ForumA4 B5
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B5
  7. Audi B5 1.8 ADRMotor überhitzt

Audi B5 1.8 ADRMotor überhitzt

Themenstarteram 9. Januar 2020 um 23:58

Hallo liebe Gemeinde,

 

habe neulich festgestellt dass mein Kühlwassertemperatur deutlich über 90° steigt bis irgendwann mal die Warnleuchte des Kühlwassertemperatur aufgeleuchtet.

 

Dabei ist mir aufgefallen dass der E Lüfter Nicht anspringt also habe ich mein Lüfter überbrückt und festgestellt dass sie funktioniert und dachte es liegt am Thermoschalter diesen habe ich ersetzt leider kein Erfolg, mir ist aufgefallen das ich keine warme Luft aus der Gebläse bekomme.

 

Rücklaufschläuche vom Kühler waren beide kalt. Nach Empfehlung habe ich die Wasserpumpe erneuert und auch den Thermostat Gleich mit.

Der Wasserkühler ist ständig kalt unabhängig davon wie warm der Motor ist.(Also auch bei knapp 100 Grad)

Kühlwasser ist rein und sauber keine Ölspuren kein Wasser im Öl ich komme leider so langsam zum Ende und weiß leider nicht mehr weiter.

ich bitte um Tipps und Unterstützung.

 

 

Audi B5

1.8 ADR

125 Ps

Automatik

145000 km

Vielen herzlichen Dank

Beste Antwort im Thema

Und auch mal schauen ob dass Öl schäumt wenn die Lenkung ganz einschlägt. Wenn es Schäumen sollte ist dass System undicht.

57 weitere Antworten
Ähnliche Themen
57 Antworten

AHAAAA!!!!

Jetzt haben wir zumindest eine Richtung........

An der Stelle könnte entweder 2l Luft sein, oder 2l die noch drinngeblieben sind weil ????????

Beim ablassen hatte ich den Kühlerschlauch ab Thermostatflansch abgezogen und Kühlmittel abgelassen (wat ne sauerei !)danach das Thermostat rausgenommen (saß fest) und der restliche Schwall kam raus.Aufgefangen ca.7l.

Wieviel konntest Du ablassen ?

Ich hatte die Stoßstange nicht so schön abgebaut, deshalb habe ich vorne direkt am Kühler (Fahrerseite unten) den Ablass auch nicht genommen......

Themenstarteram 11. Januar 2020 um 10:55

So,ein Mechaniker Der so nett war ist soeben bei mir vorbeigefahren und hat sich das Auto angeschaut.Er Hat festgestellt dass auf dem Bild gelb markierte Metallrohr der von unten hinter dem Ansaugrohr kommt und oben in den Kühler hinein läuft das da überhaupt kein Wasser ankommt jetzt hat er gemeint ich soll diesen Rohr ausbauen und gucken ob vom Blog überhaupt Wasser kommt wenn ja ist dieser Metallrohr verstopft.Diese Rohr hat ungefähr 2 cm Durchmesser ich kann nicht verstehen wie er verstopft sein könnte. Und wenn nicht was könnte denn da sonst verstopft sein? habt ihr ähnliche Erfahrungen die ihr mit mir teilen könnt wie oder weshalb es dort verstopft sein könnte?

.jpg
Themenstarteram 11. Januar 2020 um 11:20

Könnte sich vielleicht der Kühlwasserflansch verstopft haben ?

.jpg

Hi,

ich hatte jetzt mal hier geschaut :https://audi.7zap.com/de/rdw/audi+a4+avant/a4/1999-223/1/121-121050/

um die Leitungen zu verfolgen.Wie Ceyhan23 schon schrieb könnte da etwas nicht stimmen.Evtl der Sensor verstopft?

Da muß wohl jemand alles auseinandernehmen........nicht aufgeben,,,,,,!!!

Themenstarteram 11. Januar 2020 um 18:44

Das wird ein Spaß und auch die beste Jahreszeit um einen derartigen Fehler am Auto zu suchen

Zitat:

@Ceyhan23 schrieb am 11. Januar 2020 um 11:00:44 Uhr:

Also den Thermostat habe ich bereits 3 mal ein und ausgebaut Flansch war sauber der ADR soll laut Handbuch 6 Liter Kühlwasser bekommen komischerweise ging bei mir nur 4 hinein obwohl ich ja die Wasserpumpe erneuert habe

Das doofe an der Geschichte.... Die restlichen 2 Liter gehen meistens erst rein wenn das Thermostat dann auch auf gemacht hat.

Du füllst quasi aufs fast leere System ( Wärmetauscher bleibt ja meist gefüllt die 4l Thermostat ist geschlossen. Somit nur der kleine Kreislauf gefüllt.

Wenn das Thermostat auf macht geht der Rest rein ... Blubb Blubb Blubb... und erst dann irgendwann wird die Restluft raus kommen beim Entlüften. Problem.. in dem Moment wo neues Wasser gezogen wird Kühlt das wieder etwas runter und Zack Thermostat wieder zu.

Ich hab an dem Scheiss schonmal gute 45min entlüftet bis alle Luft raus war und das System voll Wasser.

Inkl Schlauchmassage ..

Hab dazu am Kühlmittelsensor entlüftet , an der Entlüftungsschraube , am Kühleranschluss oben über die Schelle...

Vorausgesetzt der Kühler und der Wärmetauscher sind Frei.

 

Themenstarteram 11. Januar 2020 um 21:17

Ich habe das Problem dass der kleine Kühlwasserkreislauf erst gar nicht zirkuliert.Wir haben heute den oberen Schlauch abgezogen bei betriebswarmen Motor Gas gegeben und es hat einfach nicht Zirkuliert ich kann mir leider nicht erklären warum.Ich werde morgen den Kühlwasser Flansch und den oberen Kühlwasser Metallrohr komplett demontieren und das Auto erneut starten und beobachten warum die Zirkulation nicht stattfindet.

 

Was ist die Uhrsache dass die Zirkulation nicht stattfinden kann, was könnte in einem geschlossenen Kühlwasser kreis zu Verstopfung führen.

Naja zur Zirkulation ist die Wapu verantwortlich.

Auch wenn sie Neu ist... bist du sicher das sie Heil ist und nicht nur die Welle dreht und das Schaufelrad still steht ?

Luftblase in Wapu ?

Hast du Erstaurüsterqualität benutzt?

Themenstarteram 12. Januar 2020 um 23:51

Also die Wasserpumpe habe ich extra bei WM Autoteile gekauft und nach einem guten Hersteller gebeten allein weil der Einbau eine Qual ist aber frag mich nicht welcher Hersteller

Themenstarteram 13. Januar 2020 um 2:16

1.Ich frage mich ob vielleicht Luft ins Kreislauf gelangt ist den nach meiner heutigen Untersuchungen stellte ich keine Verstopfung fest.(Ein Grund das der Kreislauf nicht funktioniert bzw. Der Thermostat nicht öffnet?)

 

2.Dabei entsteht die Frage wie überhaupt Luft in einem Geschlossenen Kreislauf gelangt und wie stelle ich es fest.

 

3.Habe mal gehört das mann das Fahrzeug Berg auf Stellen soll ,so kann man es anscheinend richtig entlüften? Stimmt das ? Wenn ja worauf ist zu achten.

Zitat:

@Ceyhan23 schrieb am 13. Januar 2020 um 03:16:43 Uhr:

1.Ich frage mich ob vielleicht Luft ins Kreislauf gelangt ist den nach meiner heutigen Untersuchungen stellte ich keine Verstopfung fest.(Ein Grund das der Kreislauf nicht funktioniert bzw. Der Thermostat nicht öffnet?)

 

==> es gibt zwei oder auch drei Motorvarianten, bei welchen sich das TH in falscher Fließrichtung verbauen lässt. einer davon ist der ADP, weiterhin noch bei den 1.8 l. welche? da gibt es unzählige Threads zu.

 

2.Dabei entsteht die Frage wie überhaupt Luft in einem Geschlossenen Kreislauf gelangt und wie stelle ich es fest.

 

3.Habe mal gehört das mann das Fahrzeug Berg auf Stellen soll ,so kann man es anscheinend richtig entlüften? Stimmt das ? Wenn ja worauf ist zu achten.

 

==> bislang hab ich beim entlüften mit der Fahrzeugfront Bergauf gute Resultate erzielt.

Themenstarteram 16. Januar 2020 um 2:10

Also wenn ich mein Kühlwasser-Behälter auffülle und dabei die Entlüftung freilege( Rücklauf vom Wärmetauscher Entlüftungsloch)läuft Kühlwasser aus.Wenn dabei noch der Motor gestartet ist spritzt er richtig Kühlwasser ab.

 

Aber Der kleine Kreislauf (Laufrichtung bei laufendem Motor) funktioniert genau anders herum das heißt: Aus dem Motor in den Wärmetauscher (Zuleitung),aus dem Wärmetauscher (Rückleitung) in die Wasserpumpe durch die Wasserpumpe in den Motor.

 

Neulich stellte ich fest das die Zuleitung der Wärmetauscher nur lauwarm wird abgesehen von Motortemperatur (95grad oder mehr) die Rückleitung dafür bleibt Kalt.Da kam ich auf die Idee wenn Kühlwasser nicht durch den Wärmetauscher durchfließen kann gelangt kein Wasser in die Wasserpumpe und dadurch kann der Thermostat ja nicht öffnen da kein Wasser durchfließt hab ich recht oder liege ich falsch was meint ihr?

 

 

also habe ich mein Wärmetauscher Freigepustet,mit kochendem Wasser 2x gespült essigessenz 25% säureinhalt 0,5 Liter reingekippt und lasse es mal heute Nacht wirken, und morgen wird mein Wärmetauscher erneut gespült.Danach werde ich mich erneut melden um falls ich Erfolg haben sollte diesen Thread abzuschließen.Vielen herzlichen Dank an alle Beteiligte

.jpg
Asset.JPG
Themenstarteram 16. Januar 2020 um 6:55

Da ich nicht bis heute Nachmittag warten konnte habe ich mich direkt nach der Nachtschicht an der Arbeit gemacht habe mein System Gespühlt Kühlwasser aufgefüllt Und nach Werksangaben von Audi entlüftet.Mein Motor schafft es wieder Konstant auf 90° zu bleiben das was mich nur ein bisschen betrübt ist das der untere Kühlschlauch dauerhaft kalt bleibt ich habe das Auto gut 15 Minuten laufen lassen auch mal über paar Minuten bei 2000 beziehungsweise 2500 Umdrehungen gehalten im Leerlauf der Kreislauf ist wiederhergestellt aber der Thermostat ging trotzdem nicht auf Schläuche vom Wärmetauscher waren beide richtig heiß ich habe nur den großen Kreislauf nicht geöffnet bekommen kann es daran liegen dass wir momentan bei 5-7° Außentemperatur haben und deshalb der Thermostat nicht öffnet??

Hey,eigentlich öffnet, je nach Thermostat, z.B. ab 87°-102° der Kreislauf .Du hast es ja neu und richtig eingebaut, so das es das eigentlich tun sollte ...... Wenn jedoch auch der Kühler etwas zu sitzt oder auch der Sitz des Thermostat( ?), kann es sein das deshalb der untere Schlauch kalt bleibt.Oder den Wagen so lange laufen lassen, bis der Kühlerventilator anspringt.

Hauptgewinn wenn der WT erneut zu geht.

Der Wechsel macht richtig laune.

Na der Kühler kann genau so zu sein wenn der genauso alt ist da genau die gleiche Suppe da auch durch ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B5
  7. Audi B5 1.8 ADRMotor überhitzt