Audi Diesel kurze Lebensdauer?
Hallo,
ich überlege mir entweder einen gebrauchten A4 3.0TDI oder einen A6 3.0TDI zu kaufen. Ich bin schon beide probegefahren und die gefallen mir sehr gut. Super Autos. Allerdings hab ich von mehreren Bekannten gehört, dass die Audi Turbodiesels nicht sehr haltbar sind... Turboschäden, ZKDichtung etc... Einspritzsysteme. Bin ganz verunsichert...
Mein bester Freund hat einen 2.0TDI im A4 mit 60.Tkm und er hatte schon Turboschaden und musste viel am Motor gemacht werden. Wenn Audi Dieselmotoren problematisch sind dann nehme ich vielleicht einen Mercedes. Ich denke sie sind etwas langlebiger aber sie gefallen mir net so gut,
Oder soll ich lieber einen Benziner nehmen? ICh tanke lieber 3 Liter mehr als mehrere Tausende für Reparatur ausgeben zu müssen.
Vielen Dank
imi
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Gozi01
Wie gesagt regelmäßige Wartung.
Das wichtigste bei Turbomotoren egal ob Benzin oder Diesel ist das Warm und auch wieder Kalt fahren.
Also erst den Motoren mit hohen Drehzahlen belasten wenn das Öl 90 - 100° C. hat,
wenn das Wasser 90° hat heißt es noch lange nicht das es das Öl auch schon hat.
Und wenn man einige hundert Kilometer auf der Autobahn unterwegs war und sehr flott unterwegs war,
nicht von der Autobahn runter und Motor aus sondern erstmal ein wenig langsam fahren und dem Motor und dem Öl Zeit geben die Temperaturen zu bewältigen sonst setzen sich Öl Reste im Turbo ab und die erzeugen eine unwucht und dann geht der Turbo kaput.
Also erstmmal solche Laufleistungen ohne Probleme nach machen, dann blöd daher quatschen.
Scheinst mir auch ein ......... siebengescheiter zu sein.
Deshalb will ich mal einiges aus meiner Erfahrung mit eigenen PKW`s
aus über 2.500.000kM im Außendienst mit anderer Sicht darstellen.
Machst hier siebengescheit Deine Erfahrungen aus Langstrecken zum normalen.
Bei Langstreckenfahrzeugen sollte man wissen, kann das Kondensat im Motoröl,
das auch durch die Zumischung von Biodiesel bzw. Bio-Ethanol zum Kraftstoff anfällt, besser ausdampfen.
Auch wird im Betriebsjahr öfters Motoröl nachgefüllt,
somit die filtergängige Öl-Verschmutzung verdünnt.
Hast uns nichts dazu berichtet nach wieviel Km Dein BC zum Ölwechsel-Service auffordert,
wieviel Longschleif-Öl dazwischen nachgefüllt wird.
Normal ist, das viele, trotz penibler Wartung beim Freundlichen, Schäden am Ventiltrieb/Zyl-Kopf hatten 😠
Vielfach sind verstärkt Motore ausgefallen die in bestimmten Standorten gefertigt wurden. 🙄
Ursachlich waren auch verschiedene Unterlieferanten/Zukaufteile.
Bei Motore im Kurzstreckenverkehr führten Kolbenringe mit geringerer Vorspannung zu mehr Blow by,
so zu mehr, nicht ausgedampfte Kondensatanteile.
Das führte sogar dazu, das die Nockenwellenlaufbahn bis zur der Anlassfarbe Blau anliefen
oder mancher Turbo-Benziner verkokte. 🙄
Dazu wurde sogar ein Reinigungsprozedere entwickelt.
Grundsätzlich gilt, das ein Mehrventiler mit kleinem Hubraum auch weniger Bauraum hat.
So die Nockenwellenlaufbahn schmäler und die Flächenpressung höher ist.
Ein 3 Liter Motor hat nun mal konstruktiv mehr Platz
um die bewegten Teile optimaler anzuordnen/auszulegen.
Bei Mehrventilern ist der größere Hubraum immer die bessere Wahl.
Auch das Long-Life-Ölserviceintervall wurde bei Inspektionen stetig über Softwareupdates verkürzt.
Die BC-Intervalle wurden von 30.000/50.000 auf <20.000/<30000 angepasst. 🙄
Da Motoröl nicht gleich Motoröl ist,
gibt es den Kurzstreckenverkehr meiner Meinung nach besser geeignete.
Diese zeichnen sich durch leistungsstarke Kombifreigaben von VW und Mercedes aus.
Für den Kurzstreckenfahrer ist um Schäden zuvermeiden,
der verkürzte Ölwechsel auf 15.000kM/jährlich anzuraten. 😎
Dann kann auch ein Motoröl wie
Das neue Shell Ultra SAE 5W-40,
für PKW`s RPF ab Werk
ein SAE HC 5W-40 wie das Pentosynt befüllt werden.
Dieses hat die Kombi-Freigabe VW 505.01-2005 / Freigabe MB 229.51.
Oder man fährt das Shell Ultra extra 5W-30 im verkürzten 15.000kM Intervall.
Das hat die leistungsstarke Freigabe VW 504.00/507.00-2004 / MB 229.51
Motoröltemperatur,
Neuere Motore ab Euro 3 haben Wärmetauscher beim Ölfilter, dort wird das Öl vom Kühlwasser vorgewärmt.
Je nach Wetter hat das Motoröl nach ca. 5 bis 15kM eine Temperatur von 75°C.
Ab dieser Temperatur sind die EW/AW Additive wirksam,
bilden bei Reibkontakt, unter Opferung der geometrischen Gestalt, Schutzfilme aus.
Da die Ölvorwärmer sehr klein sind steigt auf der AB mit höheren Drehzahlen auch die Öltemperatur in der Ölwanne an.
Bis über 135°C kann die Mischtemperatur ansteigen.
Audi war der Erste meine ich, der serienmäßige Zusatzinstrumente bis 170°C Öltemperatur verbaut hat. 😠 😕 😠
Turboschäden durch Ölverkokung.
Wird der Motor auf der AB ausgefahren sollte man vor Abfahrt zur Tankstelle/Rastplatz
vorm blauen Schild 1000Meter rechts einordnen.
Nur dann hat der Motor Zeit abzukühlen, das Motoröl genügend Zeit beim Turbo kalt fahren, die Turbowelle abzukühlen.
Ansonsten steht der Motor knisternd an der Zapfsäule mit sehr heißen Turbo Turbinenrad,
von dem nun die Wärme in die Welle fließt. Dabei kann das Öl auf der Welle und in den Schwimmlagern verkoken.
Einige der Turbos sind auch ausgefallen, weil sich im Krümmer durch das aufheizen - abkühlen - aufheizen,
Partikel lösten und dann aufs drehende Turbinenrad aufschlugen. 😠
Bei anderen blockierte die Leitschaufel-Verstellung, der Turbo erreicht so Drehzahlen
die über die Festigkeit der Verdichter-Turbinenräder ging. 😠
Für die Betroffenen eine sehr teure Erfahrung.
Deshalb wer hier verallgemeinert, alles auf schlechte Wartung zurück führt,
weiß meiner Meinung nach, in der Breite nicht was er hier schreibt. 🙄
103 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Corlon
heheh..... der labert hier von irrgendwelchen schlechten getrieben.... bmw verbaut seit langem ZF getriebe... die sind top! was man von mercedes automatik getrieben nicht behaupten kann.... der letzte müll........ wer schonmal nen z.B. c320 automatik gefahren ist, der weiss wovon ich rede... die autos kommen überhaupt nicht ausm quark.....bin letztens nen E350 bj2007 gefahren.... ich habe mich die ganze zeit gefragt, wo Mercedes bei dem motor die 300ps versteckt hat.... was ne kröte...... ok kommt, der 230k als schalter im alten C coupe, ok der gefiel mir bischen aber sonst absolute rentner karakteristik
zu deinem ach so tollen airmatic....... deine kurvenlage will nicht mal ein pferde gespann haben..... soviel zu deinem airmatic......
Und wo kauft Mercedes die Getriebe?
Ich erinnere mich an die Thematik der E46 Diesel welche ein tolles GM Getriebe bekamen.
Da gab es massenhaft Getriebeschäden 😁
Wurde sogar im Fernsehen darüber berichtet.
Fällt dir was auf?
EIn C30 AMG ist ein DIesel der getunt wurde - aus dem alles rausgeholt wurde. Klar ist da ein getriebeb überfordert? Wo ist das nicht anderst so?
DB baute schon immer die Automkatikgetriebe selbst.
1995 in der S Klasse eingeführt - die 5gTronic. Elektrisch Hydraulishc gesteuert. Kam nach und nach in andere Modelle. So um 1997 waren allte ATG die 5G. 2003 im Mopf der S Klasse kam dann die 7G Tronic. ALLES perfkete Getriebe und Eigenetwicklungen.
BMW hats ja nötig diese von ZF aufzukaufen - ich sage mal nix dazu.
"Ich bin so toll mit meinem Getriebe" - Ja toll, BMW soll mal selbst welche bauen die mit 5G / 7 G mithalten. Dann reden wir weiter.
Airmatic kann man auf Wunsch Bretthart stellen.
der 30 d um die 2000 rum verglichen mit dem 320CDI OM613, der DB Motor ist Welten besser 🙂.
mfg 🙂
Boaah da hat sich ja anscheinend DB (Deutsche Bahn?) richtig am C30 ausgetobt um knapp über 200PS aus einem 2,7 Liter oder 2,5 ??? raus zu Boxen... respekt! der S3 ist auch ein aufgeblasener 1.8T nur wird dieses Getriebe dort in vielen Allradumbauten jenseits der 500PS Problemlos gefahren... wie hat dann Audi das geschafft? Da kanns ja dann eigentlich garnicht mit rechten Dingen zugehen....
lass ihn, er merkt immer noch nicht, wie MB hinter der konkurrenz hinkt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Destructor
Und wo kauft Mercedes die Getriebe?Zitat:
Original geschrieben von Corlon
heheh..... der labert hier von irrgendwelchen schlechten getrieben.... bmw verbaut seit langem ZF getriebe... die sind top! was man von mercedes automatik getrieben nicht behaupten kann.... der letzte müll........ wer schonmal nen z.B. c320 automatik gefahren ist, der weiss wovon ich rede... die autos kommen überhaupt nicht ausm quark.....bin letztens nen E350 bj2007 gefahren.... ich habe mich die ganze zeit gefragt, wo Mercedes bei dem motor die 300ps versteckt hat.... was ne kröte...... ok kommt, der 230k als schalter im alten C coupe, ok der gefiel mir bischen aber sonst absolute rentner karakteristik
zu deinem ach so tollen airmatic....... deine kurvenlage will nicht mal ein pferde gespann haben..... soviel zu deinem airmatic......
Ich erinnere mich an die Thematik der E46 Diesel welche ein tolles GM Getriebe bekamen.
Da gab es massenhaft Getriebeschäden 😁
Wurde sogar im Fernsehen darüber berichtet.
Automatik oder Schalter? Als Automaten kamen ZF und GM teile zum Einsatz, beides ähnlich anfällig. ZF baut getriebe nach Vorgabe wenn der Hersteller sagt er wills so dann isses halt so.
Zitat:
Original geschrieben von alfred320cdi
der 30 d um die 2000 rum verglichen mit dem 320CDI OM613, der DB Motor ist Welten besser 🙂.
Kann sein, nur war der Audi Motor nochmal besser 😁
Schau dir mal an was MB und BMW vor 2000 verkauft haben, C220 Diesel und 325tds und son gerümpel, da war audi mit dem 1,9er und vor allem mit dem 2,5TDI 5-zylinder meilenweit in Sachen Drehmoment und Verbrauch voraus. Nebenher ist der 5-ender dann auch noch Legendär haltbar.
Zitat:
Original geschrieben von Corlon
lass ihn, er merkt immer noch nicht, wie MB hinter der konkurrenz hinkt.
Ja, ich merke es nicht. Stell dir vor 😛
Mag sein das es mal die ein oder anderen Probleme gab.
Aber im allgemeinen hat DB ( Daimler Benz :rolleyes ) mehr possitives beigetragen, als das bisschen negatives.
Außerdem beachte bitte die ganz verschiedenen Baujahre der Autos.
@Felux, wie würdest du es jetzt bei den akutellen Motoren sehen?
mfg 🙂
Zitat:
Original geschrieben von alfred320cdi
Aber im allgemeinen hat DB ( Daimler Benz :rolleyes ) mehr possitives beigetragen, als das bisschen negatives.Zitat:
Original geschrieben von Corlon
lass ihn, er merkt immer noch nicht, wie MB hinter der konkurrenz hinkt.mfg 🙂
Wie z.B. der Bremsassisten wo im Fernseh so super funktioniert hat!?
Mercedes oder wie du sagst Deutsche Bahn ruht sich zu sehr auf ihren Lorbeeren von früher aus... inzwischen wurden die von sämtliicher Konkurenz überholt...aber leider wollen das manche noch nich ganz wahr haben!
Aber warum Streite ich da mit jemanden der noch nie alleine Autogefahren ist!??
also die aktuellen motoren bei MB sehen so aus....
bei einem test wurde tatsächlich folgendes kommentiert vom tester vom auto motor sport glaube ich wars
"von den ps zahlen von mercedes merkt man nichts...."
Glauben kannst du in der Kirche. Eine komfortable und leise Auslegung mit einer kaum Schaltrucke produzierenden Automatik schluckt subjektiv Geschwindigkeit, es entkoppelt den Fahrer vom Fahrzeug.
Mir kam z.B. mein ehemaliger 1.6er / 90PS Ford Escort durchzugsstärker vor wie der schwerere 1.8/115PS Vectra B. Dummerweise hat der Vectra nach Stoppuhr dem Ford seine Rückleuchten gezeigt, subjektiv lag man einfach daneben. Gleiches wirst du bei einem Audi mit der stufenlosen Multitronik im Vergleich zum Schalter bemerken. Die stufenlose zieht den Wagen bei konstanter Drehzahl wie ein Gummiband nach vorne, während der Schalter brüllt, dreht und ruckt. Subjektiv schneller, aber nicht objektiv.
Messwerte zählen und kein Geschreibsel von Schmierfinken mit Zielgruppe "Stammtisch", die jede Woche ne Zeitung füllen müssen.
bin schon selber einige MB´s vom bekanntenkreis gefahren
S320 V6 224ps... automatik.... geht so nach vorne als würden 100 ps fehlen.... gewicht 1700kg.... der 728i vom kollegen wiegt identisch und zieht deutlich besser.....
Der einzigste benz der mir bischen ein grinsen verschaffen konnte, war der 230k C klasse coupe. muss sagen, der geht ab... aber sonst absolut nichts für mich....
E350 v6 bj 2007.. die haben LAUT MB knappe 300ps... 280ps . aufjedenfall dachte ich, hmm der der müsste abgehen... wenn ich an den 530i denke.... oder an den 335i, der ja nur paar ps mehr hat... aufjedenfall dachte ich wirklich mit dem motor ist was nicht ok... da wusste ich, MB?!?! niemals! können mir gestohlen bleiben....
Ich mein, das Mercedes jetzt nicht grad auf 0 auf xxx so schnell wie möglich setzt ist aber klar.
Mercedes setz auf größere Low Tech Motoren die eine Ewigkeit halten. Manche sogar eine eine doppelte Ewigkeit 😉.
Das Mercedes wirklich so schlecht ist im Gegensatz zur Konkurenz sehe ich nicht so. Gerade Mercedes setz nun auf die Oberklasse wo sie wirklich Marktführer sind.
mfg 🙂
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
Also um die Vorurteile zusammenzufassen:Benz: Opa oder Taxifahrer, rostet bereits im Katalog mit Opel um die Wette. Das Luftfahrwerk wird besonders von älteren Mitbürgern mit Hämorrhoiden geschätzt.
BMW: Vollproll auf dem Weg von ATU zur nächsten Dönerbude. Ein Migrationsvordergrund ist nicht wirklich auszuschließen. 5er wird von getarnte Vollproleten mit Anzug und Krawatte bewegt.
Audi: Versicherungsvertreter bzw. irgendein sich wichtig fühlender Außendienstmitarbeiter Typ "Customer Relationship Manager" auf seiner Business-Card. Steht hierarchisch etwa auf einer Stufe mit dem "Vice Facility Manager" und den Kellerasseln, nur eben ohne Blaumann. Beißt ständig die Zähne zusammen, damit ihm der 1.9 TDI "Rumpeldüse" nicht die Füllungen aus dem Gebiss vibriert.
Was vergessen?
Ja, die behäkelte Klorolle auf der Hutablage 😁
http://hitzschke.blogspot.com/2010/03/behakelte-klopapierrolle-20.html
Zitat:
Original geschrieben von alfred320cdi
Ich mein, das Mercedes jetzt nicht grad auf 0 auf xxx so schnell wie möglich setzt ist aber klar.
Bisch wohl verrückt sowas zu schreiben, was? 😁
http://www.youtube.com/watch?v=fkLATjo6OyoZitat:
Original geschrieben von Corlon
"von den ps zahlen von mercedes merkt man nichts...."
😁
Hat Unterhaltungswert, der Thread, das steht mal fest!
Moin!
ja man kann xxx auch anderst verstehen 😁. X steht aber oft für eine Variable. Mathematik halt 😎.
Soso, der Benz ist schneller. Der lahme Opabenz, versägt den achso tollen coolen und sportlichen Audi.
Danke für den Link.
Der gefällt mir! 😎 😎 😎 😎
mfg 🙂
Da hast ja n richtig tollen vergleich an Start gelegt...525PS gegen 420PS <TOP>!!!!!
Ich kann jettzt auch Anfangen mit Videos zu suchen wo eiin Audi einen Merccedes oder Deutsche Bahn versemmelt...
Hilfe Hilfe hier spricht die MS Niveau!! Wir gehen Unter!
514PS, 2050kg, 4kg/PS gegen 420 PS 1650 kg 3,9kg/PS. So what?
BTW, für Dich: bei kg/PS ist der niedrige Wert ist besser 😉, theoretisch zumindest...... Also soweit vergleichbar.......
Zitat:
Original geschrieben von ABTS3
Hilfe Hilfe hier spricht die MS Niveau!! Wir gehen Unter!
Blubb!
Und ich kann Dir versichern, der R8 kommt schneller um die Kurve. Bleib locker.......