Audi e-tron GE Facelift - Der Q8 e-tron
Das ist zwar ein normaler Modellzyklus, aber für ein Elektroauto...gerade die Akkukapazität/-reichweite ist ja jetzt schon von einigen anderen Modellen weit übertroffen.
https://www.msn.com/.../ar-AAL3Rdd
2349 Antworten
Müsste vor der Umbenennung des e-tron in Q8 nicht zuerst der derzeitige Q8 vom Markt verschwinden? Das ist ja derzeit die Sportback-Variante des Q7 und "besetzt" so diese Bezeichnung.
Der Nachfolger soll wohl Q8 e-tron heißen. Die Versionen des Q8 mit Verbrennermotor haben ja auch ihre Zusatzbezeichnungen TFSi usw
Aus meiner Sicht ist die nach außen hin getragene Marketingstrategie völlig klar:
Audi Q4 Etron, ab 41.900€, 4,58m Außenlänge
Audi Q6, Etron, ab 55.000€, 4,70m Außenlänge*
Audi Q8 Etron, ab 69.100€, 4,90m Außenlänge
*meine völlig unqualifizierte Schätzung.
Das macht auf einem Blatt Papier viel Sinn, das kann man den Kunden gut verkaufen, finde ich. Das Audi hier defacto 3 Plattformen parallel betreiben muss ist natürlich doof, wird sich aber ändern. Wenn der alte etron dann gegen 2026 ausläuft wird der auch auf die PPE gestellt und gegen Ende des Jahrzehnts hat VW ja auf dem Strategietag verkündet sollen MEB und PPE zu einer einheitlichen Plattform zusammen fließen.
Hallo Zusammen,
nach heutiger Rücksprache mit meinem Freundlichen.
Meiner kommt am 01.08 und habe anschließend gefragt, wie es mit dem Facelift aussieht.
Antwort:
Mit ende des Jahres werden Bestellungen dafür angenommen. Lieferung 1Q 2023.
“Wenn Audi 1Q sagt dann ist das Ende März” war seine zusätzliche Aussage.
Sehr schade..
Ähnliche Themen
Moin zusammen,
da mein nichtmal ein Jahr alter e-tron 55 Ja schon Mitte nächstes Jahr nach 2 Jahren aus dem Leasing läuft, habe ich meinen Freundlichen aufgrund der aktuell langen Lieferzeiten mal nach dem optimalen Bestellzeitpunkt für einen Nachfolger gefragt.
Er will sich im 4. Quartal melden, dann sei der Q8 e-tron (als Facelift des e-tron; also meinerseits kann ich das hier oftmals Geschriebene bzgl Nomenklatur bestätigen) bestellbar. Er soll eine WLTP-Reichweite von 600 km bekommen, wie der Q6 e-tron, der dieses Jahr auf den Markt kommt.
Bin auf die Leasing-Konditionen gespannt. Ob Audi hier wegen des Q8-Labels eine Schüppe drauflegen wird?
Mal abwarten, wie es 2023 aussehen wird. Mit dem doppelten Bundesanteil sollte aber nicht mehr gerechnet werden. Hoffentlich wird ein langfristiger Plan der Abschmelzung vorgelegt.
Zitat:
@ThomasCooper schrieb am 16. Januar 2022 um 13:49:10 Uhr:
Moin zusammen,da mein nichtmal ein Jahr alter e-tron 55 Ja schon Mitte nächstes Jahr nach 2 Jahren aus dem Leasing läuft, habe ich meinen Freundlichen aufgrund der aktuell langen Lieferzeiten mal nach dem optimalen Bestellzeitpunkt für einen Nachfolger gefragt.
Er will sich im 4. Quartal melden, dann sei der Q8 e-tron (als Facelift des e-tron; also meinerseits kann ich das hier oftmals Geschriebene bzgl Nomenklatur bestätigen) bestellbar. Er soll eine WLTP-Reichweite von 600 km bekommen, wie der Q6 e-tron, der dieses Jahr auf den Markt kommt.
Bin auf die Leasing-Konditionen gespannt. Ob Audi hier wegen des Q8-Labels eine Schüppe drauflegen wird?
ne Schippe drauf legen müssen sie auf jeden Fall im Innenraum. Der Verbrenner Q8 ist Audi-intern höher auf der Luxusskala angesiedelt. Kann mir schwer vorstellen, oder sagen wir, ich hoffe nicht, dass sie das aufweichen.
Hm, wenn ich so sehe, was einem, egal bei welchem Hersteller, im Innenraum von aktuellen EVs angeboten wird und da der aktuelle e-tron schon ganz oben mitspielt, glaube ich nicht, dass hier ne Schippe drauf kommt. Eher kommt das „Vegan“-Label um noch mehr Plastikwüste zu vermarkten, wenn es ganz schlimm wird, die Sensortasten am Lenkrad.
Aber mit Sicherheit, da wird sich Audi treu bleiben, kommt ein neues Lichtdesign, das natürlich als Innovation verkauft wird 🙂
Irgendwie bin ich mit dem aktuellen e-tron zufrieden.
Vielleicht rückt Audi den e-tron auch Designmäßig (Leuchten, Stoßfänger, Kühlergrill) näher an den Verbrenner Q8, um die Namensänderung zu unterstreichen. Innen ist der e-tron schon top, wenn man die richtigen Optionen wählt. Dachhimmel könnte schicker sein. Gab es denn mal ne Aussage eines gut informierten Händlers, wann der Q8 e-tron präsentiert wird?
wir haben letztes Jahr den Etron nicht genommen, vom Q8 kommend, da die Anmutung der Materialien schon eine Klasse tiefer war/ist. Bei gleichem Preis. Ist ja alles ok. Will ja nur sagen, dass noch Luft nach oben ist. Und wenn das so kommt, wäre es ein sehr interessantes Paket. Mit der neuen Reichweite zusammen. Wird dann ein hartes Battle mit dem neuen Q6 etron :-)
Bin vor kurzem den Q8 als Werkstattersatzwagen gefahren - für mich war da überhaupt kein Unterschied im Innenraum zu erkennen
Bitte interpretiert nicht zu viel in eine mögliche (immer noch Vermutungen) Namensänderung auf Q8 e-tron und Innenraumqualität.
Der Fokus wird auf klassisches Außen Facelift (Lichtdesign, Singleframe grill) gelegt + die immer wahrscheinlicheren technischen Neuerungen (etwas größere Batterie, neue Motoren?, Effizienzsteigerungen = mehr Reichweite, leicht höhere Ladeleistung).
Vielleicht werden jetzige Innenraumoptionen (Kunstleder, etc.) dann zum Standard gehören.
Aber am Ende bleibt es unser Ur e-tron, der etwas „Schminke“ und mehr Reichweite bekommt.
Und das sollte reichen.
Hi, ich bin der Meinung, dass alles mit dem Überbegriff Plattformen gesehen werden muss. Und da hat VW eine klare Strategie. Mit dem Q7/8 wird es noch dauern, da alles mit den Akkus, Reichweite und Zellen (Struktur/Materialien) zusammenhängt- Außerdem geht es weiter mit der Premium-Klasse, da sind höhere Anforderungen. Es ist immer eine Frage nach Volumen, Premium und Sport. Das Thema Plattformen geht im VW-Konzern jedoch künftig über die Baukästen MEB, PPE und SSP hinaus. Es soll auch die Batterie umfassen. So wird der Konzern ab 2023 eine Einheits-Batteriezelle einführen, die in 80 Prozent aller Elektroautos des Konzerns genutzt werden soll. Dadurch sollen die Kosten für Batteriezellen im Einstiegssegment um 50 Prozent sinken, im Volumensegment um 30 Prozent.
Die Grundlagen dafür liefert die 2020 gegründete Car.Software-Org. mit dem Betriebssystem VW.OS. Die Version 1.1 arbeitet schon heute in den MEB-Autos wie Q4, ID.4/5 und bei Skoda. MEB -VW.OS 1.1-. Auf Basis des Modularen Elektrobaukastens (MEB) sollen ab 2022 konzernweit 27 Modelle angeboten werden.
Bereits 2022/23 kommen erste Fahrzeuge auf Basis der Premium Platform Electric (PPE -VW.OS 1.2-) auf den Markt – mit mehr Beschleunigung, höheren Reichweiten und kürzeren Ladezeiten, so der Konzern. Von 400 auf 800V0lt HVB. Dabei dürfte es sich um den Porsche Macan und den Audi Q6 e-tron handeln. Gleichzeitig sind hier auch Modellersatz von Tiguan, Passat und A6 möglich. Der Q6 wird etwa um Ende 2022 Anfang 2023 kommen, der Macan 6 Monate später. So kann der A6 eine größere Batterie erhalten, wie sich dies zeigte zwischen Q4 30 und Q4 50.
Für die hochklassischen Premium-Fahrzeuge 2025/26 wird die Plattform SSP dann schon Version VW.OS 2.0 genutzt. Dies bedeutet, hier kann ein Q7 und Q8, ein Nachfolger A8 oder der Areton fallen. Für diese Fahrzeuge sind Rechweiten von 800 bis 1000km geplant. Dies heißt, dazu müssen auch Baterieformen entwickelt werden, die diese Kapazitäten stemmen können.
Zu der Frage nach Plattformen -SSP- stellt sich die Frage, ist die Batterie ein integrierter Bestandteil des Unterboden-Aufbaus oder eine eigenständige Einheit. Gibt es einen Batterie-Bausatz über Einschutechnik (Batteriezellhersteller CATL (Contemporary Amperex Technology Co. Ltd.) oder noch den klassischen Ansatz?.
Bis dahin soll der Anteil selbst entwickelter Software im Fahrzeug von heute 10 Prozent auf 60 Prozent steigen. Die Car.Software-Org. entwickelt auch die technischen Grundlagen für das autonome Fahren sowie für datenbasierte Geschäftsmodelle und neue Mobilitätsdienste, so VW.
Die J1 Plattform wird wohl nur für den Etron GT genutzt werden, wobei dann eine bessere Bateriekapazität wohl Einzug finden wird.
Also Q8 muss noch warten!