Audi E-tron 55 oder EQC
Hallo Leute,
Fahre im Moment noch einen Passat. Da wir jetzt aber zuhause laden können, würde ich gern auf BEV umsteigen. Jetzt bin ich genau bei den o.g. Fahrzeugen hängengeblieben. Beides tolle Fahrzeuge, jedoch stört mich beim EQC die wirklich Miese Ladekurve und beim E-tron wird in allen Tests immer wieder das behäbigere und BEV-untypische Beschleunigen (also das nicht-in-den-Sitz-drücken) beschrieben. Leider konnte ich beide Fahrzeuge noch nicht Probefahren.
Ist jemand von euch beide schon gefahren und kann mir sagen, ob der Audi im Vergleich zum EQC wirklich so „lahm“ ist? Zusagen ist dabei noch, dass mein Passat der BiTDI ist daher wirklich spritzig im Ansprechverhalten, auch 0-100 in 6 Sekunden macht er. Würde mich dahingegen nicht unbedingt verschlechtern wollen. Klar ruft man die Leistung beim BEV optimaleweise nicht ständig ab, aber bisschen Spaß soll es ja auch machen.
94 Antworten
Zitat:
@quavery schrieb am 8. März 2023 um 10:31:53 Uhr:
Zitat:
@Aramith schrieb am 8. März 2023 um 10:20:38 Uhr:
Dann nimmst Masochisten mit oder deine Mitfahrer wissen nicht, was Platz ist. 😉 Weder beim Volvo XC90 oder beim Landrover Discovery hatte man auf der Rücksitzbank so wenig Platz wie im e-tron. Und ich kriege Klagen von meinen Kindern und anderen, verwöhnten Mitfahrern, dass ich mir doch wieder "ein vernünftiges Auto" zulegen solle. 😁
Den XC90 und den Discovery kann man was das Raumangebot angeht natürlich auch kaum toppen. Platz und komfortables BEV ist derzeit noch schwierig. EQS SUV ist schon arg teuer. Der EX90 mit der größeren Leistung kann die Lösung aller Probleme werden. Platz vom XC90 und von Leistung, Akku und Ladespeed wie Q8 etron S. Mich juckt es schon in den Fingern …
Ja der ist richtig teuer... 1700 € Leasing Brutto...
Zitat:
@Aramith schrieb am 8. März 2023 um 10:49:20 Uhr:
Zitat:
@quavery schrieb am 8. März 2023 um 10:31:53 Uhr:
Den XC90 und den Discovery kann man was das Raumangebot angeht natürlich auch kaum toppen. Platz und komfortables BEV ist derzeit noch schwierig. EQS SUV ist schon arg teuer. Der EX90 mit der größeren Leistung kann die Lösung aller Probleme werden. Platz vom XC90 und von Leistung, Akku und Ladespeed wie Q8 etron S. Mich juckt es schon in den Fingern …Willkommen im Club, ich habe dem Jucken schon nachgegeben und fiebere der Lieferung des EX90 im nächsten Jahr entgegen. Aber der EX90 ist gerade mit der Ultra-Ausstattung auch deutlich teurer und sollte daher nicht mit dem EQC verglichen werden.
Gekauft oder geleaset? Gerade im Leasing ist das ne echte Hausnummer. Hab grad mal konfiguriert, 1700 € brutto
Ist definitiv eine andere Klasse als der EQC. Auch dann, wenn der als Basis angeboten wird und individuell konfiguriert werden kann. Im Vergleich zum etron S ist er aber geradezu ein Schnäppchen, wenngleich objektiv ein teures Auto. Ich habe noch bis 10/2024 Zeit, daher warte ich mal noch ab, was die Preise im Leasing so machen. Und etwas Überzeugungsarbeit muss ich hier zuhause auch noch leisten, das Familienauto wieder nur mit Kabel zum Fahren zu bekommen. ;-)
Zitat:
@Lycra schrieb am 8. März 2023 um 11:35:59 Uhr:
Zitat:
@Aramith schrieb am 8. März 2023 um 10:49:20 Uhr:
Willkommen im Club, ich habe dem Jucken schon nachgegeben und fiebere der Lieferung des EX90 im nächsten Jahr entgegen. Aber der EX90 ist gerade mit der Ultra-Ausstattung auch deutlich teurer und sollte daher nicht mit dem EQC verglichen werden.
Gekauft oder geleaset? Gerade im Leasing ist das ne echte Hausnummer. Hab grad mal konfiguriert, 1700 € brutto
Na, ganz so viel ist es nicht. Aber je nach Laufzeit und Laufleistung und noch ein paar Kreuzchen (soviel kann man bei Ultra ja gar nicht mehr machen), sind es 1.300 bis 1.500 brutto. Aber ein (wirklich) vollausgestatteter Q8 55 mit Wartungspaket liegt da ja nicht viel weg von (EX90 als Performance und etron als S liegen jeweils am oberen Ende der Range oder mit Kreuzchen minimal drüber).
Ähnliche Themen
naja dann kaufe ich lieber als so einen leasingpreis zu zahlen 😉
Zitat:
@quavery schrieb am 8. März 2023 um 10:19:08 Uhr:
Leise sind sie beide. Der etron rollt super ab und gleitet auf der AB dahin, sobald aber Rillen oder Gullis kommen, klappert es schon heftig im Fahrwerk. Ggf. liegt es auch daran, dass alles andere so leise ist, kein Motor, Akustikglas habe ich auch, aber dieses rumpeln bei Unebenheiten ist für mich schon zu viel. Mein XC90 mit Luftfahrwerk war gefühlt souveräner. Kann aber sein, dass der S hier härter abgestimmt ist als die anderen etron, keine Ahnung. Habe auch 22 Zoll Sommer- und 21 Zoll Winterräder.
Also bei meinem 55er rappelt da nichts, egal wo ich drüber fahre. Es kann aber sein, dass der S härter ist und natürlich hat du 22- bzw. 21-Zöller. Ich habe bei meinem 20- bzw. 19-Zöller, da dämpfen die hohen Reifen sicher auch einiges.
MfG
Hannes
Das werde ich dann auch in Betracht ziehen. Bei LF 1,0-1,1 würde ich immer noch leasen. Aber wenn es höher wird, ist der Kauf plötzlich wieder ein Thema.
Ich möchte hier ergänzen zur Beschleunigung des Q8 55, hatte den vorige Woche zu einer Langen Probefahrt.
in diversen Testberichten wird einfach auf das Pedal gedrückt, der Q8 scheint hier sehr stark im "Eco-Modus" zu sein, selbst wenn man im Dynamic Modus (Luftfederabsenkung, Lenkung, etc...) fährt, ist dann der Ruck noch nicht umwerfend.
ABER, wenn man auf dem Haltgriff, beim fahren den Boost Modus (S-Modus) dazuschaltet, (kleiner Hebel am Griff in der Mittelkonsole) dies wird auch im Display bei der Ladung angezeigt, dann geht der ab wie eine Rakete, sodass alle 4 265er zu kämpfen haben und ins ziehen anfangen, das ist eine wahnsinn - Beschleunigung!
vielleicht hatten alle die Reporter keine Anhnung wie man den Boost Modus einschaltet oder in aktiviert.
Bei S Sportback mal auf trockenem einsamen Geläuf (am Besten mit Sommerreifen) auf Fahrprogramm S stellen, Fahrwerk auf Dynamic und ESP auf der ersten Stufe "off"
Dann länger Fuß auf die Bremse und mit rechtem Fuß das Fahrpedal voll durchtreten und getreten lassen, bis die Leistungsanzeige hoch gelaufen ist, dann einfach die Bremse los lassen :-D
Das ist zwar noch weit vom RS E-Tron und anderen entfernt, aber "langsam" wäre gelogen ^^
Vielen Dank für die weiteren Antworten.
Wie schon gesagt, habe ich einen relativ großen Hund (57cm Schulterhöhe), aber er ist relativ leicht (20kg). Deshalb müsste es schon ein SUV sein. Reinspringen ist da glaube ich kein Problem, er springt auch über 1m hohe Zäune….und raus könnte ich ihn dank 20 Kilo leicht heben.
Der Etron S liegt außerhalb meiner monetären Reichweite 😁
Also ich müsste ja über Privat leasen und da finde ich für den EQC keine Angebote unter 800€. Wenn ich was übersehe, dann schickt gern einen Link.
Das mit dem Boost Modus im Etron hab ich auch schon gelesen, das hört sich schon mal besser an.
Wie schon geschrieben, Die Ladekurve im EQC ist eine Katastrophe, da läd man im Durchschnitt mit 60-80 kW
Die Beschleunigungs-Angaben von Audi sind natürlich inkl. aktiviertem Boost-Modus. Kein Hersteller lässt dieses "Geld" auf der Strasse liegen. Die AMS hat einfach vergessen, den Boost-Modus zu aktivieren bei ihren Tests. Also nicht denken, dass wenn 5,6s auf 100 angegeben sind beim 55er Q8, sich diese magisch auf 5,0 verringern, weil man einen Cheat-Code gefunden hat.
Zitat:
@johro schrieb am 8. März 2023 um 14:23:58 Uhr:
Ich möchte hier ergänzen zur Beschleunigung des Q8 55,in diversen Testberichten wird einfach auf das Pedal gedrückt, der Q8 scheint hier sehr stark im "Eco-Modus" zu sein, selbst wenn man im Dynamic Modus fährt, ist das der Ruck noch nicht umwerfend.
ABER, wenn man auf dem Haltgriff, beim fahren den Boost Modus dazuschaltet, (kleiner Hebel am Griff in der Mittelkonsole) dies wird auch im Display bei der Ladung angezeigt, dann geht der ab wie eine Rakete, sodass alle 4 265er zu kämpfen haben und ins ziehen anfangen, das ist eine wahnsinn - Beschleunigung!
vielleicht hatten alle die Reporter keine Anhnung wie man den Boost Modus einschaltet oder in aktiviert.
Naja, selbst Audi gibt die Beschleunigung (mit Dynamic Mode und Boost) von 0 auf 100 km/h mit 5,6 Sekunden für den Q8 55er bzw. 6,0 für den Q8 50er an. Das ist echt zügig.
Aber im Vergleich zum iPace mit unter 5 Sekunden und den Werten von Tesla wirkt der e-tron nicht so schnell.
Aber ganz im ernst, das sind marginale Unterschiede und ob man die im täglichen Fahren spürt, das sein dahingestellt.
Zitat:
@Aramith schrieb am 8. März 2023 um 15:14:38 Uhr:
Aber ganz im ernst, das sind marginale Unterschiede und ob man die im täglichen Fahren spürt, das sein dahingestellt.
Das spürt man bei jedem Überholvorgang auf der Autobahn, an jeder Ampel bei Wechsel auf Grünphase. Dazu braucht es mit einmal ein Tesla Model X P(Performance/Plaid) sein. Es drückt Dich einfach in den Sitz. Bei jeder Beschleunigung (z.B. Auffahrt Autobahn).
Der e-tron fährt sich wie ein Walking Dead Dino. Auch als S im Dynamic-S.
Ich merke es jeden Tag. Ich vermisse es nicht (mehr). Aber genau das ist mit der Grund, um auf E wie Elektro umzusteigen. Mercedes würde ich eher was modernes nehmen, mit AMG Kürzel und ab EQE aufwärts.
Frage ist nur, ob man Passat-Niveau bleiben möchte oder mal was wagen möchte und raus aus der Klasse.
Also ich will nicht haten, aber mein 2021er a250e war in soviele Sachen dem etron 55 überlegen. Ich verstehe jetzt was gemeint war, dass mercedes sich auch bei kleinsten Details Gedanken macht. Infotainment eine komplette Welt besser. Und halt diese 100 Kleinigkeiten. Aber der etron 55 fährt super, keine Frage. Würde aber immer zu Mercedes tendieren wenn ich die Wahl habe.
@GeMaFist ich vermute, das ist genau so ein Punkt, da sollte sich ein Interessent im klaren darüber sein, was er für ein Fahrverhalten möchte. Gerade der Start aus dem Stand heraus macht der e-tron sanft, das wird gerne als träge empfunden im Vergleich zum Verhalten von Tesla. Der geht ruckartig nach vorne. Für mich ist das bereits unkomfortabel und im Alltag eher selten relevant.
Nicht so deutlich ist der Unterschied, wenn das Auto rollt, da spürt man, je nach Fahrmodus auch im e-tron eine sehr direkte Kopplung zwischen Pedal und Vortrieb und die Unterschiede 0-100 sind im Bereich 80-120 bspw. geringer oder im Vergleich Audi Mercedes ist dieser hier sogar zügiger unterwegs.
Also Startblock ist verhalten, Fahrbetrieb ist auf dem Niveau von EqC und Ipace