Audi e-tron gebraucht kaufen
Moin,
ich bin am überlegen einen 55 gebraucht zu kaufen. Macht das überhaupt Sinn, 65-75k für eine „alte Technik „ auszugeben, wenn man weiß, was die nächsten Jahre so kommen soll?
Würde gerne auf E umsteigen, weil ich das Fahrgefühl, das cruisen, selbst sehr verinnerlicht habe aber irgendwie wiederstrebt ein Gefühl in mir dem Kauf. Hat das Gefühl recht oder bin ich mit dem Etron auch als Familienwagen für den Urlaub die nächsten Jahre gewappnet? Oder doch auf den EQE Suv, Macan-E warten?
Grüße, 34, 1 Kind, vll noch ein 2., aktuell Q5 u XC60 beides Diesel.
155 Antworten
Die e-trons werden momentan ziemlich verschleudert. Das gilt aber für die meisten E-Gebrauchtwagen. Die Technologie entwickelt sich so schnell, dass die gebrauchten leider sehr schnell im Wert verlieren.
Also was lernt man daraus? Gebraucht kaufen! 😁
Zitat:
@kotakpay schrieb am 4. April 2024 um 14:19:24 Uhr:
Die e-trons werden momentan ziemlich verschleudert. Das gilt aber für die meisten E-Gebrauchtwagen. Die Technologie entwickelt sich so schnell, dass die gebrauchten leider sehr schnell im Wert verlieren.Also was lernt man daraus? Gebraucht kaufen! 😁
Jop... so ging es mir. Ich wollte eigentlich irgendwas leasen.
Aber bei 35% des Ursprünglichen LP das ich nezahlt habe, hätte sich das leasen überhaupt nicht gelohnt.
Sogar wenn ich nix mehr bekommen würde für den E-Tron nach meiner Nutzung hätte es sich gelohnt.
Das Risiko eines wirtschaftlichen Totalverlusts bei einem Elektroauto durch Leasing bzw. Miete abzuwehren ist aber unbezahlbar. Die Höhe der laufenden Kosten, um das Risiko bei einem Kauf abzufedern, vergessen viele beim e-Auto. Ebenso die Verfügbarkeit von Ersatzteilen bei der Hochvolttechnik.
Ich würde heute für keinen e-tron mit Samsung SDI Zellen nicht mehr über 20.000 Euro zahlen. Dann kann man den fahren und wenn die Audi-eigenen Teile aus der Schrottfertigung in Osteuropa zum wirtschaftlichen Totalschaden führen, dann kann man wenigstens den Akku an Enthusiasten verkaufen oder sich selbst und der Umwelt einen Gefallen tun und den Akku in die Zweitverwertung für die PV übernehmen.
Naja, bis 160tkm bzw. 8 Jahre bist du ja abgesichert. Immerhin etwas.
Ich würde z.B. nie leasen. Was kostet so ein Q8 e-tron 55 für 3 Jahre zum Leasen an Privat bei 20tkm/Jahr? Mindestens 30k€ auf drei Jahre.
Legt man noch 5k€ drauf, kauft man sich einen 4 Jahre alten e-tron. Ich müsste da nicht lange überlegen 😉
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
ich habe den Schritt gewagt und bin Anfang diesen Jahres von A6 Diesel 3.0 (245PS), Baujahr 2011 umgestiegen auf E-Tron 55, EZ 06/2019. 62000 km, nahezu Vollausstattung. Kaufpreis 38.500 €, NP war 113 t€
Kurzfassung
REICHWEITE/AKKU:
- Realistische Reichweite (ohne besonders sparsame Fahrweise) von 100%: Im Winter 250 km (runter auf 10%) / im Sommer: 300 km (runter auf 10%).
- Test Aviloo: 94% SoH / wirkt beruhigend :-)
NEGATIV:
- Bisher 1 Defekt: Stellglied an Ladebuchse defekt: Wagen musste "operativ" von Wallbox getrennt und per Kran zum Freundlichen gebracht werden (zum Glück GW-Garantie, aber der Spott der Nachbarn/Kollegen blieb mir nicht erspart)
- Nervig: Tempomat regelt genau nach Verkehrsvorschrift (Toleranz kann nicht eingestellt werden)
POSTIV:
- Alles andere (sind begeistert), besonders die Ruhe, die Qualität & die Verarbeitung
- gestern hat mich der Assistent vor einem Crash beim Ausparken geschützt
BEMERKUNG zu den Verbrauchskosten: Dieses Fahrzeug verbraucht viel. Wer keine Möglichkeit hat, den Wagen im Durchschnitt unter 50 ct / KWh zu laden, hat derzeit die gleichen bzw. höhere Treibstoffkosten wie bei einem vergleichbaren Diesel.
Soweit meine Erfahrung.
Tempomat regelt nach dem, was du einstellst. Wenn du bspw. auf einer Landstraße fährst und 110km/h drin hast, dann wird er innerorts auch die +10km/h übernehmen. Fährst du aus der Ortschaft raus, wird er wieder auf 110km/h beschleunigen. Kommt dann bspw. ein 80er Schild, regelt er auf 90km/h zurück.
Wenn man den Fahrassi zwischenzeitlich ausschaltet, dann muss man diese "+10" natürlich wieder einstellen.
So ist es zumindest bei mir 🙂
Das Verhalten ist aber nicht normal. Bei meinem wird ebenfalls immer exakt auf das erkannte Schild eingestellt.
Zitat:
@kotakpay schrieb am 12. April 2024 um 12:28:32 Uhr:
Tempomat regelt nach dem, was du einstellst. Wenn du bspw. auf einer Landstraße fährst und 110km/h drin hast, dann wird er innerorts auch die +10km/h übernehmen. Fährst du aus der Ortschaft raus, wird er wieder auf 110km/h beschleunigen. Kommt dann bspw. ein 80er Schild, regelt er auf 90km/h zurück.
Wenn man den Fahrassi zwischenzeitlich ausschaltet, dann muss man diese "+10" natürlich wieder einstellen.So ist es zumindest bei mir 🙂
So kann man das codieren.
Serienmäßig ist das nicht so.
Also bei mir ist das genau so wie kotakpay beschreibt.
Er merktbsicj die Einstellung von vorher z.B. die +5km/h solange der Tempomat an ist.
Es ist aber nur bei der mittleren Einstellung beim ACC. Ich hab leider nicht mehr im Kopf wie die heißt. Wenn man auf "Toleranz" stellt ist das nicht so und er macht exakt das was auf den Schildern steht.
Vielleicht solltet ihr bei sowas immer die Softwareversion nennen, meiner behält die Einstellung auch mit V4014
Zitat:
@tom0265 schrieb am 13. April 2024 um 10:00:21 Uhr:
Vielleicht solltet ihr bei sowas immer die Softwareversion nennen, meiner behält die Einstellung auch mit V4014
Das sollten wir im Codierungsthread weiter führen:
https://www.motor-talk.de/.../...di-e-tron-50-und-55-t6798272.html?...
Das ist doch der SW Stand des MMI, oder?
Der sollte mit den SW Ständen der entsprechenden Steuergeräte wie zum Beispiel Steuergerät 13 - Adaptive Cruise Control, wenig zu tun haben (natürlich Baujahr/Modelljahr Unterschiede, aber die Versionsstände der Firmware anderer Steuergeräte kann man meines Wissens nach nicht aus der MMI Version ableiten).
Hier ein Beispiel für mein MJ21 zutreffend (ohne Gewähr):
(Toleranz der eingestellten Geschwindigkeit)
___________
Lange Codierung?Steuergerät: 13 Adaptive Cruise Control
?Werte (Variablennamen entsprechend sinngemäß der Landessprache):
?zul_Regelabweichung_CarMenu:
Lange Codierung?Alter Wert: small?
Neuer Wert: large
Und
?pACC_Learning_drivers_offset:
Lange Codierung? Alter Wert: deactivated?
Neuer Wert: single stage
_____________________
Das System verhält sich nun so:
1 System stellt erkannte Geschwindigkeit automatisch ein.
2 Fahrer setzt erkannte Geschwindigkeit, z.B. von 50 auf 53 km/h; System merkt sich den Offset (3 km/h).
3 System erkennt 60 km/h und stellt 63 km/h ein.
4. Dies gilt für drei unterschiedliche Geschwindigkeitsbereiche jeweils mit individuell gespeichertem Offset. (Gespeichert nur während der betreffenden Fahrt, nicht dauerhaft. Nach „Zündung aus“ ist der Offset wieder auf Null und kann erneut bei der nächsten Fahrt durch Abspeicherung des Limit aktiviert werden).
Nochmal Danke an User @maiklust
Zitat:
@spachtel schrieb am 12. April 2024 um 12:15:11 Uhr:
Hallo zusammen,
ich habe den Schritt gewagt und bin Anfang diesen Jahres von A6 Diesel 3.0 (245PS), Baujahr 2011 umgestiegen auf E-Tron 55, EZ 06/2019. 62000 km, nahezu Vollausstattung. Kaufpreis 38.500 €, NP war 113 t€
Kurzfassung
REICHWEITE/AKKU:
- Realistische Reichweite (ohne besonders sparsame Fahrweise) von 100%: Im Winter 250 km (runter auf 10%) / im Sommer: 300 km (runter auf 10%).
- Test Aviloo: 94% SoH / wirkt beruhigend :-)
NEGATIV:
- Bisher 1 Defekt: Stellglied an Ladebuchse defekt: Wagen musste "operativ" von Wallbox getrennt und per Kran zum Freundlichen gebracht werden (zum Glück GW-Garantie, aber der Spott der Nachbarn/Kollegen blieb mir nicht erspart)
- Nervig: Tempomat regelt genau nach Verkehrsvorschrift (Toleranz kann nicht eingestellt werden)
POSTIV:
- Alles andere (sind begeistert), besonders die Ruhe, die Qualität & die Verarbeitung
- gestern hat mich der Assistent vor einem Crash beim Ausparken geschützt
BEMERKUNG zu den Verbrauchskosten: Dieses Fahrzeug verbraucht viel. Wer keine Möglichkeit hat, den Wagen im Durchschnitt unter 50 ct / KWh zu laden, hat derzeit die gleichen bzw. höhere Treibstoffkosten wie bei einem vergleichbaren Diesel.
Soweit meine Erfahrung.
Wir haben es ebenso gewagt,
Bisher immer obere Mittelklasse Diesel, 5‘er, E-Klasse, A6 (die letzten beiden 4f 2009 und 4G 2017) - Q3 und GL 420 CDI
Ohne Scherz, bisher das beste Auto - dieses ewige „Gelaber“ mit dem Laden etc….. Haben uns zulange von abschrecken lassen und die Preise halt wirklich überirdisch in der Vergangenheit….
ABER:
Wir haben nun auch zum Schleuderpreis gekauft - 30k mit 45.000km Matrix, Leder Headup etc.etc. mit großer Batterie (55).
Fährt echt wie der GL 420 nur ohne Gestank und dem Lärm - Platz halt ein bisschen weniger mit 3 Kindern aber einfach Hammer.
Wir hatten schon Tesla angeschaut (Model Y) und andere - echt ein Witz gegen den E-Tron. vielleicht hätten wir noch den Model X in Betracht gezogen, aber der ist ja noch teurer als der E-Tron derzeit.
Und ich habe bisher noch von keinem Auto/Model gehört das absolut problemlos unterwegs ist. Vondaher bin ich mal gespannt was kommt aber zuversichtlich.
Technik entwickelt sich weiter, ja aber der Wertverlust wird jetzt vorbei sein denke ich. Und nutzbar werden die auch weiterhin sein in x-Jahren (siehe BMW I3 - die ersten von damals gibt es auch nicht unter 10k auch derzeit nicht zu Schleuderpreisen)
PS:
Wir würden am liebsten gleich den nächsten kaufen wollen - vielleicht werden die 50‘er noch ein wenig günstiger und fallen unter die 20k Marke - sind ja schon sehr nahe dran unter 20k zu fallen derzeit
Und wenn man sich mal vor Augen führt, dass man einen +110k Elektrobomber mit minimalster Laufleistung und voller Hütte (Matrix, Kameras, Assistenz-Systemen etc.) für weniger als man für einen neuen Fiat 500E oder Corsa E zahlen müsste bekommt …. Wer überlegt da bitte noch?
Ich zahle sogar weniger Versicherung als für den 2017‘er 4G den wir dafür abgegeben haben
Die e-trons sind momentan möglicherweise wegen Batterieproblemen noch günstiger geworden. Mal sehen, was da noch kommt und ob der Rückruf so reibungslos verläuft 🙂
Ich bin zwar mit meinem e-tron zufrieden. Allerdings hat der Wagen innerhalb von 6 Monaten bereits 8000€ Reparaturkosten verursacht, die zum Glück alle auf Gewährleistung gingen.
Kein anderes Auto hatte bei mir bisher so viel Unkosten erzeugt. Ich hoffe, dass es hiermit erstmal zu Ende ist. Ich befürchte aber, der e-tron wird mir noch einige tausend Euro aus der Tasche ziehen 🙁