Audi Coupe Warmstartprobleme
Hallo,
mein Audi Coupe, Bj. 90, startet mit warmen Motor schlecht. Kalt startet der Motor ohne Probleme. Wenn er warm wird und dann kurz aus ist nur noch mühsam, meist erst nicht mit allen Zylindern und bei einem erneuten Versuch mit warmen Motor startet er dann oft gar nicht. Der Motor verbraucht auch sehr viel Öl, verliert aber keines und im Kühlwasser ist es auch nicht. Kanns trotzdem die Zylinderkopfdichtung sein? Verschlissene Kolbenringe? Temperaturgeber vom Kühlwasser? Einspritzdüse? Alles schon so Tipps die ich bekommen hab ;-)
22 Antworten
Also am Temperaturgeber ist ein Kabel ab. Die Temperaturanzeige fürs Kühlwasser funktioniert manchmal nicht. Es fehlt das Kabel, das an den Pin geht, der beim 3-poligen fehlt. Ist das nur das Kabel für die Anzeige oder fürs Steuergerät?
Ich hab zwar nen Typ 81 BJ. 85 aber solche Probleme kommen mir bekannt vor. Wenn du noch ne Kontinuirliche Einspritzung hast, eigentlich höchstwarscheinlich, dann kann das davon kommen dass wenn der motor warm ist und du ausschaltest sammelt sich vor den geschlossen heißen Einlassventilen Kraftstoff an der dann verdampft. Durch die Heißen Ventile bilden sich dann dampf Blasen die den Warmstart erheblich beeinträchtigen. Beim Starten kommt dann einfach zu viel Kraftsoff dampf in die Zylinder. Ich selber habe das problem nicht aber ein Bekannter hat den Lüfter Motor zusätzlich mit einem Schalter ausgestattet. Wenn er kurz vor´m Anhalten ist schaltet er den Lüfter über den Schalter zu, so dass die Temperatur absinkt. Seit dem Springt er immer an. Starken Öl Verbauch habe 5 - Zylinder eigentlich nicht, aber sag nie mals nie. wenn nix in den Behältern is und nix am Motor hengt haste halt nen Starken Öl-verlust. Viel spaß beim Motor zerlegen.
Die kabel machste bitte alle Wieder hin. Wenn´ste Genug Know how hast kannst se ja mal Prüfen. Aber mein Temperatur anzeige spinnt auch oft. good luck
Ähnliche Themen
Danke, aber das mit dem Schalter löst das Problem ja nicht wirklich. Es hat ja vor kurzem noch funktioniert. Und wieso tritt dann plötzlich das Problem mit den Einlassventilen auf?
Moin,
Schließe das rum hängende Kabel wieder an, das ist für Deine Temperaturanzeige im KI.
Weiterhin solltest Du mal den anderen Temperaturfühler (2 Pin's) durchmessen ob der richtige Werte liefert. Messwerte findest Du in der Suche.
Wenn die Messwerte Ok sind, schraube mal den Fühler raus und mache die Dichtungsfläche am Kühlwasserflansch richtig sauber bis es wieder glänzt. Den Fühler wieder einschrauben, anstecken und dann mal eine Probefahrt machen inkl. Motor Stop und dann wieder starten.
Wenn dann wieder alles geht war es nur ein Masseproblem. Das gleiche kannst Du dann auch mit dem 3-poligen Temperaturfühler am gleichen Stutzen machen, dann geht evtl. Deine Anzeige im KI wieder immer und nicht nur sporadisch.
Ich habe die gleichen Probleme an meinem Auto auf diesem Weg gestern nach langer Suche in den Griff bekommen.
Wenn das nichts geholfen hat nochmal melden.
LG, Frank
Welcher andere Temperaturfühler? Der zweite der mit in diesem Teil am Kühlwasserschlauch verbaut ist? Oder ein anderer? Hatte das komplette Teil ab und das beschädigte Kabel war an dem Stecker für beide Fühler. Ich hab den neuen 4-poligen.
Moin,
Du hast beim NG am oberen Kühlwasserstutzen, der direkt hinter der Servopumpe sitzt, oben einen schwarzen 2-poligen Temperaturfühler und unten den 3-/4-poligen braunen Thermozeitschalter (so heißt das Teil bei Audi). Der 4-polige ist der alte, der 3-polige ist der neue Thermozeitschalter.
Der obere, 2-polige Temperaturfühler gibt seine Werte 1. ans STG und 2. an die VEZ. Wenn der Fühler keine richtige Masse hat bekommt Dein STG und Deine VEZ falsche bzw. gar keine Werte über die Wassertemperatur. Dem entsprechend geht der Motor nicht wie er soll. Also diesen mal vorm ausbauen mit einem Multimeter durchmessen. Ok, wenn er kaputt ist dann tauschen, klar.
Bei dem unteren Thermozeitschalter wirkt sich schlechte/fehlende Masse so aus, das Du nur sporadisch oder keine Temperaturanzeige im KI hast. Oder permanent eine zu niedrige Temp. angezeigt wird.
LG, Frank
Kann mir den jemand aufm Foto einzeichnen. Schau ich morgen mal nach. Meinst du den, der auf den Leerlaufregler gesteckt wird?
Is nich mein Motor auf dem Foto ;-)
Habe gerade gelesen, dass der 2-polige Temperaturfühler auch direkt den Lüfter steuert. Dieser läuft bei mir auch bei kaltem Motor immer wieder kurz. Sehr unregelmäßig und nicht wirklich logisch in Bezug auf die Temperatur die der Motor haben müsste.
Hi,
habe im Anhang mal den 2-poligen wo ich meine Rot markiert.
Der andere 2-polige sitzt hinten oberhalb des 5. Zylinders, der ist für den Lüfternachlauf zuständig nachdem Du den Wagen abgestellt hast.
LG, Frank
Hi,
Nee, der 4-polige sitzt direkt unten drunter, aber am gleichen Stutzen. konnte den aber nicht markieren, da der Halter von der Servopumpe davor sitzt.
Der markierte 2-polige ist der wo falsche Werte ans STG (Steuergerät) und die VEZ (Vollelektronische Zündung) gibt.
LG, Frank