Audi Cabrio bj93 Verdeck Elektronik Probleme

Audi 80 B4/8C

Hallo Zusammen,

Ich habe ein Problem mit der Verdeckelektronik (Manuelles Verdeck) von meinem Audi Cabriolet bj.93.Das Problem ist folgendes der verdeckastendeckel öffnet dich nicht die Fenster fahren nicht runter.Es macht also nichts von dem was es soll Kabelbelbaume Heckklappe sind neu und alle 22.Funktionen die das Steuergerät braucht habe ich mithilfe von einem originalen Audi Fehlersuchpogramm überprüft.Es hat auch alles soweit Funktioniert wie es Soll. Verdecksteuergerät ist auch schon ein neues original von Audi drin.Außerdem geht die verdeckleuchte im Tacho nur wenn ich sie an den Steckern vom Verdecksteuergerät Brücke.Die Sicherung habe ich auch schon überprüft, die ist auch noch ganz.

Ich weis nicht mehr was ich noch alles machen soll, vielleicht kann mir ja jemand von euch weiterhelfen.
Ich würde mich über Antworten freuen.

Gruß
Max

37 Antworten

Zitat:

@Audicabrio93 schrieb am 15. Februar 2021 um 17:33:32 Uhr:


...
Entschuldigung für die etwas mangelnde Angabe was ich vergessen habe zu erwähnen ist,das in dem Auto andere verdeckschlösser eingebaut wurden also das sind welche mit einer eingebauten entrieglung die haben so weit ich weiß nur ein microschalter und die Originalen 2 könnte das ein Problem sein und wenn wie kann ich es beheben ohne neue Schlösser kaufen zu müssen Brücken?Das Steuergerät hat die Nummer 8G0 959 723C das Originale hat hinten ein D aber die sollen sich sowie ich gehört habe nur im Baujahr unterscheiden. ...

Ist es zuviel verlangt, die immer noch gültigen Satzzeichen der deutschen Sprache zu verwenden? Wie oft soll man das denn lesen um es zu verstehen?
🙄
Und dann bitte mal die Fragen beantworten!

Ist das "neue" Steuergerät ein Gebrauchtteil? Von der Teilenummer ist es ok.
Hast Du das Cabrio gerade erst erworben und hat die Verdeckentriegelung jemals funktioniert?

Das scheint mir eine richtige "Bastelbude" zu sein. Wie kommt man dazu, die neuen Verdeckkastenschlösser ab Modelljahr 1995 in ein älteres Cabrio einzubauen? Mit den neuen Schlössern kam auch ein neues Steuergerät, was ganz anderes beschaltet ist. Ich wüsste auf Anhieb nicht, wie man das "umklemmen" sollte. Das alte Steuergerät braucht einmal den Eingang "verriegelt" (beide Schalter in den Schlössern sind in Reihe geschaltet) und einmal den Eingang "entriegelt" (die Schalter sind auch in Reihe geschaltet). Einer dieser beiden Signalausgänge fehlt bei den neuen Schlössern. Entweder leuchtet die Kontrollleuchte bei geschlossenem Deckel immer oder bei geöffnetem Deckel nicht.

Warum die Scheiben nicht runterfahren? Entweder ist auch das Steuergerät der Fensterheber defekt? Funktioniert der Zentralschalter für die Fensterheber?
Oder das "neue" Steuergerät ist defekt. Wenn Du den Eingang am Steuergerät für den Verriegelungsschalter vorne (F172) auf Masse legst, MÜSSEN die Fenster runterfahren - sofern der Zentralschalter funktioniert.

Um auszuschließen, dass die falschen Schlösser die Ursache sind, musst Du die Schaltersignale direkt am Steuergerät simulieren, d.h. die Signaleingänge wechselweise auf Masse legen.

Ich lese gerade, dass das Stellelement für die Heckklappenverriegelung auch nicht funktioniert. Wird ja immer doller.
Da sind zwei Motoren drinnen. Einer verriegelt, der Zweite betätigt den Schalter, der dem Steuergerät signalisiert, dass verriegelt ist.

Da ist also noch viel mehr im Argen. Du wirst nicht drumherum kommen, die einzelnen Signaleingänge direkt am Steuergerät zu simulieren, um zu testen, ob die Ausgänge so schalten, wie sie sollen.
Dazu muss man aber die genauen Funktionsabläufe (was muss wann wie schalten). Ich empfehle das SSP Nr. 138, den entsprechenden Reparaturleitfaden von AUDI und die FAQ hier.

Über das Fehlersuchprogramm wird nur die Peripherie getestet, dass Steuergerät selbst nicht. Ich gehe davon aus, dass das (obwohl selten) defekt ist.

Alle 22 Prüfschritte sind in Ordnung, aber sind falsche Schlösser drin, die Verriegelung geht auch nicht, die musst du "fremdbestromen" , weiß nicht genau was ich von deinen Aussagen halten soll, obendrauf ist ein 93er Verdeck nicht ODB diagnosefähig.........

Dann is innen die Leiterbahn hin.
Und darum geht der Verdeckkasten nicht auf.
Guck im Cabrio Forum nach, da gibt's ne Reparaturanleitung für das Teil

Hallo Peter Pan,

Danke für die Antwort.Der Zentralschalter für die Fenster funktioniert und wenn ich die im fehlersuchpogramm angegebenen Kontakte (welche weis ich gerade nicht auswendig) für die Fenster Brücke und die Zündung einschalte fahren auch alle Fenster runter.Und was die Verdeckschlösser angeht die wurden eingebaut von dem Vorbesitzer, weil das ganze damals wahrscheinlich schon nicht richtig funktioniert hat.Die neueren verdeckschlösser haben nämlich eine manuelle Entrieglung, die alten aber nicht.Bezüglich der Stecker die von dem neueren Schlössern, die passen genau auf die alten also da wurde nichts irgendwie „umgebastelt“.Der einzigste Unterschied liegt darin, dass die neuen nur einen Microschalter haben und die alten 2 soweit ich weiß. Werde das mit dem Fehlenden Microschalter mal versuchen zu Brücken wenn das nicht funktioniert muss ich mich mal nach originalen Verdeckschlössern erkundigen.
Dann werde ich jetzt mal wieder alles so prüfen,wie Sie es geschrieben haben.Melde mich wenn ich dies getan habe.

Grüße

Ähnliche Themen

Ich Prüfe momentan hier mit:

10ac5f5f-8793-4077-bba5-620f958f5120

Zitat:

@el-loco-rocco2124 schrieb am 16. Februar 2021 um 19:29:12 Uhr:


... Dann is innen die Leiterbahn hin. ...

Dan frisch an's Werk und den Stellmotor "aufgedremelt" ...
😁
Die Enttäuschung dürfte aber groß sein (sofern die bisherigen Angaben des TE korrekt sind).
Ich muss mich immer wieder wundern, mit welchem "Brustton der Überzeugung" Ferndiagnosen "rausgehauen" werden. Entweder die bisherigen Beiträge nicht (richtig) gelesen und/oder noch niemals das Fehlersuchprogramm Nr. 18 und die entsprechenden SLP gesehen?
🙄
In Punkt 4,5,21 und 22 des FSP wird das Stellelement überprüft und das soll lt. TE i.O. gewesen sein.
Das "bestromen" bezog sich - so verstehe ich es - auf das Betätigen des Stellelements zum Verriegeln. Wenn die Leiterbahn gebrochen ist, verrieglt zwar der Kofferraum, der Stellmotor für die Schalter, die dem Steuergerät das Verriegeln melden, wird aber nicht betätigt. Die Funktion der Schalter wird aber durch die Punkte 21 und 22 des FSP geprüft.

@Audicabrio93
Die alten Schlösser können mittels Inbusschlüssel auch manuell entriegelt werden.
Die neuen Schlösser haben lt. SLP Wechsler, was im Prinzip den zwei Einzelschaltern der alten Schlösser entspricht. Wenn die Steckerkontakte am neuen Motor belegt sind, entspricht das der Funktion der alten Schlösser. Einfach mal den Durchgang der PIN's am Motor bei entriegeltem und verriegeltem Schloss testen.

Hallo,

Vom Verdeckschloss kommen diese 4 Kabel zwei für den Motor 2 für den Microschalter normalerweise soll da doch noch ein graues sein oder?Und weis jemand ob die Brücke am Stecker original ist?

Gruß

Image
Stecker mit Brücke

Etwas mehr Info wäre hilfreich! Dann muss man weniger raten!
Bild 1 zeigt den Stecker am Motor rechts (in Fahrtrichtung)?
Bild 2 den Gegenstecker vom Fahrzeug rechts?
Die Brücke im Fahrzeugstecker wäre dann original.
ABER - der Wechslerkontakt vom Motor ist nicht auf den Stecker geführt. Damit funktionieren die neuen Schlösser auf dem alten Steuergerät nicht.
Du müsstest den zweiten Wechslerkontakt (sofern ein Wechsler im Motor verbaut ist) vom Motor jeweils auf Pin 1 im Stecker legen.

Beim Stecker der alten Motoren sind alle 6 Pins belegt.

Hallo Peter Pan,

Das haben Sie richtig erkannt Entschuldigung vergesse so wichtige Informationen immer.
Wie sieht der Wechslerkontakt aus?Ich kann ihnen mal ein Bild von meinem Motor schicken, dann können Sie sich das ja mal anschauen.

Gruß

Motor Verdeckschloss Rechts

Da wo kein Kabel angelötet ist, ist der zweite Kontakt vom Wechsler.
Wenn der Motor in einer Endstellung ist, habe ich Durchgang vom roten zum gelben Kabel und keinen Durchgang vom roten Kabel zum freien Kontakt. In der anderen Endstellung wechselt es. Kein Durchgang von rot nach gelb und Durchgang von rot zum freien Kontakt. WECHSLER!
Das muss bei beiden Motoren gemacht werden, jeweils auf PIN 1 am Stecker.

Ok vielen Dank werde das dann jetzt mal machen

Hallo,
Hab das mit dem Wechselkontakt jetzt gemacht,jedoch tut sich immer noch nichts.Also kann man die Heckklappenschlösser ausschließen.Ich habe ja am Anfang erwähnt dass die kontrolleuchte nur funktioniert wenn ich sie Brücke.Ich hab darauf hin die Stecker mal ans Steuergerät gesteckt und Kontakt 8 Stecker 3 und 8 Stecker 2 mal auf Durchgang geprüft.Wenn die Zündung aus war hatte ich Durchgang ,wenn ich sie aber einschalte nicht mehr und ohne Durchgang kann die Lampe ja nicht leuchten.Was kann das sein?

Gruß

Zitat:

@Audicabrio93 schrieb am 17. Februar 2021 um 14:57:15 Uhr:


.... Ich hab darauf hin die Stecker mal ans Steuergerät gesteckt und Kontakt 8 Stecker 3 und 8 Stecker 2 mal auf Durchgang geprüft.Wenn die Zündung aus war hatte ich Durchgang ,wenn ich sie aber einschalte nicht mehr und ohne Durchgang kann die Lampe ja nicht leuchten. ....

Sorry, aber was ist das denn jetzt für ein "NONSENS"?
Wie prüfe ich denn etwas (richtig) auf Durchgang, wenn die Stecker aufgesteckt sind?
8/III ist die Karosseriemasse auf das Steuergerät. Wie die geprüft wird - FSP 18 Nr. 1.
8/II ist die Masse für die Verdeckkontrollleuchte. Wie die getestet wird - FSP 18 Nr. 15.

Wie bereits Eingangs geschrieben:
Wenn alle Punkte aus dem FSP (=Prüfung der Peripherie zum Steuergerät!) korrekt geprüft wurden und die Prüfung bestanden haben KANN der Fehler nur im Verdecksteuergerät liegen!

Die Frage, ob es sich um ein fabrikneues Steurgerät oder ein "Gebrauchtteil-was-bis-zum-Ausbau-tadellos-funktioniert-hat" handelt, ist nach wie vor unbeantwortet!

Funktionsablauf Schritt 1, wenn alle Voraussetzungen zum Öffnen des Verdecks (Handbremse angezogen, Zündung an, Geschwindigkeit < 5km/H) erfüllt sind :
Öffnen der Verdeckverriegelung vorne - Schalter F172 in der Frontscheibe öffnet - Scheiben fahren runter - Verdeckkontrollleuchte geht an!
F172 ist ein Öffner! Dem Steuergerät wird beim Entriegeln die Masse auf Klemme 3/II "weggenommen".
Wenn das Steuergerät intern einen Masseschluss hat oder einer der Prozessoren defekt ist, geht es im Programmablauf nicht weiter. Dann entriegeln beim Drücken der Taste in der Tür weder die Verdeckkastenschlösser noch verriegelt das Stellelement im Kofferraum.

Hallo,

Weis jemand von euch von was der Stecker sein könnte,hab den hier gerade lose gefunden.

Image

Klar! Ein Stecker im Audi Cabrio 😁

Sorry - aber wer soll wissen, was das für ein Stecker ist, wenn man nicht weiß, an welcher Stelle im Fahrzeug der sich befindet? Im Cabrio gibt es -gefühlt- 100 2-polige Stecker
🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen