Audi e-tron gebraucht kaufen
Moin,
ich bin am überlegen einen 55 gebraucht zu kaufen. Macht das überhaupt Sinn, 65-75k für eine „alte Technik „ auszugeben, wenn man weiß, was die nächsten Jahre so kommen soll?
Würde gerne auf E umsteigen, weil ich das Fahrgefühl, das cruisen, selbst sehr verinnerlicht habe aber irgendwie wiederstrebt ein Gefühl in mir dem Kauf. Hat das Gefühl recht oder bin ich mit dem Etron auch als Familienwagen für den Urlaub die nächsten Jahre gewappnet? Oder doch auf den EQE Suv, Macan-E warten?
Grüße, 34, 1 Kind, vll noch ein 2., aktuell Q5 u XC60 beides Diesel.
155 Antworten
Lese hier aufmerksam mit da ich vor ähnlichen Aufgaben stehe.
Hab nen 2009er 4F 2.7 tdi der langsam seinem Ende entgegen geht.
PV ist auf dem Dach (29kwp) und Wallbox hängt.
Die Preise sind wirklich verlockend.
Danke für Eure Erfahrungen.
Schwanke nur zw. 50 und 55 da ich ggf. ab und zu nen Wohnwagen dran habe.
Hatte vor dem e-tron einen 2010er 4F 3.0 TDI frisiert auf 280PS/640Nm. Geniales Auto, 10 Jahre fahren ohne Stress, nur Verschleißteile ausgetauscht 🙂
Es war der sportlichere und schnellere Wagen, der den e-tron beim Durchzug in nichts nachstand und auf der Autobahn bedeutend mehr Spaß machte. Leider wurde er mir platt gefahren, Totalschaden, deswegen habe ich mir den e-tron geholt 🙁
Habe auch große PV, Wallbox, alles smart gemacht usw. Vom März bis Oktober kannst quasi kostenlos fahren, weil PV mehr als genug liefert. E-tron kann 1, 2 und 3 phasig laden, kannst also im Winter z.B. mit nur einer Phase mit 1,3-7,2kW laden, brauchst aber idealerweise eine Überschusssteuerung dazu. Funktioniert alles einwandfrei 🙂
Zitat:
PS:
Wir würden am liebsten gleich den nächsten kaufen wollen - vielleicht werden die 50‘er noch ein wenig günstiger und fallen unter die 20k Marke - sind ja schon sehr nahe dran unter 20k zu fallen derzeitUnd wenn man sich mal vor Augen führt, dass man einen +110k Elektrobomber mit minimalster Laufleistung und voller Hütte (Matrix, Kameras, Assistenz-Systemen etc.) für weniger als man für einen neuen Fiat 500E oder Corsa E zahlen müsste bekommt …. Wer überlegt da bitte noch?
Ich zahle sogar weniger Versicherung als für den 2017‘er 4G den wir dafür abgegeben haben
Hallo,
das liest sich sehr spannend. Allerdings habe ich noch keinen 50er Etron für unter 30K auf den üblichen Plattformen gefunden. Wie kommst Du auf 20?
Die 50er starten dort quasi nackt bei 30K und die 55er bei 35K. Suche ich falsch? Vom Händler oder privat gekauft? Uns würde eigentlich auch der „Kleine“ reichen… 😉
Viele Grüße
TG
Bei Mobile fangen sie ja schon bei 24k an - die 50‘er
Kleiner Tipp - wenn Finanzierung in Frage kommt:
Mir ist aufgefallen, dass bei Audi und VW die Schlussraten für Elektro Fahrzeuge deutlich höher angesetzt werden als für Benziner oder Diesel.
Wer finanzieren möchte, mit Restrate, kann hier bestimmt einen günstige Monatsrate herausholen.
Spring reinem schon ins Auge wenn man über den Hof läuft und die 70 Audi A6 da stehen sieht und gegenüber die E-TRON und Q4 oder ID3 und ID4 - das soll mir mal jemand erklären. Warum man für einen A6 (C7 mit Matrix und voller Hütte) nur mit weniger Schlussrate vereinbaren kann als für einen ID3 mit der selben Laufzeit und erheblich geringeren Kaufpreis
Ähnliche Themen
Der einzig fade Beigeschmack…
Als Exil-Berliner, musste ich gerade feststellen, dass ein Bekannter Mercedes-Händler aus Berlin nun BYD SUV für um die 28k nagelneu ins Rennen schickt … wer weiß, mal ne Probefahrt wagen? 😉
Zitat:
Die e-trons werden momentan ziemlich verschleudert. Das gilt aber für die meisten E-Gebrauchtwagen. Die Technologie entwickelt sich so schnell, dass die gebrauchten leider sehr schnell im Wert verlieren.
Also was lernt man daraus? Gebraucht kaufen! 😁
Ich sehe nicht, dass die Entwicklung so schnell vorangeht. In den 3 Jahren, in denen ich mich mit dem Thema beschäftige, hat sich nicht wirklich viel getan.
Die Regierung hat mit der Entscheidung, die Förderung von heute auf morgen zu streichen, viel kaputt gemacht und für Verunsicherung in der Branche gesorgt. Und der Plan einiger Parteien, das Verbrennerverbot ab 2035 wieder zu kippen, sorgt für zusätzliche Zweifel in der Bevölkerung, ob E-Autos der richtige Weg sind. Alles nicht gut… außer für alle, die jetzt günstig ein gebrauchtes E-Auto kaufen wollen.
Zitat:
@Tommy2022 schrieb am 20. Mai 2024 um 16:50:18 Uhr:
Die Regierung hat mit der Entscheidung, die Förderung von heute auf morgen zu streichen, viel kaputt gemacht und für Verunsicherung in der Branche gesorgt. Und der Plan einiger Parteien, das Verbrennerverbot ab 2035 wieder zu kippen, sorgt für zusätzliche Zweifel in der Bevölkerung, ob E-Autos der richtige Weg sind. Alles nicht gut… außer für alle, die jetzt günstig ein gebrauchtes E-Auto kaufen wollen.
Es gab ja leider keine Alternative, als das Urteil verkündet wurde. Natürlich war es bitter, allerdings sollte man auch erwähnen, dass die Kaufprämie am 31.12.24 eh enden sollte.
Die Auswirkungen sind nicht einfach zu beurteilen. Insgesamt liegen die Zahlen unter denen des Vorjahres. Gleichzeitig waren die Zahlen im April nahezu identisch.
Ich muss noch mal auf das Thema Verfügbarkeit günstiger e-trons zurückkommen. Ich hab jetzt in den letzten Wochen sowohl bei mobile.de als auch bei Autoscout intensiver geschaut.
Im Umkreis von 250 km sind es bei mir (aus OWL kommend) nur eine Handvoll Händler, die dafür aber dann den Großteil der angebotenen e-tron im Portfolio haben. Meine Erfahrungen bislang:
- Eine 15-minütige Probefahrt ist nur drin, wenn man sich quasi schon zur Vertragsunterzeichnung hingesetzt hat, Verkaufsraum hat optisch den Charme einer Tiefgarage
- Rezensionen des Fachhändler sind durchweg unter aller Kanone
- „unfallfreie“ Fahrzeuge (Kennzeichnung bei mobile) sind auf Nachfrage fast immer nachlackiert, Front und Heck instandgesetzt etc.)
- Fahrzeuge unter 30.000 € (wohlgemerkt ausschließlich 50er) sind quasi nackt, haben Stoffsitze und oftmals die 100.000 km Schallmauer schon deutlich überschritten
- gut ausgestattete 50er vom Audi Vertragshändler mit wenig Kilometern sind unter 40.000 € nicht zu haben
Also, es mag ja sein, dass ich „gefühlt“ aktuell wegen der gesunkenen Restwerte ein Oberklasse-Fahrzeug im Wert eines Golfs bekomme könnte, aber die Rahmenbedingungen (zumindest bei mir im Umfeld) sind jetzt nicht so, dass ich binnen weniger Tage zuschlagen würde. Und von einem Schnäppchen würde ich dann aktuell auch nicht sprechen. 30K sind für mich immer noch genug Geld, um mich am Ende gegen ein Unfallfahrzeug mit zweifelhafter Historie zu entscheiden.
Wie sind Eure Erfahrungen? In welcher Ecke Deutschlands gibts die „guten“ E-Tron Schnapper? 😉
Oder sind die Zeiten schon wieder vorbei?
Gruß
TG
In der 30k Gegend habe ich nicht geschaut. Da waren nur nackige 50er mit vielen km. So wie du sagst.
Ab 38k hat man sehr gut ausgestattet 55er bekommen die alle eine BLP gut über 100k hatten, das war vor 3 Monaten.
Ich habe aber auch in ganz Deutschland geschaut und bin am Ende 600km weit gefahren.
Schau mal bei Hamburg. Sort ustbein Händler der gut 50 E-Trons ins allen Farben und Ausstatungen stehen hatte.
Dort habe ich meinen Gekauft und war von der Abwicklung und Support super zufrieden.
Zitat:
@TG78 schrieb am 28. Mai 2024 um 14:57:00 Uhr:
…
- „unfallfreie“ Fahrzeuge (Kennzeichnung bei mobile) sind auf Nachfrage fast immer nachlackiert, Front und Heck instandgesetzt etc.)
… 30K sind für mich immer noch genug Geld, um mich am Ende gegen ein Unfallfahrzeug mit zweifelhafter Historie zu entscheiden.…
Ich fahre in letzter Zeit ja nur Leasingfahrzeuge. Meine Autos nutze ich auch zum Transport. Deshalb habe ich bei fast jeder Rückgabe Kratzer auf/an der Stoßstange vom be- und entladen. Das kostet mich immer 100-200 € bei der Rückgabe. Nicht viel mehr, als wenn ich irgendwas zum Schutz an die Stoßstange kleben würde. Ist so, muss ich durch…
So gehen die Autos aber nicht in die weitere Vermarktung. Die Teile werden dann neu lackiert. Lackierungen sind also nicht unbedingt Unfallschäden. Ich würde sogar mal vermurten, dass die wenigsten Leaisngrückläufer keine neueren Lackierungen haben. Steinschläge oder Kratzer machen das ja auch oft nötig. Trotz Nachlackierungen sind diese Autos unfallfrei.
Als ich gesucht habe, habe ich nur bei uns in Bayern geschaut. Da gab es schon einige 55er, teilweise sehr gut ausgestattet, mit 60-90tkm für 36-40k€.
Meinen 55er, sehr gut ausgestattet, sogar inkl. Anhängerkupplung (war mir sehr wichtig wegen Hänger ziehen), 90tkm drauf und 4 Jahre alt beim Kauf habe ich für 36k€ gekauft. Ich bin hingefahren, habe Probefahrt gemacht und gleich den Vertrag unterschrieben.
Wegen „unfallfrei“ habe ich auch schon mal geschrieben, dass viele bereits entweder nicht unfallfrei. Von meinem Audi Händler habe ich so einen Protokoll mitbekommen, was alles überprüft und gemacht wurde und da stand nur „Fahrertür neu lackiert“ (bei ihnen im Audi Zentrum), weil sie einen größeren Kratzer hatte. Aber da siehst du wirklich null Unterschied, wurde von Audi sehr gut gemacht.
Das war für mich ok, besser so als Kratzer 😁
Der Preis hört sich gut an. Die große Frage ist, was mit den Preisen nach der Akkugarantie passiert.
Ich hätte nächstes Jahr auch die Möglichkeit nach 4 Jahren den Etron von der Firma abzukaufen und statt meinem Passat Diesel dann der Etron als Privatwagen weiterzufahren.
Mit den meisten Möglichkeiten, die ich dann aber durch den Etron verliere (gegenüber dem Passat), kann ich leben (z.B. nur 1,8 statt 2,2t AHK, nur 200km statt 800km reale Reichweite, etc.). Am meisten macht mir Sorge, dass dann bei den 8 Jahren (160tkm werde ich nicht erfahren), der Preis nochmal deutlich in den Keller rutscht.
Bei dem Passat hatte ich die letzten Jahre wegen den hohen Gebrauchtwagenpreisen kaum Wertverlust (hatte ich auch von der Firma abgekauft)!
Ansonsten habe ich gesehen, dass die Teilkasko recht hoch ist für den Etron...ich bin zwar ziemlich am unteren Ende der SF Einstufung, aber macht den KfZ-Steuervorteil dann auch wieder zunichte...
Unfall...ich weiß garnicht genau, ab wann was als Unfall zählt...wir hatten auch mal einen Stein mit dem Frontspoiler erwischt und das wurde neu lackiert und fertig...ist ja kein Unfall in dem Sinne, oder!?
Zitat:
@Klatt schrieb am 19. Mai 2024 um 09:53:11 Uhr:
Lese hier aufmerksam mit da ich vor ähnlichen Aufgaben stehe.
Hab nen 2009er 4F 2.7 tdi der langsam seinem Ende entgegen geht.
PV ist auf dem Dach (29kwp) und Wallbox hängt.
Die Preise sind wirklich verlockend.
Danke für Eure Erfahrungen.
Schwanke nur zw. 50 und 55 da ich ggf. ab und zu nen Wohnwagen dran habe.
Wir haben vor 4 Wochen einen 55er e-tron gebraucht gekauft und hatten jetzt die erste Testfahrt mit 2,50m Wohnwagen und 1.800kg(Schrankwand). Die Reichweiten, die man in den wenigen e-tron Videos mit Wohnwagen finden kann, sind schon realistisch. 130-150km Reichweite, mehr war nicht drin; und das bei flachem Gelände.
Wenn man einen Wohnwagen dranhängt, dann würde ich immer den größeren Akku wählen.
Zitat:
@rundulf schrieb am 6. Juni 2024 um 11:37:47 Uhr:
Wenn man einen Wohnwagen dranhängt, dann würde ich immer den größeren Akku wählen.
Wenn man einen Wohnwagen dranhängt, dann würde ich immer den Diesel wählen. :-)