Audi Cabrio Einschätzung nach Reparatur und Hauptuntersuchung

Audi 80

Hallo liebe Forumsgemeinde.

Unser Audi Cabrio hat einige Reparaturarbeiten am Start.

TÜV ist auch fällig.

Wir müssen folgende Reparaturen durchführen um die Hauptuntersuchung zu bestehen:

1 Stoßdämpfer vorne
1 Bremssattel hinten
Traggelenke vorne
1 Fensterheber ohne Funktion
Klimaanlage verliert Kühlmittel

Es handelt sich ein Audi Cabrio 2.6 Baujahr 03/1999 in Santorinblaumetallic in der Sunline-Comfort Austattung.

Wir sind aber schon soweit, es nach bestandener Hauptuntersuchung zu verkaufen.

Was meint Ihr?
Was könnte man dafür realistisch verlangen bzw. bekommen?

Bilder sind beigefügt.

Viele Grüße und danke im Voraus für eine eventuelle Beurteilung.

Cabrio-1
Cabrio-2
Cabrio-3
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@MVP-Cruiser schrieb am 21. Juni 2015 um 20:16:00 Uhr:



Da kannste hier ne Welle werfen mit deinem Bilstein wie du willst ... davon wirds auch nicht anders.
Kannst du auch gern verbauen ist aber auf der Notwendigkeitsskala eher untergeordnet.

Nur mal am Rande: Bilstein hat in der Serie B4 keine Stoßdämpfer fürs Cabrio hinten. Das was einige Händler fürs Cabrio anbieten, sind Dämpfer fürs QP. Habe ich auch erst gemerkt, als sie drin waren. Hauptunterschied: Die Kolbenstangen stehen zu weit aus der Verschraubung hervor. Eine kleine Bügelsäge hat verhindert, dass es mit Löcher ins Verdeck stanzt.

Und wer auf die blöde Idee kommt, ein Cabrio (das ab Werk grundsätzlich ein Sportfahrwerk besaß) noch einmal um 30mm tieferzuzlegen, sollte sich "KOnkret-krasse Dreier" kaufen, aber die Finger von den Audio Cabrios lassen.

56 weitere Antworten
56 Antworten

Wenn der Hobel vorne die selbe Aufhängung hat wie mein C4 und die Werke nach Rep-Leitfaden arbeitet, so bauen die für den Wechsel der Lenker den hinteren Aggregateträger ab.
Riesen Aufriss um die beiden Buchsen raus zu holen.
Geht aber auch mit nem Getriebeheber und nem Gewindebohrer oder ausdreher.
Bosch wollte mir ohne Material mit gut 800,-€ netto für die Fahrwerkssanierung in die Tasche greifen.
Und natürlich mit dem Hinweis: Da werden wir aber keine Garantie drauf geben. Da steht dann in der Rechnung aufwändige Fehlersuche.
Die hätten da aber auch reinschreiben Können: Material vom Kunden geliefert. Wollten die aber nicht.
Wenn man es nicht selber macht oder jemanden gut kennt, wirds grundsätzlich teuer.
Darum fängt Auto ja auch mit Au an. Hätte ja auch Mobile oder Eisenpferd heißen können. :-)

Mein Freundlicher hat keine Probleme damit, wenn ich Teile anliefere. Die Querlenker in meinem Cabrio wurden genau so selbstverständlich verbaut wie auf dem Passat die Bremsen. Ich bin da allerdings auch mit drei Autos Stammkunde, von denen 2 regelmäßig in die Inspektion kommen. (Alleine der Passat schrubbt jährlich 40-45tkm und muss entsprechend oft in die Inspektion)

Bei meiner Lieblingswerke ist das auch nicht das Problem, aber der rechnet bei solchen Sachen auch immer nach Plan ab. Ob er sich da nun wirklich den Aufriss gönnt steht dann natürlich auf nem anderem Blatt Papier.

Machen aber alle auch schwieriger als es ist.

Soll der TE her kommen und ich mach ihm nen Freundschaftspreis für den Einbau 😉

hier noch einmal das Material.

Sachs Advantage Stoßdämpfer 2 Stück = 77,46€

TRW BHN138E Bremssattel AT Teil 2 Stück = 112,96€ zzgl. 100€ PFAND

Lemförder 1005302 Trag-/Führungsgelenk = 26,95€
Lemförder 1005402 Trag-/Führungsgelenk = 26,95€

Hab heute inne Mittagspause grad meine Dämpfer auf der HA gewechselt und ne Stulle gegessen .. wie lang ne Mittagspause ist sollte bekannt sein

PS: morgen werden Bremse HA inkl ABS Ringe und Radlager gewechselt ...ich kann gern ne Pep Anleitung zusammenstellen inkl Bilder , Dauer und Endpreis.

Teile sind schon hier 😉

Ähnliche Themen

Vielen Dank für eure Beiträge.

Also die Werkstatt würde alles komplett für 800 machen.
Wobei der größte finanzielle Posten auf den hinteren Bremssattel fallen würde.

Was noch aufgefallen ist, das der Zahnriemenwechsel wohl fällig wird.

Ist das sehr aufwändig?

Viele Grüße.

Zitat:

@B4-Rocker schrieb am 27. Juni 2015 um 10:05:05 Uhr:



Was noch aufgefallen ist, das der Zahnriemenwechsel wohl fällig wird.

Ist das sehr aufwändig?

Definiere mal "sehr".

Es ist beim 6-Zylinder eine Scheißarbeit, weil man an so gut wie nichts dran kommt. Wenn der Zahnriemen schon raus muss, solltest Du auch gleich den Thermostaten mit wechseln. Der sitzt in Fahrtrichtung rechts oben hinter dem Zahnriemen. Ich habe beim Wechsel des Thermostaten den Riemen von der Nockenwellenscheibe abrutschen lassen und konnte dann sehen, dass ich ihn wieder draufbekam. Von daher ist keine schlechte Idee, den Thermostaten gleich mit zu wechseln, wenn er schon mal freigebaut ist.

Der preis muss noch mal um 500,-€ fallen wegen des Zahnriemensatzes 😁

Zitat:

@Xotzil schrieb am 27. Juni 2015 um 10:18:54 Uhr:



Zitat:

@B4-Rocker schrieb am 27. Juni 2015 um 10:05:05 Uhr:



Was noch aufgefallen ist, das der Zahnriemenwechsel wohl fällig wird.

Ist das sehr aufwändig?

Definiere mal "sehr".

Es ist beim 6-Zylinder eine Scheißarbeit, weil man an so gut wie nichts dran kommt.

aber auch das is geschmackssache,ich habe nen ABK,nen NG mit klima & eben auch nen ABC,ich finde platztechnisch den V6 in dem punkt gar net mal sooooo schlecht

haben letztens erst an nem anderen ABC den riemen gewechselt & das ging trotz premiere recht gut zu machen

sogar mit unangetasteten kühler & frontbau hats sich schaffen lassen 🙂

wahrscheinlich findet man auch hier in der suche mehr hilfebedarf beim luftfilterwechsel am NG,als zahnriemenwechsel beim V6 ?!

dafür gibts in dem motorrraum aber auch andere stellen,die nerven können 😁

Zitat:

dafür gibts in dem motorrraum aber auch andere stellen,die nerven können 😁

Abgaskrümmer links z.B.

Ansonsten kann man da noch zwei Kisten Bier unterbringen😁

Laufleistubg??

Zitat:

@Charismatisch schrieb am 28. Juni 2015 um 00:55:30 Uhr:


Laufleistubg??

Wie bereits eingangs erwähnt etwas über 200.000km.

Motormäßig keine Probleme. Dreimal auf Holz klopf!!!

Zitat:

@B4-Rocker schrieb am 27. Juni 2015 um 10:05:05 Uhr:


Vielen Dank für eure Beiträge.

Also die Werkstatt würde alles komplett für 800 machen.

Kommste her mach ich dir direkt für 300-350€ weniger.

Zitat:

Was noch aufgefallen ist, das der Zahnriemenwechsel wohl fällig wird.

Ist das sehr aufwändig?

Viele Grüße.

Nicht unbedingt.

Man benötigt nur das Zentrierwerkzeug.

Hab ich auch hier kann ich dir ebenso mitmachen. 🙂

Einige sagen halt am V6 isses beschissen , andere finden das wiederum viel besser.

PS: Die Werken sollten langsam mal mitdenken. Kein Handwerker , kein Arzt ( angestellt ) bekommt so viel Stundenlohn wie die Werkstatt. Langsam ist das eine Frechheit.

Zitat:

@MVP-Cruiser schrieb am 28. Juni 2015 um 11:14:33 Uhr:



Zitat:

Ist das sehr aufwändig?

Viele Grüße.

Nicht unbedingt.
Man benötigt nur das Zentrierwerkzeug.

Ich war froh, dass die freie Werke an meinem V6 (bevor ich ihn gekauft habe) gepfuscht hat und die Nockenwellenräder markiert hatte.

Als mir der Riemen beim Thermostatwechsel abrutschte, hatte ich keine Probleme, ohne Spezialwerkzeug die Seuerzeiten wieder einzustellen. Im Serienzustand ist da nämlich nichts markiert.

Aber, wie gesagt: Am Cabrio brauchte ich keine 1,5 Stunden inkl. Zündung einstellen. Einziges "Sonderwerkzeug", außer VCDS und Blitzlampe, war ein Zweilochmutternfreher für die Spannrolle.

Zitat:

@Xotzil schrieb am 28. Juni 2015 um 16:03:51 Uhr:



Zitat:

@MVP-Cruiser schrieb am 28. Juni 2015 um 11:14:33 Uhr:


Nicht unbedingt.
Man benötigt nur das Zentrierwerkzeug.

Ich war froh, dass die freie Werke an meinem V6 (bevor ich ihn gekauft habe) gepfuscht hat und die Nockenwellenräder markiert hatte.

Genau das ist Pfusch.. denn die NW Räder beim V6 haben deshalb keine Markierung weil sie Frei drehend auf der NW sitzen und zum Spannen des Riemens gelöst werden müssen.

Somit hast du mit Pfusch den Nagel auf den Kopf getroffen.

Ohne Arretierwerkzeug ist eine Korrekte Montag NICHT möglich. Da kannst du noch so viel Markieren.

Hier die Korrekte Montage

http://www.motor-talk.de/.../...o-change-the-timing-belt-v1215008.html

Zitat:

@MVP-Cruiser schrieb am 28. Juni 2015 um 16:09:16 Uhr:



Genau das ist Pfusch.. denn die NW Räder beim V6 haben deshalb keine Markierung weil sie Frei drehend auf der NW sitzen und zum Spannen des Riemens gelöst werden müssen.

Ich habe die Rep.-Anleitungen hier. Auf der anderen Seite: Der Wagen fuhr bei mir 120tkm mit dem "Pfusch" und einer ICOm-Gasanlage. Die Nockenwellensteuerzeiten waren das geringste Problem bei dem Auto.

Deine Antwort
Ähnliche Themen