Audi B5 1.8 ADRMotor überhitzt

Audi RS4 B5/8D

Hallo liebe Gemeinde,

habe neulich festgestellt dass mein Kühlwassertemperatur deutlich über 90° steigt bis irgendwann mal die Warnleuchte des Kühlwassertemperatur aufgeleuchtet.

Dabei ist mir aufgefallen dass der E Lüfter Nicht anspringt also habe ich mein Lüfter überbrückt und festgestellt dass sie funktioniert und dachte es liegt am Thermoschalter diesen habe ich ersetzt leider kein Erfolg, mir ist aufgefallen das ich keine warme Luft aus der Gebläse bekomme.

Rücklaufschläuche vom Kühler waren beide kalt. Nach Empfehlung habe ich die Wasserpumpe erneuert und auch den Thermostat Gleich mit.

Der Wasserkühler ist ständig kalt unabhängig davon wie warm der Motor ist.(Also auch bei knapp 100 Grad)

Kühlwasser ist rein und sauber keine Ölspuren kein Wasser im Öl ich komme leider so langsam zum Ende und weiß leider nicht mehr weiter.

ich bitte um Tipps und Unterstützung.

Audi B5
1.8 ADR
125 Ps
Automatik
145000 km
Vielen herzlichen Dank

Beste Antwort im Thema

Und auch mal schauen ob dass Öl schäumt wenn die Lenkung ganz einschlägt. Wenn es Schäumen sollte ist dass System undicht.

57 weitere Antworten
57 Antworten

So habe alles wieder zusammengebaut und einen neuen Riemen für die Wasserpumpe bzw. Hydraulik mit 25 nm angebracht jetzt funktioniert zwar das Kühlsystem aber meine Servolenkung macht enorme Geräusche woher könnte das entstanden sein ??

Vor dem Ausbau habe ich keine Geräusche aus dem Hydraulik gehabt.

Ölstand ist ok

Vielleicht Luft im hydraulik?

Wenn ja wie könnte ich es Entlüften

Aktualisierung: habe das Hydrauliksystem entlüftet somit war alles wieder in Ordnung ich bedanke mich an alle Beteiligten für die Unterstützung und für die Hilfe mein herzlichen Dank

Hallo,
Glückwunsch , das alles wieder funktioniert !
Der Grund des "kalten"Schlauchs war jetzt der Keilrippenriemen welcher die Wapu nicht bewegt hat ???Bzw. wird der Schlauch jetzt auch warm ?

Der Riemen war überspannt aber das war nicht der Grund,ich denke der Mechaniker der mir vor ein paar Wochen mal das Thermostat gewechselt hatte hat das System nicht richtig richtig entlüftet ander kann ich mir das nicht erklären

Ähnliche Themen

Okay,dann wünsche ich Dir gute Fahrten mit dem Wagen und keine Probleme mehr....
Gruß

Eine letzte Frage bleibt mir noch Nach dem wieder alles funktioniert habe ich festgestellt das mein servo Geräusche macht , also habe ich das Hydraulik System entlüftet war gestern alles wieder in Ordnung heute Mittag unterwegs zur Arbeit wieder die selben Geräusche von meinem Servo bisschen hin und hergelegt Motor aus wieder an alles wieder ok

woran kann dan liegen ?

Vielleicht zu wenig öl?

Da kann man nur den Ölstand prüfen und ggfs. nachfüllen. Natürlich auch schauen , wo das Lenkgetriebeöl hin ist....normalerweise sollte das System dicht sein.

Hatte mein Bruder auch mal an seinem B5 aber das war ein 2,6er.
Das war nach dem Tausch des Lenkgetriebes.

Wir haben nicht herausgefunden warum die Geräusche da waren. Wir wussten nur die kamen von der Pumpe.
Er hatte dann eine neue Servopumpe noch bestellt.
Als die kam und er von der Arbeit los ist zu mir um diese verbauen war das Geräusch weg und kam nie wieder.

Neue Pumpe wieder zurück geschickt.

Und auch mal schauen ob dass Öl schäumt wenn die Lenkung ganz einschlägt. Wenn es Schäumen sollte ist dass System undicht.

Ich habe mir jetzt mal Hydrauliköl gekauft da werde ich erstmal den Ölstand prüfen gegebenfalls erneut entlüften.

Wie wird den eigentlich Hydraulik Ölstand geprüft bei kaltem oder warmen Zustand , gibt es irgendwas zu beachten?

Zitat:

@Ceyhan23 schrieb am 17. Januar 2020 um 13:33:53 Uhr:


Ich habe mir jetzt mal Hydrauliköl gekauft da werde ich erstmal den Ölstand prüfen gegebenfalls erneut entlüften.

Wie wird den eigentlich Hydraulik Ölstand geprüft bei kaltem oder warmen Zustand , gibt es irgendwas zu beachten?

Im kalten Zustand und nicht zu oft die Lenkung im Stand hin und her bewegen.. ist nicht gut für die Gelenke und Reifen.

Habe es wie beschrieben nach Anleitung entlüftet leider ohne Erfolg,das Geräusch hört nach einer kurzen Zeit auf und tritt wieder bei dem Nächsten Kaltstart auf.Komisch das die Servo Geräusche erst nach aus und einbau der Servo Keilrippenriemen entstanden ist.Riemenscheibe für die Spannung der Riemen habe ich mit 25NM angezogen.Das was mir noch einfällt ist das Kühlwasser ausgelaufen ist auf die Riemenscheibe hab ich zwar mit einem Lappen wieder sauber gemacht vor einbau der Riemen.

Rutscht vielleicht der Riemen durch?

Aber warum nur bei Kaltstart und nur ein paar Minuten?

Ölstand ist ok

Entlüfttet hab ich schon zwei mal ,hat leider nichts gebracht.

in den ersten paar Minuten nach dem Kaltstart, ist das Servoöl ja auch kalt und die Pumpe benötigt mehr Drehmoment als wie bei warmen Öl.
Egal welches Frostschutzmittel, die haben aller einen Schmiermittelanteil. Wenn da noch Reste oder ein leichter Film auf der Riemenscheibe waren,
ist das mit dem durchdrehenden Riemen bei kaltem Öl garnicht mal so unwahrscheinlich.
die Riemenscheibe und den Riemen mal mit Bremsenreiniger reinigen, ist ja jetzt kein größerer Aufwand und schnell mal gemacht.

Und die SPannung des Riemens ggf mal Prüfen. wenn der zu stramm ist warum auch immer drückt das auf die Lager.

Aber wie gesagt bei meinem Bruder wars spontan wieder weg als neue Pumpe eintraf.
Das Rätsel wurde somit nie gelöst.

Das reinigen würde ich sicherlich in den nächsten Tagen mal vornehmen,ggf. auch die Spannung der Riemen prüfen obwohl ich ja schon einmal die Spannung auf Verdacht hatte habe ich sie erneut gespannt mit 25NM

Deine Antwort
Ähnliche Themen