Audi e-tron GE Facelift - Der Q8 e-tron
Das ist zwar ein normaler Modellzyklus, aber für ein Elektroauto...gerade die Akkukapazität/-reichweite ist ja jetzt schon von einigen anderen Modellen weit übertroffen.
https://www.msn.com/.../ar-AAL3Rdd
2349 Antworten
Also ich muss sagen, ich denke nächstes Jahr wird es dann kein E-Tron mehr. Das einzige was für den neuen sprechen würde, wäre der große Akku. Das sich Innen rein garnichts getan hat und immernoch Features fehlen, die es bei der Konkurenz oder sogar anderen Audis schon gibt, ist einfach das K.O. Kriterium. Ein edlerer Innenraum, neues Infotainment, 230v Steckdose, Klappbare AHK und ich würde ihn sofort bestellen. Gerne auch etwas mehr Leistung und Abregelung bei 250km/h (S). Aber so, ich hab einfach keine Lust, nochmal 2,5 Jahre das gleiche Auto zu fahren.
Fragt sich nur, was soll es stattdessen werden...
Meine Meinung dazu:
- ich hatte mir mehr sichtbare Änderungen erhofft, z.B. an Lampen oder Dekorleisten wie beim Upgrade des Q5
- dass der Namenszusatz Q8 nun doch schon zum Facelift kommt, finde ich unglücklich, da die Plattform weiterhin die alte ist und damit z.B. der Name des deutlich teureren SQ8 kannibalisiert wird
- gespannt auf die Listenpreise und hoffe, dass die einzige "echte" Gemeinsamkeit der beiden Modelle zukünftig nicht in einem noch deutlich höheren Preis des etron liegen wird
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Neuvorstellung Audi Q8 etron (2023)' überführt.]
Ich bin etwas schockiert, dass man am MMI absolut gar nichts gemacht hat. Vor allem im Vergleich zur Konkurrenz bei BMW oder Mercedes ist das MMI eine wirkliche Schwachstelle.
Rest überzeugt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Neuvorstellung Audi Q8 etron (2023)' überführt.]
Die Effizienz wurde zudem um 30 - 40 % erhöht (je nach Modell). Durch die Kombination aus höherer Effizienz und nutzbarer Akkukapazität wurde auch die Reichweite erheblich gesteigert. Drinnen hat sich optisch nichts verändert und auch das MMI scheint das hinlänglich bekannte zu sein.
https://www.youtube.com/watch?v=tpKKOTrVr5w
https://www.youtube.com/watch?v=JFwxHIyDtBc
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Neuvorstellung Audi Q8 etron (2023)' überführt.]
Ähnliche Themen
Wer will so ein Fahrzeug mit einer Ladeleistung von max. 170 kW. Völlig unterdimensioniert! Was soll das? Sollen wir mit unseren Fahrgästen dauernd 30 min oder länger Pause machen? Das Konzept ist völlig unschlüssig.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Neuvorstellung Audi Q8 etron (2023)' überführt.]
Zitat:
@Mabomax schrieb am 9. November 2022 um 16:38:25 Uhr:
Wer will so ein Fahrzeug mit einer Ladeleistung von max. 170 kW. Völlig unterdimensioniert! Was soll das? Sollen wir mit unseren Fahrgästen dauernd 30 min oder länger Pause machen? Das Konzept ist völlig unschlüssig.
Und was soll ich mit 250kW+, wenn die nur für 2min anliegen? Ich hab kein Problem mit 170kW wenn diese über einen ordentlich langen Zeitraum anliegen, nur schade dass beim neuen Akku jetzt auch schon bei unter 60% Schluss mit Peakleistung ist.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Neuvorstellung Audi Q8 etron (2023)' überführt.]
Eben - darin liegt ein zusätzliches Problem. Aber wer von Dorf zu Dorf gern mit so einem großen Auto Kurzstrecke fahren will oder sich gerne an Ladesäulen rumlungernd aufhält, während die Familie eigentlich weiter will... der soll das kaufen. Viel Spaß damit.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Neuvorstellung Audi Q8 etron (2023)' überführt.]
Dann weiß ich nicht, ob ein E-Auto zum jetzigen Zeitpunkt schon das richtige für dich ist.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Neuvorstellung Audi Q8 etron (2023)' überführt.]
Zitat:
@Glyzard schrieb am 9. November 2022 um 15:22:18 Uhr:
Kann mir jemand hier logisch erklären wieso man einen gestreckten Q5, der in erster Generation als Etron GE bezeichnet wurde, jetzt Q8 Etron nennt und nicht Q6 Etron, was von der Größe und Qualität viel passender ist? Einzig der große Akku passt zur Bezeichnung.
Wie will man das jemanden erklären der glaubt das der e-tron nur ein "gestreckter" Q5 ist?
Das Fahrwerk stammt tatsächlich vom Chinesischen Q5 der auch (oder damals?) als Siebensitzer angeboten wurde und welches daher auf entsprechend höhere Gewichte ausgelegt ist/war.
Ansonsten ist praktisch nichts weiter relevantes übernommen worden.
Und ja, von der derzeitigen Größe wäre Q6 sicherlich passender wie Q8.
Allerdings gibt es oberhalb vom Q4 schon den kommenden Q6 welcher wohl zusammen mit dem kommenden elektrischen Macan auf einer Plattform aufbaut.
Und der "ab 2026" Q8 e-tron wird noch mal eine Schippe drauf legen.
Das ist für Audi irgendwie eine verzwickte Sache, vor allem wenn ein Q8 Verbrenner Fahrer mal in den derzeitigen Q8 e-tron einsteigt..
bin da bei tommes, das an der Routenplanung oder speziell an den beiden Bildschirmen nichts geändert wurde und das bei einem Fahrzeug für 100k und drüber, das ist schon bitter. Aber es ist ja "nur" ein Facelift, allerdings auch nicht auf der Höhe der Zeit.
Ich hatte mit meinem 55er nie Probleme mit den gut 20 Minuten Ladezeit für gut 250 km Autobahn, war für mich sogar die perfekte Pause für die Familie. Der Mehrwert von mehr Ladeleistung und schlechterer Ladekurve bei gleicher Leistung und dann vielleicht 25 Minuten weniger Fahrzeit aber 10 Minuten längere Wartezeit beim Laden ist für mich kein Mehrwert.
Werde mich dann wohl in einem Jahr, wenn mein Leasing ausläuft, anstatt für den 55er für den 50er entscheiden, ist ja schließlich das gleich Auto wie jetzt, nur halt teurer mit der Technik (im Innenraum wohlgemerkt) von vor 4 Jahren.
Fortschritt durch Technik also mal wieder.
Aber sonst ein schönes Auto, wie bisher halt auch 😁
Mal gespannt, ob's wieder ne Black Edition gibt, die passt super dazu. Schade auch, dass die orangenen Applikationen an Bremsscheiben und an der Ladeöffnung wegfallen. Die fand ich auch immer sehr schön.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Neuvorstellung Audi Q8 etron (2023)' überführt.]
Zitat:
@robbe18 schrieb am 9. November 2022 um 16:29:31 Uhr:
Also ich muss sagen, ich denke nächstes Jahr wird es dann kein E-Tron mehr.
Sehe ich ähnlich und bin ein bisschen traurig. Ich hatte für 2023 entweder das etron-Facelift oder einen R/S/Q8 auf der Wunschliste. Mit der Vorstellung dieses "Q8" etron sind nun eigentlich beide für mich keine Option mehr.
Das etron-Facelift ist hinter meinen Erwartungen geblieben und wird trotzdem wohl deutlich teurer werden als das VFL. Damit ist der Wagen für mich raus.
Aber auch den Q8 als Oberklasse-Modell wertet Audi für mich in einem Zug mit ab, wenn dann absehbar in einem Jahr der "Q8" zu einem Massennamen geworden sein wird und sich die Klientel von der Ober- in die Mittelklasse verschiebt, mit einen ganz groß gesprochenen "Q8" und einem ganz kleinen "etron" dazu. Die aktuellen Raten für einen SQ8 liegen bei etwa 1.400, die für einen RSQ8 bei 1.800 Euro. Ziemlich weit weg vom etron-VFL, das zeitweise für 600 Euro im Monat "verramscht" wurde und jetzt in derselben Liga spielen soll.
Ein fragwürdiger Marketing-Stunt, den die Kunden beider Modelle anscheinend teuer bezahlen sollen.
Schweren Herzens: dann wird es wohl auf einen Markenwechsel hinauslaufen :-(
Zitat:
@Mabomax schrieb am 9. November 2022 um 16:44:42 Uhr:
Eben - darin liegt ein zusätzliches Problem. Aber wer von Dorf zu Dorf gern mit so einem großen Auto Kurzstrecke fahren will oder sich gerne an Ladesäulen rumlungernd aufhält, während die Familie eigentlich weiter will... der soll das kaufen. Viel Spaß damit.
Dir ist schon bewusst das Du hier Deinen "Stammtischglauben" ohne eigene Erfahrung kommunizierst und Antworten von Leuten bekommst welche teilweise schon über 3,5 Jahre den e-tron fahren?
Und die wissen nun mal das deine Beiträge einem Glauben ohne Wissen entspringen und haben selber schon ihre ganz anderen Erfahrungen mit dem e-tron gemacht.
Aber wenn Du schon so negativ eingestellt bist wird Dir das hier vermutlich keiner übel nehmen wenn Du weiterhin einfach einen Verbrenner fährst und damit glücklich wirst.
Den darauf kommt es an, mit seinem Auto zufrieden und glücklich sein.
Allzeit gute Fahrt 🙂
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Neuvorstellung Audi Q8 etron (2023)' überführt.]
Zitat:
@Bramser schrieb am 9. November 2022 um 16:58:46 Uhr:
anstatt für den 55er für den 50er entscheiden, ist ja schließlich das gleich Auto wie jetzt, nur halt teurer mit der Technik (im Innenraum wohlgemerkt) von vor 4 Jahren.
Fortschritt durch Technik also mal wieder.
Aber sonst ein schönes Auto, wie bisher halt auch 😁Mal gespannt, ob's wieder ne Black Edition gibt, die passt super dazu. Schade auch, dass die orangenen Applikationen an Bremsscheiben und an der Ladeöffnung wegfallen. Die fand ich auch immer sehr schön.
Aber der künftige 50er mit 3 kWh netto mehr als der jetzige 55er ist nicht teurer, sondern günstiger.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Neuvorstellung Audi Q8 etron (2023)' überführt.]
Das ist doch reine Kundenverarsche.
Wie soll zwischen Q4 und "Q8 Etron" noch ein Q6 Platz haben? Der jetzige Etron ist vom Nutzwert marginal besser als ein Q5. Sorry ich versteh das nicht.
Aber machen ja alle deutschen Autobauer. EQS SUV mit 5,2m Länge und 660l Kofferraum. iX mit Minikofferraum.
Kann man scheinbar nur mehr Limousinen kaufen aus Germany.
Oder doch gleich einen Q4 oder iX3 o.O
Zwischen dem Q4 und zukünftigen Q8 e-tron, der das nun vorgestellte FL komplett wegknallen wird, gibt es schon noch was. Nämlich das, was wir nun beim FL des e-tron bemängeln. Rutscht dann einfach eine Klasse runter, so wie es eigentlich konsequent wäre.