Audi Alternative zu Alfa?
Hallo zusammen,
die letzten Audis wurde vom Ex-Alfa Designer de Silva gezeichnet. Toll finde ich das speziell TT, R 8 und A5.
Wäre z.B. ein A5 nicht eine echte Alternative zu Brera und GT?
Nachdem ich bei BMW (Design) und Alfa (Gewicht) nicht fündig geworden bin wird für mch Audi in letzter Zeit immer interessanter.
Sicher sind die Alfas emotionaler, aber dafür haben die Audis andere Argumente zu bieten.
Wie seht Ihr das?
Gruß, Sportiv
271 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von eurosky
Hier wird viel über Premium geschrieben...hat sich einer mal die Mühe gemacht aktuelle Pannenzahlen angeschaut?
Zum Beispiel die vom ADAC.Offensichtlich nicht.
Die Deutschen Marken liegen eigentlich in jeder Kategorie vorne, die Japaner haben weiter an Boden verloren.
Und wo sind die Italiener?
Zum Thema warum VW/Audi die Pumpe/Düse Motoren nicht mehr baut hilft manchmal google auch weiter.
Ums kurz zu fassen: Die neuen Abgasnormen sind damit nicht mehr einzuhalten.Also momentan würde ich mir gar keinen Alfa zu legen, mein letzter war ein 147er und das war von der Verarbeitung und von den Defekten her die unterste Schublade.
Vom Wiederverkaufswert will ich jetzt mal gar nicht sprechen.
Das einzigste was mich anfangs an dem Wagen gereizt hat war die Optik, aber selbst da gibt es mittlerweile schönere Fahrzeuge.
BMW / MB und Audi sind auch die einzigen, die ihre Abiturarbeiten von einem Professor korrigieren und verbessern lassen können, bevor diese abgegeben wird. Und dann wundern wir uns alle, das die drei die besten Noten schreiben.
Sehen wir es realistisch. Aufgrund der Bekanntheit der ADAC Statistiken ist es schon fast ......., diese noch an die Öffentlichkeit zu bringen, ohne darauf hinzuweisen, das A/M/B eigene Pannendienste einsetzt und damit diese Statistik reif für die Mülltonne macht. Die Realität- die Japaner sind TOP
Zitat:
Original geschrieben von tashota
BMW / MB und Audi sind auch die einzigen, die ihre Abiturarbeiten von einem Professor korrigieren und verbessern lassen können, bevor diese abgegeben wird. Und dann wundern wir uns alle, das die drei die besten Noten schreiben.
Sehen wir es realistisch. Aufgrund der Bekanntheit der ADAC Statistiken ist es schon fast ......., diese noch an die Öffentlichkeit zu bringen, ohne darauf hinzuweisen, das A/M/B eigene Pannendienste einsetzt und damit diese Statistik reif für die Mülltonne macht. Die Realität- die Japaner sind TOP
mit dem top stimmt das aber nicht mehr, den gerade toyota bekommt ganzschöne quali-mängel.
und ja, die kisten hatten in der vergagnenheit weniger technischen schnick-schnack, der kaputtgehen kann. ergo gute pannenstatistik. und sie werden erst in japan getestet, dann nach einigen jahren nach d gebracht.
mit dem flai eines italieners kann aber der beste japaner nicht mithalten. die deutschen liegen halt irgendwo in der mitte.
gru0 shdoan
zumal in der adac statistik sachen wie leere batterie zu den häufigsten defekten zählen... welcher rückschluss soll da auf zuverlässigkeit erfolgen.
vielleicht ist der TÜV report die bessere statistik? doch selbst da hängt es stark davon ab wie das auto gewartet wurde (defekte bremsen usw.)
bei der pannenwahrscheinlichkeit halte ich's wie beim 6er im lotto;
ich gehe davon aus, dass es mich nicht trifft.
und mit einer leeren batterie bin ich auch mal stehengeblieben...
Ähnliche Themen
Das mit den leeren Baterien in der Pannenstatistik ist sicherlich richtig, nur waren es in der Vergangenheit meist die mit elektronik vollgestopften deutschen Wagen die deswegen gegen die Konkurenz aus Japan schlechter ausgesehen haben.
Da hat es auch keinen interessiert.
Die deutschen Hersteller haben daraufhin bessere Batterieüberwachungssysteme eingebaut.
Meiner Meinung nach ist es so das wenn ich ein Wagen will der auch noch nach 8 oder 10 Jahren vernünftig da steht kaufe ich mir ein deutsches Auto.
Das was ein Alfa im Kaufpreis billiger ist , verliert er beim Wiederverkauf.
Wie gesagt momentan bin ich noch von meinem 147er vorbelastet, mal sehen was die Zukunft bringt.
Zitat:
Original geschrieben von eurosky
Meiner Meinung nach ist es so das wenn ich ein Wagen will der auch noch nach 8 oder 10 Jahren vernünftig da steht kaufe ich mir ein deutsches Auto.
Das was ein Alfa im Kaufpreis billiger ist , verliert er beim Wiederverkauf.
probier bitte mal einen 10-jährigen audi A8 zu verkaufen.
Zitat:
Original geschrieben von matzhinrichs
.....frühe Verblendung, würde ich eher sagen....
Wer schon jahrelang Alfa fährt, kennt es nicht besser oder trägt seine Italophilie derart stolz vor sich her, dass er nichts mehr merkt.
Nix für ungut...
Na toll...
Und wer schon jahrelang Mercedes fährt zehrt heute noch vom Ruhm vergangener Jahre, als selbst ein Lichtschalter dermaßen "overengineered" war, dass er für drei Autoleben hielt.
Und läuft ebenso stolz unter dem praktisch wertlosen Label "Made in Germany" ein...
Als ob diese Fahrer die Einschläge merken - ist dasselbe in grün...
Späte Verblendung?
G,
MARV
Zitat:
Original geschrieben von matzhinrichs
.....frühe Verblendung, würde ich eher sagen....
W
Versteckte Ironie...
Hallo Kanonenkugel!
Der geht nach hinten los, denn ich fuhr genauso viele Alfas wie Mercedes und ein Alfa ist noch da, jedoch kein Benz mehr...
Allerdings ist das ein richtiger Alfa mit DOHC und Doppelvergaser.
Als von Mercedes verblendet kann man mich nun wirklich nicht bezeichnen, ich habe gerade mit einem Seufzer der Erleichterung meinen letzten Mercedes verkauft.
Nein, ich bin eher ein objektiver Autokäufer, der sich nicht von Marketing-Gerede (bin vom Fach und durchschaue das...) oder alter Grandezza eines Markenaufklebers blenden lässt, obwohl die Marke selbst nur noch eine Plakette fürs Badge-Engineering ist.
Die aktuellen sowie die Alfas der letzten 15 Jahre kenne ich alle in allen Motorvarianten. Es gab in den letzten Jahren eine Qualitätsverbesserung. Aber die Autos sind nach wie vor nicht auf dem Stand der Technik. Sie wurden vom 3 L V6 getragen, welchen es nun nicht mehr gibt. Auch das macht Sinn, denn gegen einen 350 V6 von Mercedes würde der Alfa-Motor mittlerweile auch sehr, sehr alt aussehen und zudem nicht ansatzweise die aktuell geltenden Abgasnormen erfüllen.
Die 156er mit 1.9 16V Diesel waren noch spritzig, die neuen sind einfach nur schwerfällig und müde. Den 147 lasse ich mal beiseite, so einen Schrotthaufen würde ich niemals auch nur in Erwägung ziehen. Die großen Motoren sind dann im Package auf dem preisniveau von Audi, kann man sich also auch sparen.
Was bleibt, ist die Erkenntnis, dass ich mich für diejenigen hier freue, die mit ihren neuen Alfas glücklich werden. Ist ja schön. Wer aber in letzter Zeit auch mal ein richtiges Auto wie z.B. einen BMW 330d, Mercedes C350, Audi A4 3.2 quattro o.ä. gefahren und auch nur ansatzweise Ahnung von Autos hat, muss zu dem Schluß kommen, dass Alfa zwar chick, aber eben auch massiv danebenengineered ist...
Grüße,
Mathias
Zitat:
Original geschrieben von Cannonball
Na toll...
Und wer schon jahrelang Mercedes fährt zehrt heute noch vom Ruhm vergangener Jahre, als selbst ein Lichtschalter dermaßen "overengineered" war, dass er für drei Autoleben hielt.
Und läuft ebenso stolz unter dem praktisch wertlosen Label "Made in Germany" ein...
Als ob diese Fahrer die Einschläge merken - ist dasselbe in grün...
Späte Verblendung?
G,
MARV
Zitat:
Original geschrieben von matzhinrichs
Hallo Kanonenkugel!
Der geht nach hinten los, denn ich fuhr genauso viele Alfas wie Mercedes und ein Alfa ist noch da, jedoch kein Benz mehr...
Allerdings ist das ein richtiger Alfa mit DOHC und Doppelvergaser.Als von Mercedes verblendet kann man mich nun wirklich nicht bezeichnen, ich habe gerade mit einem Seufzer der Erleichterung meinen letzten Mercedes verkauft.
Nein, ich bin eher ein objektiver Autokäufer, der sich nicht von Marketing-Gerede (bin vom Fach und durchschaue das...) oder alter Grandezza eines Markenaufklebers blenden lässt, obwohl die Marke selbst nur noch eine Plakette fürs Badge-Engineering ist.
Die aktuellen sowie die Alfas der letzten 15 Jahre kenne ich alle in allen Motorvarianten. Es gab in den letzten Jahren eine Qualitätsverbesserung. Aber die Autos sind nach wie vor nicht auf dem Stand der Technik. Sie wurden vom 3 L V6 getragen, welchen es nun nicht mehr gibt. Auch das macht Sinn, denn gegen einen 350 V6 von Mercedes würde der Alfa-Motor mittlerweile auch sehr, sehr alt aussehen und zudem nicht ansatzweise die aktuell geltenden Abgasnormen erfüllen.
Die 156er mit 1.9 16V Diesel waren noch spritzig, die neuen sind einfach nur schwerfällig und müde. Den 147 lasse ich mal beiseite, so einen Schrotthaufen würde ich niemals auch nur in Erwägung ziehen. Die großen Motoren sind dann im Package auf dem preisniveau von Audi, kann man sich also auch sparen.Was bleibt, ist die Erkenntnis, dass ich mich für diejenigen hier freue, die mit ihren neuen Alfas glücklich werden. Ist ja schön. Wer aber in letzter Zeit auch mal ein richtiges Auto wie z.B. einen BMW 330d, Mercedes C350, Audi A4 3.2 quattro o.ä. gefahren und auch nur ansatzweise Ahnung von Autos hat, muss zu dem Schluß kommen, dass Alfa zwar chick, aber eben auch massiv danebenengineered ist...
Grüße,
Mathias
wie ihr vermutet. kann ich mich diesem posting nur anschließen!!! schicke autos, aber nicht mehr ganz zeitgemäß. da hilft auch der knieairbag nicht weiter. richtige alfas gibts eh seit 1986 nicht mehr. und naja, richtig interessant wirds erst in den jahren vor 1975. aber es kann und wird wieder besser werden.
gruß shodan
Zitat:
Original geschrieben von matzhinrichs
Den 147 lasse ich mal beiseite, so einen Schrotthaufen würde ich niemals auch nur in Erwägung ziehen. Die großen Motoren sind dann im Package auf dem preisniveau von Audi, kann man sich also auch sparen.
Was bleibt, ist die Erkenntnis, dass ich mich für diejenigen hier freue, die mit ihren neuen Alfas glücklich werden. Ist ja schön. Wer aber in letzter Zeit auch mal ein richtiges Auto wie z.B. einen BMW 330d, Mercedes C350, Audi A4 3.2 quattro o.ä. gefahren und auch nur ansatzweise Ahnung von Autos hat, muss zu dem Schluß kommen, dass Alfa zwar chick, aber eben auch massiv danebenengineered ist...
147er schrotthaufen?
so wie du das schreibst sind die neuen alfas meilenweit von der dt. konkurenz entfernt. verwunderlich, dass der 159 sogar in tests dt. zeitschriften auf gleichem niveau wie die dt. wagen platziert wird. 😉
im falle des 3.2 Q4 gebe ich dir recht, der rest ist reines dummgelaber.
Zitat:
Original geschrieben von matzhinrichs
Hallo Kanonenkugel!
Der geht nach hinten los, denn ich fuhr genauso viele Alfas wie Mercedes und ein Alfa ist noch da, jedoch kein Benz mehr...
Allerdings ist das ein richtiger Alfa mit DOHC und Doppelvergaser.
Ola -
Das war nicht auf dich persönlich bezogen 😉 !
Ein Beispiel: Man liest im Benz-Forum Sätze, dass es ein Prvileg wäre, Mercedes zu fahren und dass man deswegen froh sein darf, dafür mehr Geld auszugeben. Bin ich erst letztlich darüber gestolpert.
Daraus spricht die Einstellung, dass "ein deutsches Auto" immer und auf Grund des natürlichen Laufs der Welt das bessere wäre.
Tut mir leid, über so etwas kann ich nur lachen (oder den Kopf schütteln, je nach Stimmung...).
Ich gebe zu: Deutsche Autos (wir reden hier von den neuen Modellen) sind vom "Engineering Package" her meist sehr fortschrittlich. Außerdem schaffen es die deutschen Hersteller gut, gravierende Negativpunkte zu vermeiden. Deswegen gewinnen sie auch überdurchschnittlich oft Vergleichstests.
Trotzdem bleiben zwei Tatsachen:
- Es gibt auch von den "Premium"-Marken genug Schrott
- Die postulierte "Fehlerfreiheit" macht deutsche Autos nicht begehrenswerter als andere
Wieder ein Beispiel:
Wenn ich mir den Innenraum eines X3 oder Mini anschaue, frage ich mich ernsthaft, wie man dafür so viel Geld ausgeben kann!
Oder anders: Du bezeichnest den 147er als "Schrotthaufen". Ich bin kürzlich mit dem meiner Mutter zu einem Kumpel gefahren, von dort mit einem IVer Golf weiter. Der Golf wirkt im Inneraum solider als der 147er, die Spalte sind ein bisschen gelichmäßiger - trotzdem ist Letzterer schon sehr gut! Dazu hab' ich die müde Lenkung des Golfs und bein Anlassen schüttelt der ganze Wagen. Will heißen: Beide Autos haben ihre Vorteile. Aber selbst wenn mir persönlich die Vorteile des Golf mehr zusagen würden, ist das niemals den happigen Aufpreis des "Premiums" wert.
Weil es einfach nur ein leeres Label ist und die Fahrzeuge objektiv nicht mehr viel trennt. "Daneben-engineered" ist entsprechend einfach eine maßlose Übertreibung. Und nein - auch wenn Du es nochmal geschrieben hast - das Preisniveau der großen Motorversionen bei gleicher Austattung hat sich nicht angeglichen. Nur im Rahmen der technischen Weiterentwicklung angenähert 😛 .
Grüße,
MARV
Ich bin ja mal gespannt was sich die Leute alles für Negativpunkte bei den neuen Alfas ausdenken? 😁
Zitat:
Original geschrieben von Alfitsch
Ich bin ja mal gespannt was sich die Leute alles für Negativpunkte bei den neuen Alfas ausdenken? 😁
Der Witz ist ja: Diese Negativpunkte jucken nur diejenigen, die eh keinen Alfa kaufen. Fast alle hier im Forum, die einen 159er fahren, sind damit überaus zufrieden.
Wie gesagt: Wenn die Alfa-Fahrer immer bei Audi oder Mercedes abhausen würden und allen erklären, wie ScheXXXX die Mühlen doch sind, dann wäre was los...
Sollten wir in Zukunft so machen 😁 !?!
Grüße,
MARV
Zitat:
Original geschrieben von Cannonball
Der Witz ist ja: Diese Negativpunkte jucken nur diejenigen, die eh keinen Alfa kaufen. Fast alle hier im Forum, die einen 159er fahren, sind damit überaus zufrieden.
Gleich kommen sie wieder, und erzählen, dass Alfa-Fahrer Sch**ße gewohnt sind und gar nichts mehr merken. So ist es halt. Und jeder , der es verteidigt, hat die Markenbrille auf. MT motiert zur Comedy-Show, bei der man täglich herzhaft lachen kann.
Mal schauen, was kommt, wenn der 159 zum MY 2008 leichter wird. Welcher Grund wird dann rausgezerrt!? Ich freu mich heute schon darauf...