1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A8
  6. A8 D3
  7. Audi A8 L 4.2 Quattro (4E 2004) Probleme mit der Luftfederung und Luftkompressor

Audi A8 L 4.2 Quattro (4E 2004) Probleme mit der Luftfederung und Luftkompressor

Audi A8 D3/4E

Hallo zusammen
Ich musste mein Fahrzeug in die MFK bringen. Dafür musste ich zuerst das Elektronische-Tieferlegungs-System entfernen das noch vor meinem Vorgänger war.
Nach ungefähr 1Monat funktionierten die vorderen Luftfedern nicht mehr und das Fahrzeug sackte vorne ab. Diagnose vom Mechaniker war das der Luftkompressor und das Federbein vorne rechts defekt war. Nach dem der Luftkompressor und das Federbein durch ein neues ausgetauscht wurde ist mir aufgefallen dass das Fahrzeug vorne sehr hoch stand, auch konnte ich manchmal während der Fahrt bei offenem Fenster auch hören wie der Luftkompressor immer gepumpt hat. Und dann kurze später der gleiche Vorfall.. aber diesmal ging nur das neu ersetze Federbein vorne rechts kaputt. Das Teil wurde auf Garantie ausgewechselt und das Fahrzeug lief wieder, aber wieder musste ich feststellen dass das Fahrzeug vorne sehr hoch stand. und dann plötzlich kurze Zeit später hat es das neu auf Garantie ausgetauschte Federbein wieder verjagt.
Ich habe es wieder ersetzen lassen, aber ich weiss ganz genau das etwas wieder kaputt gehen wird.
Der Mechaniker hat alles überprüft und kann es sich einfach nicht erklären wie das passieren konnte, das Auslesen hat auch nichts ergeben. Ich komm nicht mehr weiter..
Gruss
Memo

Beste Antwort im Thema

Nach dem Abschließen stellt er sich gerade. Ist völlig normal. Wenn das allerdings 10mm sind nachdem Du als einzelner Fahrer ausgestiegen bist solltest Du mal über eine Diät nachdenken. :D

17 weitere Antworten
Ähnliche Themen
17 Antworten

Zitat:

@V8Hemi426 schrieb am 29. Mai 2016 um 22:48:38 Uhr:


Dennoch finde ich es seltsam, das das regulieren dann passiert, wenn er den Kompressor drucklos schaltet.

Da wird kein Kompressor "drucklos geschaltet". Es wird einfach über den Ventilblock aus den zu hoch stehenden Federn solange Luft abgelassen bis alle Höhen rundum wieder im Soll sind. Das kann bei geringen Differenzen mit einem "pffft" gegessen sein, wenn vier Leute ausgestiegen sind auch gerne in zwei bis drei "Luftablaßschüben": "pffffffft...Pause...pffffft...Pause...pfft"

:D

Ist besonders in schön ebenen TGs gut zu hören und je nach Ausgangshöhe sogar zu sehen.

Cheers, Michael

Bin heute mal ein- und ausgestiegen ohne den Motor zu starten, mit dem Ergebnis, das er danach etwas hochgepumpt hat.
Nun bin ich überzeugt das es nur das regulieren auf die normale Höhe ist. Wie sagt man doch: Nur Überzeugung macht wahr :)
Danke euch dennoch vielmals!

Wenn mann einsteigt gleicht er aus und hebt auf das voreingestellte Niveau.
Das gleich gilt für achtern - Beladen des Kofferraums und/oder Anhänger und da noch mit Modusschaltung im MMI
Beim Aussteigen und zuschließen steigt rein physikalisch bedingt - bei einer Luftfederung - das Fahrzeug bei jeweiligem Leichterwerden an. Schließt man zu nivellieert sich das Fahrzeug.
Machst Du den Kofferraum auf und entlädst, senkt er nach Zuschließen wieder ab.
Alles ganz normal und das zischen kommt aus dem Druckventil der Regelung, daß an den jeweiligen Federbeinen Druck reguliert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen