Luftfahrwerk Problem
Hallo zusammen,
bei meinem A8 Baujahr 2007 mit Luftfahrwerk habe ich nun folgende Fehler ausgelesen, er ist auf allen 4 Bälgen komplett unten und es tut sich nichts mehr.
An den Bälgen konnte ich nichts zischen hören, den Kompressor habe ich mal mit Strom extern angesteuert, dann läuft er, pumpt aber dennoch nicht hoch.
Hat das Problem schon jemand gehabt oder kann mir weiterhelfen?
Fehlercodes im Anhang.
Danke und beste Grüße
Alex
Beste Antwort im Thema
Sofern jemand sich mit dem Gedanken trägt eine überarbeitete Luftfederung über ebay bei "airdominance" aus England zu kaufen, sollte er in Betracht ziehen, dass die Qualität der Überarbeitung möglicherweise nicht seinen Erwartungen entspricht.
Es sei denn er findet die Überarbeitung tatsächlich von "bester Qualität". Allerdings habe ich angesichts der Bilder so meine Zweifel. was mich dazu bewogen hat das Teil umgehend zurück zu schicken.
Ähnliche Themen
156 Antworten
Den unteren Querlenker vom Achskörper lösen,auch den Halter vom Höhensensor lösen dann bringst du den Dämpfer locker rein
Muß der Geber für die Regellage natürlich ausgehakt werden oder?
Zitat:
@gerhard261968 schrieb am 24. Oktober 2017 um 22:28:44 Uhr:
Ja genau
Und wenn die Gabel fixiert ist mit dem Hydraulikwagenheber anheben um den unteren Querlenker wieder ins Radlagergehäuse rein zu bekommen?
Brauchst nix fixieren geht auch so
Beim Einbau des Querlenker musst du mit dem Wagenheber etwas anheben
Zitat:
Aber jetzt habe ich ein Problem, das ich ohne Eure Hilfe nicht lösen kann:
Wie zum Teufel bekomme ich die Luft aus dem Dämper, so dass ich die Gabel unten einhaken kann.
Bisher sind alle Versuche mit Wagenheber und VCDS fehlgeschlagen. Ich bekomme den Überdruck von 4 bar nicht aus dem Teil. Die Stellglieddiagnose von VCDS funktioniert nicht, da das Auto schief steht. Mit dem Wagenheber hebe ich eher das ganze Auto ohne dass der Dämpfer zusammengeht
Wer weiß Rat? Was muß ich machen damit der Dämpfer sich zusammenschieben lässt.
Vielen Dank für jeden Tipp.
Hallo,
um die Luft aus der Luftfeder herauszubekommen, die Messingventilmutter am Luftfeder lösen (wie bei Fahrradschlauch ) damit die Luft entweicht danach kannst du mit bloßer Muskelkraft den Luftfeder zusammenschieben.
Viel Erfolg
Beko
Hallo Beko,
daran habe ich auch gedacht. Problem ist: Im Werkstatthandbuch steht explizit, dass das Restdruckventil nicht gelöst werden darf. Es kann auch nicht als Ersatzteil bei Audi gekauft werden. Nur bei OEM-Händlern die sich auf Luftfahrwerke spezialisiert haben, kann man so etwas kaufen.
Allerdings benötigt man dafür doch wohl einen Spezial-Schlüssel. Ein großes "U" vorne.
Hast Du so einen? Ich habe bei Audi nachgefragt, die haben keinen, bzw wollen keinen kennen.
Hallo @GeSchae
ich glaube den Überwurfmutter vom Ventil haben die Mechaniker vorsichtig (nicht zu fest drücken) mit einer Wasserpumpenzange herausgedreht.
Ich habe den Luftfederreparatur nicht selbst durchgeführt sondern in Istanbul durch einen Fachwerkstat, der sich dafür spezialisiert hat, machen lassen.
Wenn du wüßtest was im Handbuch steht und wie die Werkstätten es in Wirklichkeit erledigen, würdest du nur noch mit Kopf schütteln. Du hast doch sowieso neuen Luftfeder bekommen also kannst du doch an den alten üben.
Ich habe nicht den ganzen Thread gelesen. Schreibst du vom alten oder vom neuen Luftfeder worum geht es jetzt dabei?
Ich habe im youtube was gefunden und hoffe, daß dir das weiter hilft.
https://www.youtube.com/watch?v=BQh2XimRO3w
Jetzt geht es um den Einbau des Neuen Dämpfers.
Mache mich jetzt ans Werk.
So, ist drin, jetzt noch alle Fehler löschen und Probefahrt. Mal schauen, was er danach sagt.
Nachtrag: Keine Fehler mehr, Dämpfer hält augenscheinlich den Druck.
Scheint meine Fehleranalyse doch richtig gewesen zu sein.
Morgen ist kalibrieren dran. Für heute ist erst mal Schluß.
Also Druck wird gehalten. Scheint vom Druck her alles okay zu sein.
Jetzt habe ich aber das Problem gehabt, dass beim Fahren über Bodenwellen von vorne ein Poltern zu hören ist.
Also nochmal alles raus und die beiden oberen Querlenker neu gemacht.
Es ist zwar etwas besser geworden, aber nicht weg. Das Poltern ist immer noch da.
In der SuFu ist zum Thema Poltern auch nichts passendes zu finden.
Wenn die Querlenker es hinter sich haben, welche fangen erfahrungsgemäß zuerst an Geräusche zu machen?
Kann das Poltern auch vom Federbein kommen?
Klar kann das Federbein poltern. Der Dämpfer selber.
Zitat:
@K.Reisach schrieb am 11. November 2017 um 22:22:06 Uhr:
Klar kann das Federbein poltern. Der Dämpfer selber.
Was genau kann denn an dem Teil Geräusche machen?
Der Luftbalg doch wohl nicht. Der Stoßdämpfer vielleicht?
Also die oberen Querlenker sind schon am meisten belastet und in der Regel auch am häufigsten fällig. Die Poltergeräusche kommen gerne mal von den Buchsen der langen Stabiquerstrebe. Diese sind auf das Gestänge aufvulkanisiert und nicht einzeln erhältlich, man müsste quasi die komplette Strebe tauschen... Oder man besorgt sich die Gummibuchsen von einem anderen Fzg mit den entsprechenden Maßen und verbaut diese ggf man findet etwas passendes.
Gleiches Problem hatte ich beim CLK meiner Frau :alte Buchsen runter geschnitten und passende von der C-Klasse verbaut. Kosten: 12€ statt 98€!
Moin, stehe auch gerade vor der Entscheidung ein neues Federbein zu kaufen.
Mein Dicker geht vorn rechts in die Knie.
Weißt du schon, ob das poltern vom neuen Federbein kommt oder vom Querlenker?