Audi beantragt Kurzarbeit in der e-tron Fertigung

Audi e-tron GE

Nach einem Artikel im Handelsblatt beantragt Audi Kurzarbeit für den e-tron.

Grund sind Lieferschwierigkeiten eines Lieferanten.

Mal sehen, was jetzt aus meinem Liefertermin April wird.

Gruß
Dirk

Beste Antwort im Thema

Etwas mehr Information:

https://www.lecho.be/.../10202164.html

Die Produktion sollte von 20 Autos pro Stunde auf 24 pro Stunde ausgeweitet werden, was nun ausfällt. Deshalb sollen in Q1 4100-5700 Autos weniger produziert werden. Das würde ja heißen, dass mit 20 pro Stunde immer noch 20.000 in Q1 genaut werden. Können die überhaupt so viele verkaufen?

31 weitere Antworten
31 Antworten

Zitat:

@wienerschnitsel schrieb am 28. Januar 2020 um 00:02:14 Uhr:


Heute einen e-tron 50 bestellt (in Belgien)
Lieferzeit erste Aprilwoche ... ziemlich schnell

Dann laufen unsere bestimmt hintereinander vom Band.😉
Gestern auch bestellt und 1. Aprilwoche wird voraussichtl. geliefert.

war auch gestern beim Freundlichen - momentan Lieferung April bei sofortiger Bestellung (+ brauchbarer Konditionen)

Bei solchen Lieferzeiten fragt man sich schon, ob die Kurzarbeit wirklich mangels Teilen oder nicht eher mangels Aufträgen beantragt wurde... 😉

kann natürlich auch sein, es kommen ja massenhaft günstigere Modelle auf den Markt...

Ähnliche Themen

Ist doch absolut nachvollziehbar, wenn eine Variante voll verfügbar ist.

In der vergangenen Woche wurde bekannt dass Audi die Arbeiter im Werk in Brüssel nach Hause geschickt hat. Audi arbeitet beim Bau des Audi E-tron mit vielen Zulieferern zusammen. Der Automobilhersteller gab an, dass das Problem bei einem der Zulieferer liege. Es gibt einen Mangel an Lithium-Ionen-Zellen. LG Chem produziert diese Zellen in Polen. Werkssprecher Peter D'hoore: "Die derzeitige Situation ist unerwartet und wir müssen jetzt dafür sorgen, dass sich die Lagerbestände stabilisieren."

Anfang letzten Jahres hatte Audi angekündigt, die Ziele anzuheben. Im Jahr 2020 sollen 24 Elektroautos pro Stunde vom Band rollen, verglichen mit 20 im Vorjahr. Aufgrund des Mangels an Lithium-Ionen-Zellen wurde nun vorübergehend die Produktion eingestellt, 145 Zeitarbeitnehmer haben bereits ihren Arbeitsplatz verloren. Der Automobilhersteller plante im ersten Quartal 2020 ca. 9.800 E-trons zu produzieren. Wahrscheinlich können jetzt nur 5.700 E-trons produziert werden. Es ist nicht das erste Mal, dass der Audi E-tron aufgrund von Batterieknappheit Produktionsprobleme hat.

Servus,

meiner ist fertig und wartet auf die Spedition 🙂😁 - 2 Wochen früher trotz Kurzarbeit und Lieferengpässe 😕

Viele Grüße Lebbold

Du musst zwischen 55 und 50 unterscheiden.
Eine Variante ist ohne Einschränkungen lieferbar, während es bei der anderen Variante zu Verzögerungen kommt.

Servus,
meiner ist ein 55er s-line und steht mittlerweile beim Händler auf dem Hof.
Also knapp 3 Wochen schneller als in der AB.

Viele Grüße

Wie sind denn die Lieferzeiten für den 55er aktuell?

Liegen bei 3 Monate.
Probleme machen die Felgen CN7 (20"😉

Zitat:

@marc4177 schrieb am 15. Februar 2020 um 22:53:23 Uhr:


Liegen bei 3 Monate.
Probleme machen die Felgen CN7 (20"😉

Hast du n Foto ?
Dann doch lieber schöne 21 Zoll nehmen

Habe ich in den richtigen Thread, hier verlinkt.

Nachrichten von heute:
(mit google translate)

Ein Problem mit der Lieferung von Teilen stellt die Produktion bei Audi in Vorst ein. Technische Arbeitslosigkeit wurde beantragt.

Das Werk des deutschen Luxusautoherstellers Audi in Vorst ist seit Donnerstag wegen eines Problems bei der Teileversorgung stillgelegt. Laut internen Quellen wäre die Fabrik, in der der elektrische E-Tron gebaut wird, mindestens bis Dienstag inaktiv. Für die Arbeitnehmer erfolgt die Umstellung auf wirtschaftliche Arbeitslosigkeit.

Der Werkssprecher möchte nicht sagen, für welche Teile das Problem auftritt oder welcher Lieferant verantwortlich ist. Früher gab es bereits einen Mangel an Teilen für die Batterien, aber das wäre nicht das Problem. Es scheint, dass andere Teile fehlen. Eine interne Quelle gibt an, dass die Belästigung allmählich auftritt, weil der Zustrom von Komponenten aus China durch das Koronavirus verringert wird. Zum Beispiel würde es für den e-tron an Rücklichtern und Sonnenblenden mangeln.

Corona
Audi bestreitet jedoch, dass der Leerlauf etwas mit dem Koronavirus zu tun hat. Sprecher Peter D'Hoore sagt, dass es nicht fünf volle Tage dauern wird, bis die Fabrik wieder betriebsbereit ist, sondern möglicherweise "mehrere Tage". In jedem Fall wurden bei der RVA 16 Tage technische Arbeitslosigkeit beantragt.

Man hört nichts mehr dazu. Heißt das, dass wieder fleißig e-trons produziert werden?

Deine Antwort
Ähnliche Themen