Audi e-tron gebraucht kaufen
Moin,
ich bin am überlegen einen 55 gebraucht zu kaufen. Macht das überhaupt Sinn, 65-75k für eine „alte Technik „ auszugeben, wenn man weiß, was die nächsten Jahre so kommen soll?
Würde gerne auf E umsteigen, weil ich das Fahrgefühl, das cruisen, selbst sehr verinnerlicht habe aber irgendwie wiederstrebt ein Gefühl in mir dem Kauf. Hat das Gefühl recht oder bin ich mit dem Etron auch als Familienwagen für den Urlaub die nächsten Jahre gewappnet? Oder doch auf den EQE Suv, Macan-E warten?
Grüße, 34, 1 Kind, vll noch ein 2., aktuell Q5 u XC60 beides Diesel.
155 Antworten
35-40% unter Liste für 3 Jahre alte? Die dürften wie Blei stehen. Wertgutachten für meinen (18 Monate, 75TKM, Liste 114K): Händler EK: 54978,- Händler VK: 59381,-
Zitat:
@RGBLicht schrieb am 23. März 2022 um 06:27:09 Uhr:
@shneapfla : realistisch betrachtet ist meist das Auto überflüssig. Kommt natürlich immer auf die individuellen Gegebenheiten an, bestimmt 2/3 der Familien mit 2 oder mehr Autos kämen auch mit einem oder gar keinem Auto aus. Bei zwei SUVs und der formulierten Familiengröße ist auch in der Regel eines der Autos überflüssig ziemlich sicher ist eines viel zu groß.
Hier wäre dann eine Alternative einen SUV für die eher weniger häufigen Familienfahrten zu nutzen und ein kleineres, handlicheres EV für die Alltagsfahrten zu verwenden. Konzepte wie ID.3/Born bieten hier einen guten Kompromiss zwischen Handlichkeit, Praktikabilität und Platz.
Die Frage ist, hinterfragt man sein eigenes Verhalten und was ist man bereit hier zu ändern. Die Umgebung kann nur Tipps / Hinweise geben, umsetzen kann es nur der Einzelne. Will nur keine Grundsatzdiskussion anstoßen nur ab und an mal einen Denkansatz einwerfen, kann ja verworfen werden 🙂
Ist natürlich schon recht paternalistisch - woher weißt Du, dass bei 2/3 der Familien ein Zweitauto überflüssig ist?
Ich kenne keine einzige Familie, die das Zweitauto nur zum Spaß hat.
Ob ein Auto zu groß ist oder nicht, ist ja auch nicht das grundsätzliche Problem - wenn ich schon ein zweites brauche, dann macht es keinen großen Unterschied, ob das nun ein XC60 (der iirc erstaunlich klein ist) oder ein Golf ist - wenn man den einen verkauft und den anderen anschafft, bleiben da keine Unsummen übrig.
In zwei oder drei Jahren ist die Situation eine andere: E-Auto´s sind eher gesucht, da die Verbrenner aufgegeben werden in Europa. Daher ist Leasing derzeit für einen Verbrenner OK, da ich die Karre dann wieder unproblematisch los bin. Aber der Blick in die Zukunft bleibt auch Spekulation andererseits habe ich beim Kauf im November nix falsch gemacht beim Blick auf die heutigen Spritpreise und darauf das mein 3,0 Liter allroad erst nach einem halben Jahr verkauft war (da war der Sprit noch billig)
Wer auf Akkutechnologie wartet, wird ewig warten, da gibt es die nächsten Jahre keine grundsätzlichen Änderungen - die Reichweiten bleiben beim Stadtauto bei ca. 200-250 km und bei der Langstrecke um die 500 km. Die einzigen sichtbaren Reichweitengewinne bringt die Aerodynamik. Aber die ist in der Stadt uninteressant und auf der Landstraße zweitrangig. Interessant ist allein die Heizerei bei Kälte und da brechen im Winter alle ein. Ein kleiner Anteil geht noch auf die Optimierung des elektronischen Zusammenspiels von Akku und Antrieb, da vor allem Wirkungsgradverbesserungen (das kann Tesla recht gut, Autos bauen eher nicht) - billiger ist es die Schnellladung mit hohen Spannungen zu optimieren. Dazu muss aber das Gesamtkonzept eines Fahrzeugs überdacht werden, einfach von 400 V Technik auf 800 V Technik zu gehen, ist nicht so einfach, wie es klingt. Was da derzeit in der Presse ist bspw. von Mercedes wird nicht gebaut, es sind alles Studien - gut das da dran gearbeitet wird aber das ist für den Normalo in ein paar Jahren eher nicht finanzierbar. Tesla sagt derzeit gar nichts mehr zu den einst in Aussicht gestellten langen Reichweiten
Gruß
Michael
...na, neue Autos haben immer die bessere Technik. Das war bei den Benzinern etc. nicht anders. Ich fahre seit 2,5 Jahren den etron 55, habe meine 300 bis 350 km Reichweite und bin damit mehrmals nach Frankreich und Italien gewesen. Das Auto war die beste Wahl, weil es sich so rasant aufladen lässt. Ich würde mich wieder so entscheiden. Die Batterie hat keine Schwächen gezeigt. Also fährt wie am ersten Tag und gleiche Reichweite.
Ich würde diesen gebraucht kaufen bevor ich eine schlechte Alternative neu nehmen würde.
Ähnliche Themen
Ich stand vor einer ähnlichen Frage.
Rahmenbedingungen: Familie mit zwei Kindern (6 und 3 Jahre), bisheriger Erstwagen Volvo XC60 als Dienstwagen. Zweitwagen VW Polo, steht sich seit Corona wegen Home Office die Räder platt. :-)
Wir besuchen regelmäßig unsere Familien, das sind 600 km einfache Strecke Rhein-Main nach Kiel, Urlaube machen wir überwiegend mit dem Auto (Dänemark, Norwegen).
Dienstliche Kilometer (Consulting) seit Corona vernachlässigbar...
Mit dem Auslaufen des aktuellen Leasings war dann die Frage: Nochmal Diesel über die Firma (Raten für E-Auto bei uns komplett unattraktiv) oder privat elektrisch? Ideal wäre ein Kombi, gibt's aber noch nicht wirklich elektrisch, also wieder SUV. Ich wollte unbedingt elektrisch, schönrechnen kann man sich die private Finanzierung aber leider nicht, der Dienstwagen gewinnt immer.
Letzten August Probefahrt Q4, hat aber weder mich noch meine Frau in der gefühlten Qualität (auch im Vergleich zum Volvo) und im Raumangebot überzeugt.
Den e-tron hatte ich für mich als zu groß, zu teuer, zu schwer und zu ineffizient vor langer Zeit als Option verworfen. Irgendwann habe ich den Gedanken aber nochmal hervorgeholt. Im Dezember dann Probefahrt mit einem ehemaligen Audi-Werksdienstwagen, e-tron 55, EZ 11/2018, unter 12.000 km, neue Motoren und Getriebe im Oktober 2021 verbaut, Listenpreis ca. 115k €. Ich war ziemlich schnell überzeugt, meine Frau nach zwanzig Minuten Probefahrt auch. Gekauft für knapp 61k €, Original-AHK (hatte Vorbereitung) für rund 1.800 € nachrüsten lassen und Original-20"-Winterräder für rund 3.000 € ergänzt.
Die erwähnte Strecke nach Kiel sind wir jetzt zweimal gefahren, das erste mal am Tag nach der Übernahme als absolute Elektroneulinge mit Regen, Schnee und Sturm. Im Moment sind wir mit Dachbox (Thule Motion XT XL) zum Skifahren in Norwegen. Und ich bin total glücklich mit dem Auto: Spürbar größer als der Volvo, superleise und sehr komfortabel, die mittelmäßige Effizienz wird aus meiner Sicht durch die quasi einzigartige Ladekurve aufgewogen. Man muss sich natürlich auf ein niedrigeres „Zieltempo“ auf der Langstrecke und mehr Pausen einstellen, gerade Letzteres ist aber speziell mit Kindern nicht zwingend ein Nachteil. Eine Pause alle zwei Stunden entspannt auch den Fahrer. Laden ist bisher mit etwas Vorbereitung (wann, wo) kein Problem gewesen.
Und das Reichweitenthema ist zumindest in unserem Alltag keins, wir haben jetzt zwei Monate zu Hause an der normalen Schuko-Steckdose aufgeladen, weil die Montage der Wallbox sich verzögert hat. Funktioniert bisher gut, da wir beide noch immer überwiegend im Home Office sitzen.
Zuletzt zur Frage Kauf ja oder nein: Durch das Leasingende des Volvo hatte ich ein klares Datum, zu dem ich ein Auto vor dem Haus brauchte, nicht nur ein bestelltes. Das sprach für einen Gebrauchtwagen, ebenso der Preis. Ich habe bei den diversen Dienstwagen nach drei Jahren nie das Gefühl gehabt, dann ein „altes“ Auto zu fahren. Daher rechne ich jetzt eher mit fünf Jahren Haltedauer, solange noch Garantie auf der Batterie ist. Danach mal sehen. Letztlich sind alle Fragen nach Wertverlust, Batteriedegradation, technischer Weiterentwicklung, Strompreis, nötigen Reparaturen etc. nicht zufriedenstellend zu beantworten. Und so freue ich mich heute über das beste Auto, das ich bisher gefahren bin (auch wenn ich mich noch mit dem Audi-Digitalsupport wegen der Connect-Verlängerung rumärgere) und schreibe gedanklich den Kaufpreis erstmal ab. Dann kann ich vom Restwert nur positiv überrascht werden. :-D
BTW, am EZ-Datum zu erahnen: Das Auto hatte noch keine EU-Typgenehmigung sondern eine Einzelgenehmigung, Audi hat aber offensichtlich das CoC im Dezember 2018 nachträglich ausgestellt, wurde mit den Fahrzeug ausgehändigt. Damit wurde dann bei der Zulassung auch der korrekte Typschlüssel eingetragen.
Schöne Story @neu-tron danke für das Teilen.
Wir haben gestern einen Jahreswagen unterschrieben. Advance 55, ehem. Dienstwagen der VWAG.
Wir fahren seit 2016 Tesla und und als Zweitwagen den BMW i3. Wir waren all die Jahre sehr von unseren Teslas überzeugt und ja ohne Elon/ Tesla gäbe es vermutlich den e-Tron und die meisten anderen E-Autos heute nicht.
Und so hatten wir durchaus einen blinden Fleck was die Alternativen angeht. Da sich unser Fahrprofil durch Umzug verändert hat und wir wieder regelmäßig auf Langstrecke unterwegs sind (ca. 600 km), fiel uns auf wie unbequem so ein vollbeladenes „Go-Kart“ (TM3) nach 6-7 Stunden sein kann. Kurz ein komfortables Auto mit etwas mehr Kofferraum muss her und die Reisezeiten sollten nicht länger werden -> schnelles Laden. So kamen wir auf den e-Tron. Bei Nextmove ein WE gemietet und einen 400 km WE Ausflug gemacht und was soll ich sagen - es war um uns geschehen. In Bezug auf den für uns wichtigen Komfort sind das Welten. Wir waren an unsere früheren Jahre im ML oder Touareg erinnert. Überrascht waren wir auch von der Qualität der Fahrassistenz. Tesla’s Autopilot kennen wir nun seit 6 Jahren, neben der Beschleunigung ist dies einer der Core Values eines Teslas.
Doch der e-Tron macht das klasse, der Spurchwechsel souverän, ohne „gebimmel“, viel korrektere Verkehrszeichenerkennung und keine Phantombremsungen.
Klar das Bedienkonzept im e-Tron erscheint uns weniger lean und zerklüfteter abes man gewöhnt sich sehr schnell daran, kann viel individualisieren. Die oft gescholtene lange Aufpreisliste der deutschen Autohersteller hat dann doch seine Stärken. Erlaubt Sie einem eben das für den persönlichen Bedarf best passende Auto auszuwählen. Und so ein B&O, Akustikverglasung usw heben den ohnehin schon hohen Komfort nochmal merklich.
Fazit: wir freuen uns riesig auf unseren Neuen. Kurz darauf geht es auf die erste Auto-Urlaubsreise und die wird im e-Tron bestimmt ein Genuss.
Hallo,
ich spiel mal den Totengräber und hole den Thread wieder hoch. Das Thema E-Tron gebraucht kaufen ist bei unser gerade aktuell.
Wir haben festgestellt dass die 50er, 2021, <35.000km preislich aktuell um die 35t€ liegen.
Übersehen wir hier etwas oder kann mir jemand erklären wieso die Preise so gering sind?
Wir kommen aus Österreich würden uns aber einen E-Tron aus Deutschland holen.
Hier ein paar Beispiele:
https://www.autoscout24.at/.../...8663-4dbd-4e5d-baec-5b66ed314aa1?...
https://www.autoscout24.at/.../...f882-0995-4d94-aa33-d62d06cbad70?...
https://www.autoscout24.at/.../...f685-e777-449c-8b92-e29719672984?...
Ich hab bereits in vielen Foren und Threads gelesen, aber habe darauf keine Antwort gefunden. Aus den Threads hab ich auch mitgenommen dass der 50 keine berauschende Reichweite hat, jedoch ist er für meine Frau gedacht und für ihre Bedürfnisse wären <200km kein Problem.
Bei der Ausstattung sind wir auch nicht wählerisch da uns die Grundausstattung bzw die oben angeführten E-Trons alle ausreichend ausgestattet sind.
Grüße,
Manuel
Da ich es gerade erst hinter mir habe, kann ich mit dir manche Infos teilen :-)
1) die E-Autos, vor allem gebrauchten, sind im Preis deutlich gesunken und sinken weiter, weil die Nachfrage schwächelt
2) ich beobachtete wochenlang E-Trons, allerdings 55er, und hier sinken viele Preise quasi im Wochenrhytmus
Bei den letzten Besuchen in Audi/VW Autohäusern konnte ich für mich ein Jammern heraushören. Die Förderungen in D werden immer weiter reduziert, dazu kommt noch die hohe Inflation und die schwächelnde Wirtschaft. Das alles führt dazu, dass die Nachfrage sinkt und die Preise rauschen runter.
Nur ein Beispiel: ich habe vor einer Woche einen 55er E-tron auf mobile.de geparkt und alleine innerhalb von 3-4 Tagen hat sich der Preis um 5400€ reduziert. Und es wird so weiter gehen, bis er endlich gekauft wird.
Danke für die schnelle Antwort.
Mit so einer Begründung können wir leben, wir dachten nur dass es irgendwelche Gründe gibt die uns noch nicht ersichtlich sind, hauptsächlich auf technischer Seite.
Wie es dann aussieht wenn wir den Wagen in 5-7 Jahren verkaufen wollen ist natürlich eine andere Sache, aber damit befassen wir uns später wenn er soweit ist 🙂
Grüße
Es gibt keine anderen technischen Gründe. Die Nachfrage regelt das Angebot. Es ist ein großes und nicht sparsames Auto und sowas war schon immer schlechter nachgefragt.
Keine Sorgen, in 5-7 Jahren sind unsere E-trons nichts mehr wert, wirst sehen ;-)
Ich habe vor einem Jahr auch mit dem etron 50 mit 65kwh geliebäugelt, aber der Akku ist klein der Verbrauch hoch und ich fürchte im Winter sind die 200km nicht so einfach zu schaffen,
(schau vielleicht den 55er, der hatte im etron 86kwh Batterie.)
Habe dann den q8 50 bestellt mit 89kwh Batterie der da schon ein gutes Stück weiter kommt
Wieviel Rabatt gibt es denn zur Zeit wenn man am Tisch sitzt und ein neuen kaufen möchte?
Zitat:
@MUHRI schrieb am 12. September 2023 um 09:00:55 Uhr:
ich spiel mal den Totengräber und hole den Thread wieder hoch. Das Thema E-Tron gebraucht kaufen ist bei unser gerade aktuell.Wir haben festgestellt dass die 50er, 2021, <35.000km preislich aktuell um die 35t€ liegen.
Übersehen wir hier etwas oder kann mir jemand erklären wieso die Preise so gering sind?
Der 50er Vorfacelift ist schon ganz gut, weil neuere Technik. Von den 55er Vorfacelift vor MJ21, also Zulassung bereits vor Juni 2020, würde ich einen ganz großen Abstand machen.
Händler, welche ohne Audi Plus Garantie anbieten, auch wenn es Audi Vertragshändler sind, verkaufen oft abgegurkte Fahrzeuge. Das sind dann i.d.R. auch die Fahrzeuge aus dem eigenen Bestand des Händlers.
Darunter können dann oft auch die Montagseier sein. Also solche, welche wegen nicht zu beseitigen Mängeln dann in die Rückabwicklung gingen.
Dabei aber auch nicht vergessen, dass der erste Link bis auf die AHK eine richtige Nacktschnecke ist. Man kann beim Audi nicht alles per Funktion-on-Demand nachlizensieren, weil die Steuergeräte (und Sensoren) fehlen.
50er schafft auch im Winter 200. Nur halt nicht mit 21" Bereifung und nicht-E-Auto-Fahrweise. Im Sommer 270-290, 300 bei Landstraße unter 100. Wenn man sein Auto wegen Reichweitenangst und Ladeangst immer nur 20-80% fahren möchte, dann natürlich weniger.
Bei mir hat die Suche auch mit 50er begonnen, doch bin ich dann relativ schnell auf 55er umgeswitcht.
Die Batterie des 55er ist doch bedeutend größer, was mehr Reichweite mit sich bringt und vor allem das Allrad (Quattro) des 55er hat mich mal wieder gelockt und natürlich mehr PS 🙂
Hier bei uns in relativ schneereichen Regionen ist Quattro durchaus von Vorteil, auch wenn es nur wenige Tage im Jahr sind. Aber es ist einfach zu schön, problemlos vorwärts zu kommen, wenn alle anderen schon schieben müssen 🙂
Bezüglich Gebrauchtfahrzeuge ist es auch so eine Sache.
Wir kauften unseren 55er von einem Audi-Zentrum in der Nähe. Das Fahrzeug ist dort vor gut 3 Jahren als Leasing gekauft worden. Es wurde dort Scheckheft gepflegt und man kennt dort das Fahrzeug so zu sagen. Die Fahrzeughistorie ist sauber, keine Unfälle, alle nötigen Wartungen wurden rechtzeitig durchgeführt. Ein paar Kratzer am Stoßfänger und Kotflügel wurden nach Leasingrückgabe beilackiert, ansonsten alles tiptop. Innen sieht er auch sehr gepflegt aus.
Mit gewissen Gebrauchsspuren muss man leben können, wenn man ein Gebrauchtfahrzeug kauft. Dafür erhält man für 36 000€ ein Auto, das vor gut 3 Jahren über 100 000€ Listenpreis gekostet hat 😉