kann. Vor allem beim Beschleunigen in der Stadt oder auf der Landstrasse muss man aber extrem auf die Tempolimits achten. Grundsätzlich bei einem RS Modell aber nicht schlechtes.😁
Auch die Laufruhe des Fahrzeugs ist wirklich beeindruckend und entführt den Fahrer in eine andere Welt. Ich weiss nicht warum, aber mit dem e-tron fahre ich persönlich viel ruhiger und entspannter als mit einem Verbrenner Fahrzeug. Muss an dieser schlecht beschreibbaren Souveränität liegen.
Wären da also nicht diese häufigen Fehlermeldungen von Navi, Ladeklappe und co, man könnte wirklich vom perfekten Auto sprechen. Aber der Reihe nach.
Reichweite
Was soll ich sagen? Ich bin begeistert! Das Auto schafft ohne Probleme echte 400km, das ist mehr als ich erwartet habe. Beispiel gefällig?
Strecke in der Schweiz, 336 km, Verbrauch von 20.7kWh/100km, Durchschnittsgeschwindigkeit 98km/h. Zu Hause gekommen hatte ich immer noch 21% Akkuladung. Gefahren bin ich hier im Comfortmodus.
Zweites Beispiel: Basel-Stuttgart-Basel.
Auf dem Hinweg mit 28.3kWh/100km Verbrauch teilweise wirklich sehr flott unterwegs gewesen, leider aber auch viel Stau, die 277km waren auf jeden Fall überhaupt kein Problem für den e-tron GT.
Auf dem Heimweg bewusst langsamer gefahren (nicht mehr als 150km/h) , 22.7kWh/100km Verbrauch.
Meine Erwartungen bezüglich Verbrauchs wurden sogar übertroffen.
Fahrzeugtiefe
Jetzt kann man natürlich der Frage nachgehen, warum der e-tron GT so einen niedrigen Verbrauch hat. Unteranderem liegt das an der sehr tiefen Bodenfreiheit. Daher kommt es immer wieder vor, dass man irgendwo aufsetzt. Sei das in der Garageneinfahrt, beim Speedbumb oder einfach am vorderen Randstein einer Parklücke.
Man sollte also auf keinen Fall auf die Idee kommen, den GT in der Stadt im Efficiency -Modus zu fahren. Denn dann wird das Auto um nochmals 20mm abgesenkt.
Um auf Nummer sicher zu gehen hat das Luftfahrwerk einen Lift bzw. Anheben-Modus. Kurz gedrückt, und das Auto geht 20mm nach oben. Das reicht dann für die meisten Situationen aus.
2 Dinge müssen künftige GT Fahrer dazu aber noch wissen:
1) Um den Lift-Modus zu aktivieren, muss man immer über das Drive-Select Menu gehen und dann auf Anheben drücken. Auf die Idee, diese, doch häufig benötige Funktion auf eine Taste zu legen, ist leider bei Audi niemand gekommen. Ironie daran, lieber schickt Audi seine Fahrzeuge mit einer leeren Taste zu den Kunden als hier diese Funktion abzulegen. SEHR SCHADE!😠
2) Fährt man mit dem Lift-Modus in eine Tiefgarage, stellt das Fahrzeug über Nacht ab und möchte am darauffolgenden Tag wieder rausfahren hat man ein kleines, aber lösbares Problem.
Das Luftfahrwerk verliert über Nacht etwas an Luft, so ist das Auto nicht mehr komplett angehoben. Beim Start vom Fahrzeug zeigt aber DriveSelect an, das Fahrzeug ist immer noch «angehoben». Beim Rausfahren hört man dann deutlich wer recht behalten hat.
Lösung hier: einmal auf «absenken» drücken, danach gleich wieder auf Anheben, und das Fahrzeug geht wieder ganz nach oben. Dass das Menu DriveSelect manchmal direkt nach dem Start nicht verfügbar ist macht das Ganze nicht einfacher.
Autohold – gewusst wie
Auch dieses Fahrzeug hat eine AutoHold Funktion, etwas vom besten was bei Automatikfahrzeugen erfunden wurde. Beim GT bekommt man hier das erste Mal zu spüren, dass man eigentlich einen Porsche fährt und keinen Audi. Anstatt nach dem Erreichen des Stillstands einfach die Bremse zu lösen damit AH aktiviert wird muss man dann noch umständlich entweder das Bremspedal fest durchdrücken oder aber kurz und schnell das Bremspedal antippen. Weiss man endlich wie es genau beim Porsche, sorry e-tron GT funktioniert, ist es aber kein Problem.
Rückfahrkamera reinigen, nur wie?
Da Audi es immer noch nicht schafft, die Rückfahrkamera in das Fahrzeug zu integrieren, gibt es nun immerhin die Reinigungsfunktion. Nach der ersten Regenfahrt wollte ich diese auch gleich austesten. Nur wie aktiviert man diese «Rückfahrkamera reinigen» Funktion?
Nach längerem Suchen bin ich dann endlich fündig geworden: Ist die Rückfahrkamera aktiv gibt es unten rechts ein Untermenu mit drei Punkten. Drückt man auf dieses drauf kommt man zum Punkt «Rückfahrkamera reinigen». Warum auch diese Funktion wieder so versteckt ist, bleibt mir ein Rätsel.
Laden am HPC mit Lichtgeschwindigkeit
Natürlich musste ich das HPC laden ausprobieren, zu schön sind diese Ladekurven welche uns YouTube und co um die Ohren gehauen hat.
Akku noch 18%, schön warmgefahren von der Autobahnfahrt, HPC im Lader im Navi als Zwischenziel eingeben, es müsste also passen.
Und tatsächlich, mit brutalen 267.2kw wurde der etron aufgeladen, bereits nach 8min22s hatte der etron wieder 46%. Die schöne neue Welt, sie funktioniert also wirklich. Ich bin begeistert.
Ansonsten lade ich primär zu Hause und im Büro mit 11kw, in der Regel einmal die Woche. 20% auf 80% ist dann meistens in 4.5 bis 5h erreicht, das längste was ich mal geladen habe auf 100% waren 6h17min. Kurzum, laden kann er, laden ist kein Problem.
Fehlermeldungen wie ein französisches Atomkraftwerk
So gut die Hardware ist, so schlecht ist die Software.
Einmal pro Woche kommt es vor, dass Navi und Bluetooth nicht richtig gestartet werden.
Auswirkung: Man hat keine Freisprechanlage und das Navi geht nicht in den Onlinemodus.
Zudem kommen wöchentlich, wenn nicht sogar täglich, irgendwelche Fehlermeldungen. Die meisten stimmen zudem nicht mal. So hat er z.B. schon mehrere Male angezeigt, dass die Ladeklappe noch geöffnet sei. Bei den ersten paar Male steigt man dann aus, um zu merken, da ist alles zu.
Ich hoffe hier also auf ein baldiges, umfangreiches Softwareupdate.
Zu diesem werde ich noch einen separaten Thread eröffnen damit wir diese Mängel zum GT etwas besser überblicken können und hoffentlich Audi auch brav mitlesen wird.
Fazit
Ein wirklich tolles Auto, dass Audi hier gebaut hat. Kann man etwas auf Kofferraumvolumen verzichten und ist nicht permanent zu fünft unterwegs, ich würde behaupten ein fast perfektes Auto, welches zumindest mir den Start ins Elektrozeitalter extrem versüsst hat. Bekommt nun Audi noch die Softwarebugs behoben bin ich vollends zufrieden.
An die anderen, wenigen, GT Fahrer in diesem Forum, wie sind Eure ersten Feedback’s zu dem Auto??
Audi e-tron GT: Mängel und Probleme
857 Antworten
Zitat:
@xasgardx schrieb am 19. Februar 2022 um 10:51:54 Uhr:
Zitat:
@nessman11 schrieb am 19. Februar 2022 um 09:28:38 Uhr:
Da hat wohl jemand das Video von Carmaniac zum Thema gesehen. ;-)Den meide ich mittlerweile, ich ertrage sein Product Placement einfach nicht mehr.
Wieso, hat er den Test gemacht?
Dito - den Kanal hab ich gekündigt - nur noch ach so schöne Werbung für Produkte und Autohändler
als ich die Leasingrate für seinen Mercedes EQS gehört habe - da war es für mich zu viel
Genug Off-Topic
Würde mich mal wieder über eine kurzen Bericht freuen!
Wurde die lästigen Software-Fehler beseitigt??
Lg Wolfgang
P.s.bekomme meinen GT Anfang September erst :-(
Hallo,
ich bin zwar kein Autotester, aber da ich hier schon vieles erfahren und gelernt habe mal ein kurzer Bericht:
Ich habe den RS e-tron GT seint Mitte Dezember, und aktuell knapp 5.000 km gefahren.
Der Wagen wurde in Nekarsulm abgeholt, das lief dort alles perfekt.
Die Registrierung als Hauptnutzer etc. lief ohne Probleme und ich habe bisher auch keine der vielen hier geschilderten Probleme, bis auf die fehlenden Navigationspfeile im Head-up Display, das nervt, aber ich habe trotzdem viel Freude an dem Wagen.
Der Wagen muss leider für ein paar Tage in die Werkstatt, weil eine Mitarbeiterin ihr Fahrrad vor dem Wagen abgestellt hatte und der Wind das Rad auf die Front vom Fahrzeug gekippt und einen üblen Kratzer am "Grill" verursacht hat.
Das dauert ein paar Tage, wegen Demontage, Lackierung und dann Kallibrierung der Sensoren und kostet ca. 2.200 Euro (autsch) wird aber von der Versicherung der Kollegin übernommen.
Zu dem Termin wird mein Autohaus auch versuchen ein Update wegen der Navipfeile zu bekommen.
Der Verbrauch vom GT ist der Witterung und der Fahrweise entsprechend völlig in Ordnung, im Vergleich mit dem M5 bei gleicher Strecke und Fahrweise begrenzt durch wenige Begrenzungen auf der Autobahn und die Winterreifen (240km/h) ist er sorgar deutlich günstiger (einfache Strecke 151km mit jeweils ca. 37km Stadt/Landstrasse).
Der BMW zeigt im Büro angekommen noch 110 km Restreichweite an (Also vor der Rückfahrt den Tank mit Super+ füllen), der GT gibt mir noch 135km Restreichweite (Also in die Tiefgarage und an die Wallbox anstöpseln.
Schnelllader habe ich bisher nur wenig genutzt (zum Ausprobieren), weil ich bisher nur eine längere Strecke gefahren bin, letzte Woche, zum Skifahren über Karneval. Das waren, knapp 400km.
gestern auf der Rückfahrt habe ich bei ARAL geladen, das Teil lieferte nur 150kW weil nebenan ein "Team" von wahrscheinlich Youtube Profis ein den Aiways U5 "getestet" und die Ladeleistung "dokumentiert", also alle zwei Sekunden mit der Kamera ein Foto vom Display der Ladesäule gemacht haben. Die waren recht unfreudlich und ziemlich angepisst als ich gefragt habe ob ich mal kurz meine Ladekarte vor das Terminal halten darf um meinen Ladevorgang zu starten "... am liebsten erst wenn wir fertig sind...", danach musste ich dann schon etwas grinsen als die Lade-Werte des Aiways hoch ginden als der GT anfing sich die nun verfügbaren 150kW zu ziehen. Der ladevorgang war für mich schnell erledigt, alle zur Toilette, neuen Kaffee geholt,... und weiter ging es bis nach Hause.
Wir waren zu dritt unterwegs, zwei Erwachsene und ein angehender Teeni.
Ich war positiv überrascht vom Ladevolumen.
Skiausrüstung, Schuhe und Helme und normale Klamotten haben super reingepasst, die Skier leihen wir immer vor Ort. Im "Frunk" ware eine Weinkiste mit 6 Flaschen Wein und der Ladeziegel für den "Notfall".
Die Ladeplaung vom Audi war gut und hat gut zu meinen Vorstellungen und Bedürfnissen gepasst, Toilette Kaffee und (nicht schimpfen) eine Zigarette nach 2 Stunden sind ok.
Ein paar Daten zur sind Rückfahrt als Screenshot beigefügt.
Es gab etwas Stau wegen Tagesbaustellen und ein "Standardstau" am Autobahndreick.
Ansonsten bin ich so schnell gefahren wie es erlaubt und möglich war auf einer Teilstrecken konnte ich auch mal knapp 30 Kilometer mit 220+ km/h zurücklegen, ansonsten war es wegen des Verkehrs nicht möglich länger über 160km/h zu fahren. Und natürlich war auch ein ordentlicher Anteil Landstrasse aus dem Tannheimer Tal bis zur Autobahn und später von der Autobahn nach Hause dabei (Region Heppenheim).
Der Verbrauch von 27,7kWh/100km ist für mich ok.
Fazit:
Der GT is ein tolles Reisefahrzeug und wird seiner Bezeichnung mehr als gerecht, sehr angenehm zu Fahren und auf dem Parkplatz vor dem Hotel gerne als Fotomotiv verwendet ;-)
Gruß
Herzlichen Dank!
Hört sich super an! Ich fahre seit 2 1/2 Jahren den E Tron 55 quattro… und bin auch super zufrieden! Freu mich auf den GT …
Ähnliche Themen
Nach nun 4 Wochen und rund 5300 Kilometern im RS GT ein erstes Fazit: Toll 🙂
Nach den vielen Mängeln die man hier lesen kann hatte ich schon etwas Angst. (fremde) Leute haben mich angesprochen ob mir an dem Auto nicht zu viele Fehler wären und man würde ja nur schlechtes hören. Verrückt und anscheinend ohne Substanz.
Am Anfang hatte ich Probleme mich als Nutzer zu hinterlegen. Hat ein wenig gedauert bis es klappte aber… er fährt auch so. Auf den ersten Kilometern blinkte auch alles als Fehler auf was man sich denken kann und das Laden funktionierte auch nicht so schnell wie Beworben. Rekuperation Bremsen lief auch nicht und in den Fahrmodi merkte ich weder beim Power noch beim Sound einen Unterschied. Aber nach gut 1000 Kilometern alles Schnee von gestern. Außer das auf langen Strecken man die Anzeige kommt das irgendein Sensor außer Funktion ist funktioniert alles. Und das mit dem sporadischen Ausfall von Sensoren kenne ich über Jahre von allen Automarken.
Optisch ist der Wagen schon ein Hammer. Fahre auch noch den Cayenne Coupe (also seit 4 Wochen eigentlich nicht mehr wirklich… ) und davor auch den ein oder anderen Wagen der nicht ganz schlecht war aber das Leute Ihre Scheiben runterlassen um mir den Daumen zu zeigen und man immer wieder von Wildfremden angesprochen wird war mir so auch noch nie passiert. Das ein Wagen mit 180 k solch ein positives Feedback Feedback hervorruft.
Was Haptik und Optik angeht bin ich sehr zufrieden. Ich hoffe das Audi ein wenig „old school“ bleibt und nicht diese überladenen und (aus meiner Sicht) wenig hochwertig wirkenden mit Displays überladenen Designs von Mercedes, Porsche oder Tesla übernimmt. Vermutlich bin ich auch nicht „modern“ genug. Finde das Interieur einfach nur mega beim Audi.
Große Mängel kann ich nicht finden. Die Reichweite ist natürlich ein Thema sowie die Infrastruktur zum Laden. Der Wagen schafft zügig (also auch Tempo 200 plus) gefahren seine 300 Kilometer. Und wenn ich mitschwimme auch 400 Kilometer. Aber… um schnell - auch beim Laden - zu sein lädt man bis 80% ggf. noch bis 90%. Ab 25% Rest Akku drosselt der Wagen die Leistung recht schnell auf 70% runter was man schon deutlich merkt. Unterm Strich im Alltag auf Langstrecke bleiben also noch 55% Akku die man effektiv Nutzen kann. Oder anders… wenn ich schnell Unterwegs bin kann ich alle 200 Kilometer aufladen. Stören tut mich das allerdings nicht groß. Es funktioniert irgendwie und letztendlich reden wir von 15 bis 20 Minuten Laden pro Stopp. Bei mir Toilette, Kaffee und Zigarette. Und vermutlich werde ich jetzt zunehmen.. Essen geht auch immer.
Bis jetzt hatte ich immer Glück beim Laden und einen schnellen sowie freien Lader ergattert. Aber auch schon beobachten können das andere Fahrzeuge kamen und auf einen freien Platz warten mussten. Glaube das würde mich dann ziemlich an nerven.
Was ich besonders gut finde ist die automatische Rekuperation die man aktivieren kann (besser immer wider muss). Das hätte ich gerne schon immer gehabt. Total entspanntes Fahren. Der Wagen erkennt automatisch wenn ich in einen Ort fahre und bremst dann ein per Wiederstand und geht in den Freilauf über unter Berücksichtigung der von mir gewählten Toleranz. Auch auf Autobahnen oder vor Ampeln sehr angenehm zu fahren. Super. Leider muss man diese Funktion immer manuell aktivieren…
Dann natürlich die Power… Wahnsinn! Auch wenn ich die Reaktionen in den ganzen Videos teilweise für übertrieben halte was den Eindruck angeht. Ich klebe jetzt nicht am Sitz durch den Druck aber nehme schon sehr wohl war das hinter mir nach dem Beschleunigen gähnende Leere herrscht. Das ist schon großes Kino wie der vorwärts geht. Halt eher unspektakulär das sehr leise und ruhig. Ist aber schon fast lustig wenn ein „richtiger“ RS, AMG oder M mit viel Sound leicht zurückfällt.
Was mir fehlt… Habe im Porsche das Wankfahrwerk und dieses auch davor im SQ7. Schon ein großer Unterschied bei schneller Fahrt mit entsprechendem Tempo. Während ich beim SQ7 und Cayenne mit jenseits der 200 km/h (natürlich nur wenn es der Verkehr zulässt) die Kassler-Berge durchpflüge und das komplett entspannt und unaufgeregt wird es im RS GT schon anstrengender und ab Tempo 180 nicht mehr so entspannt. Das kommt zwar nicht so oft vor aber wenn… würde ich mir sehr das Wankfahrwerk wünschen. Aber ok… wird im RS GT nicht angeboten.
Ursprünglich hatte sich der Wagen so ergeben und sollte ergänzend zum Cayenne Coupe gefahren werden. Fahre derzeit so rund 70 Tkm im Jahr und dachte das nur elektrisch wird nicht klappen. Zur Zeit fahre ich ausschließlich den Audi und es klappt. Werde mal noch den Sommer abwarten und dann entscheiden ob es den Porsche noch braucht.
Muss allerdings auch ganz klar sagen… der Porsche ist und bleibt was das Fahrwerk und schnelles entspanntes fahren angeht ganz klar die Nummer 1. Da ist er schon sehr nah an der Perfektion.
Der Audi ist sehr leise und hat natürlich kein schlechtes Fahrwerk. Für Langstrecke sehr gut zu gebrauchen.
Ist bei euch die Standklimatisierung in der App auch auf eine Stunde eingestellt? Kann das auf 30min geändert werden?
Also, jetzt muss ich doch mal an Nisse2005 nachfragen: .. "der Wagen schafft zügig (also auch Tempo 200 plus) gefahren seine 300 Kilometer. Und wenn ich mitschwimme auch 400 Kilometer...."
Wenn ich mein Fahrzeug morgens mit 100% Ladung vom Stecker nehme, sagt das Fahrzeug grad so "Reichweite 330 km" - bei etwa 0 Grad Aussentemperatur. Bei empfohlenen täglichen 80% sind es so 270-290 km je nach Aussentemperatur.
Davon muss man 50 km abziehen - der etron Routenplaner plant den letzten Ladepunkt grad bevor diese Restreichweite erreicht wird. Diese Reichweite wird berechnet auf Grund der Annahme, dass geschwindigkeitsbegrenzungsfreie Strecken mit 130 km/h gefahren werden. also: bei 130 km/h sind das 280 km.
Wenn ich jetzt meinen GT so ohne Zurückhaltung fahre wie einen Verbrenner, dann sehe ich Verbräuche um die 40 - 45 KWh/100 km. und komme nicht auf 300 km Reichweite. Wenn ich mit 130 "mitschwimme", sind es wie gesagt 280 km, und nicht 400.
Wie passt das zusammen, das möchte ich gern besser verstehen. Viele Grüße
Hallo,
ich komme unter den von Dir genannten Bedingungen, bei „Verbrennerfahrweise“, also alles was geht und erlaubt ist, max. 240km/h, auf ca. 280km.
Der Verbrauch ist dann zwischen 32 und 36kWh/100km.
Bei dem beigefügten Screenshot sind ca. 28km Landstraße und Stadtverkehr drin.
Gruß
Die Werte schaffe ich nur wenn ich „flott gleite“ dann schaffe ich die 270-280 km km. Wenn ich es wirklich eilig habe sind max 220 km drin… (jeweils von 100 bis 5%)
@A6_A8
Also 40 bis 45 kWh habe ich noch nicht geschafft.. bin gerade am Laden und meine App sagt mir für heute 33,7 kWh bei einem Schnitt von 104 km/h und 448 Kilometer Strecke. Strecke Hannover - FFM und zurück. Also recht viele Baustellen aber auch einige freie Abschnitte wo ich auch jenseits der 200 km/h unterwegs bin. Und das hatte ich heute auch genutzt.
Voll geladen zeigt meiner morgens um die 380 Kilometer an bei dem Wetter.
Jetzt gerade habe ich 86% geladen und Reichweite wird mit 319 km angezeigt. In Dynamik was quasi immer bei mir an ist.
Unterm Strich lade ich ja auch alle 200 Kilometer. Wegen nur bis 80% laden und das er drosselt bei unter 25% Rest Akku.
Zügig fahren muss vll auch noch genauer definiert werden… ich fahre nicht Kamikaze und auch sehr vorausschauend.
Und… die genannten 300 Kilometer zügig und 400 Kilometer beim mit schwimmen war jetzt nicht exakt von mir ermittelt. Aber so „grob“ meine Beobachtung und Erfahrung.
Das eigentliche „Problem“ ist doch das man in Langstrecke 55% der Leistung vom Akku quasi nicht nutzt bzw. nutzen kann. Das war mit vorher nicht so bewusst.
Heute mal was Neues. Anfang der Woche Nachricht im MMI, das ein Naviupdate geladen wird. Bevor ich die Meldung bemerkt hatte, sind die Assistenzsysteme und das adaptive Licht mit Fehlermeldungen ausgefallen. Dann bemerkte ich das ladende Update. Als alter ID3–Fahrer hatte ich diese Erfahrung schon häufiger machen können, dass bei OTA– Updates alles ausfällt und war nicht beunruhigt. Dann fielen auch die Kameras aus. Leider hängte sich das Update beim Herunterladen auf und zeigte über 2 Tage keinen Fortschritt. Zwar waren die Assistenten dann wieder nutzbar, aber die Kameras blieben ausgeschaltet. Versuchte dann das Update im Engineer–Mode des MMI neu zu starten, ging aber nicht. Es wurde kein Update angezeigt. Dann bei der nächsten Fahrt als Gast angemeldet. Nun wurde das Update vollständig geladen und installiert. Danach funktionierten auch die Kameras wieder. Warum einfach, wenn OTA auch schwer gehen kann.
Da muss ich noch mal schauen. Glücklicherweise rückt ja die myAudi App mit einer Fahrdaten- Statistik die Eindrücke gerade. Mein täglicher Arbeitsweg ist 14 km mit ca 60% Autobahn ohne Geschwindigkeitsbeschränkung, da fahr ich aber so 160 - 180. ich klimatisiere oft vor, wenn das Fahrzeug an der Wallbox angeschlossen ist.
(im Web auf dem PC ist es mal wieder ätzend: die Daten können nicht geladen werden. Audi ist mit Angela im digitalen Neuland unterwegs, mein Telefon sagt: )
- die Batterie zeigt 84% Ladestand und 277 km Reichweite. Sparsam finde ich das.
- Mein Langzeitverbrauch ist 30,2 kWh / 100 km,
- die Kurzzeitverbräuche pro Tag schwanken zw 26 und 38 kWh für die 14 km, aber auch je einmal 52 oder 77 kWh bei 1 km Fahrstrecke in 6 Minuten und 16 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit - das war bestimmt die Fahrzeugklimatisierung auf dem Weg zum Bäcker.
- sobald die Fahrstrecke mehr als 50 km ist, sind es so 26 kWh oder weniger - das fahr ich aber nur alle paar Wochen mal.
Mit diesen von der Kurzstrecke getriebenen Verbräuchen ist die vorausberechnete Reichweite für meine Begriffe weit unter den beworbenen Eigenschaften. Vermutlich fahrt ihr bei 70.000 km im Jahr vorzugsweise Langstrecke, da sieht es beim mitschwimmen eher so nach 26 kWh Verbrauch aus.
Das bei kurzen Strecken ein hoher Verbrauch angezeigt wird ist mir auch schon aufgefallen. Morgens die 4 Kilometer zum Büro und vorgewärmt stehen da erstmal über 60 kWh. Fahre dann in der Regel noch weiter und der Schnitt geht entsprechend runter.
Fürchte auf 26 kWh zu kommen wird schwer für mich.. zu verlockend die Kraft zu „erleben“. Hatte aber auch schon mal 22,8 kWh.
Die beworbene Reichweite empfinde ich schon fast als unverschämt. Wäre doch beim Verbrenner undenkbar so ein Vorgehen. Kaufe ein Auto mit knapp 600 Pferdestärken die aber nur bei 3/4 des „Tanks“ zur Verfügung stehen.
Aber… ich kann mit Leben und wird ja bei anderen Herstellern auch so sein?
Zitat:
@Nisse2005 schrieb am 4. März 2022 um 16:05:58 Uhr:
Das bei kurzen Strecken ein hoher Verbrauch angezeigt wird ist mir auch schon aufgefallen. Morgens die 4 Kilometer zum Büro und vorgewärmt stehen da erstmal über 60 kWh. Fahre dann in der Regel noch weiter und der Schnitt geht entsprechend runter.Fürchte auf 26 kWh zu kommen wird schwer für mich.. zu verlockend die Kraft zu „erleben“. Hatte aber auch schon mal 22,8 kWh.
Die beworbene Reichweite empfinde ich schon fast als unverschämt. Wäre doch beim Verbrenner undenkbar so ein Vorgehen. Kaufe ein Auto mit knapp 600 Pferdestärken die aber nur bei 3/4 des „Tanks“ zur Verfügung stehen.
Aber… ich kann mit Leben und wird ja bei anderen Herstellern auch so sein?
Dass Kurzstrecken den Verbrauch massiv nach oben treiben, das ist auch bei Verbrennern so. Wenn du einen entsprechend motorisierten Verbrenner morgens über eine Fahrrad-Strecke von 4 KM hetzt, dann ist der Verbrauch auch zweistellig. Und dann musst du auch entsprechend öfter tanken. Nur ist der Tank bei Verbrennern entsprechend größer.
Oder du musst dir ein BEV mit entsprechendem Akku kaufen, aber da fällt mir nur der EQS ein, wenn überhaupt.