Audi A8 D3 4.2 FSI Getriebe Öl Wechsel / Spülung und Wartung des Quattro Allradsystems

Audi A8 D3/4E

Hallo zusammen,

seit kurzem bin ich auch in die A8 D3 fraktion gewechselt und bin stolzer besitzer eines D3 4.2 FSI.

Da ich schon nerverraubende Erfahrungen mit dem BMW E65 745i habe und sehr viel Ärger mit dem Getriebe hatte, bin ich jetzt bei diesem Wagen vorsichtig und will mir den Ärger wie beim BMW ersparren.

Habe schon ausgieben die SuFu genutzt aber leider nicht die Antworten auf mich stellenden Fragen gefunden.
Eigentlich ist mit dem D3 soweit alles in Ordnung. Aber leider nur eigentlich. Bis auf eines was mir aufgefallen ist in dieser Kennenlernphase, dass wenn ich aus dem Stand herraus einen U-Turn machen will oder direkt Abbiegen möchte und dabei das Lenker einschlage, egal ob nach rechts oder links, und dabei etwas Gas gebe, dann Spüre ich als Fahrer so eine Art ratternde Haptik aus dem Heckbereich. Vermutlich Hinterachse.

Aber wenn ich ohne Gas den Wagen anfahren lasse, dann ist kein ratterndes Haptik wahr zu nehmen und der Wagen rollt ganz geschmeidig vom Fleck. Das passiert nur beim leichten Beschleunigen und während des Abbiegens. Sobald ich den Lenker wider grade stelle und grade ausfahre, ist nichts mehr wahrzunehmen. Ansonsten sind die Schaltvorgänge geschmeidig und Drehmoment ist auch da.

Ist das ein bekanntes Problem? Hatte das schon mal einer gehabt? Und wenn ja,
wie wurde das Gelöst?

Wollte sowieso einen Getriebe Service machen und da kommt schon die nächste Frage,
mit Spülung oder ohne Spülung?
Bei ZF direkt oder doch lieber eine Freie-Werktstatt?
Bei ZF machen die aber keine Spülung soviel ich weiß. Auch dann nicht, wenn es Kundenwunsch ist? (Werde da mal Montag anrufen und mit Herr Sagert oder Herr Jäger sprechen und einfach mal fragen.
Wir kennen uns schon vom E65 her.)

Komisch nur, die richtigen Probleme beim E65 hatte ich auch erst nach einem Getriebe Öl wechseln bekommen und es wurde auch nicht gespült. Wandlerprobleme, Notlaufprogramm... das volle Programm halt, bis hin zu einem Neuen Wandler und anschließend auch ein Austauschgetriebe. Habe dann ein gebrauchtes gekauft und einbauen lassen damals.
Vermutlich lag das dann an der fehlenden Spülung?
Weil ein paar Liter altes verbrauchtes eventuell verbranntes Öl bleibt immer drin (Im Wandler etc.) und ohne Spülung bekommt man das auch so einfach nicht raus.

Ich glaube da scheiden sich die Geister, von dem was ich schon gelesen habe hier und teilweise selbst Erfahrung bringen durfte.

Und zu guter letzt,

heute in den letzten Video von den Autodoktoren, haben die einen Audi TT mit Quattro zu Wartung da und da wird das Audi-Allrad gewartet. Die sagen auch was dazu. Ich wollte jetzt noch von den Erfahrenen A8 D3 fahrer wissen, worauf es ankommt wie zB. beim Füllen welche Temperatur herrschen muss am Differenzial und welche Spezialwerkzeuge dafür nötig sind.

Oder ob das beim Quattro vom D3 überhaubt nicht nötig ist.
Ist bei einem D3 Quattro auch eine Allrad-Kupplung verbaut???
Auch wenn es ein 4.2 FSI mit Tiptronic ist??

Hier ist der Link zu dem Video: https://youtu.be/MAvkixmBHbE

Bin schon sehr auf Eure Antworten und Meinungen und Erfahrungen gespannt.

Vielen lieben dank an alle für die Rückantworten.

bares

Beste Antwort im Thema

GNU und GQF haben noch die alten Buchsen.
Beim HKT wurde auf jeden Fall schon umgerüstet.

Mehr dazu:

https://www.sonnax.com/parts/4569-bushing-kit

Ich benutze aber nicht die 2 Stoff Dinger.
Da fehlt mir etwas vertrauen.
Meine sind eher so wie diese hier:

http://www.omegamachine.com/db/ZF6HP26-bushing-kit.asp

35 weitere Antworten
35 Antworten

Also voll Saft hat er noch.
Hat ja am Wochenende nen Trailer mit nem A6 4F hinten drauf heim gezerrt,
Von daher...
Ölablagerungen glaub ich auch nicht. Fahr ja auch kein 30er Öl von daher entstehen da nicht mal welche.

Auf dem Video hört man es natürlich nicht so richtig aber er klingt aus dem Bereich Ventildeckel Bank 1 echt klapperig.
Das nervt doch ....

Na ja, da muss man in jedem Fall zügig ran, egal was es ist, das wird nicht besser. Ketten, Nockenwellen, Ventile?
Ich hab ja noch 2xAGR, Oxy Kats und DPF's (erst 0,20 auf beiden) deswegen muss ich ja zwingend LL 5W30 fahren, hab aber Mobil 1 ESP Formular. Nach meinen Ölanalysen ist das super und nicht vergessen ein stabiles 5W30 ist sehr zuverlässig und sowohl das Castrol, wie auch das Mobil 1 extrem aschearm. Alle anderen haben mehr Aschegehalt. Du kannst 0 W 50 Öle haben, die rasch an Viskosität verlieren und unter ein 30er fallen können. Die sind komplizierter und instabiler und auf keinen Fall so aschearm.
Ich jedenfalls bin extrem pingelig was mein Öl angeht und wechsel alle 200 h aufgrund von Ölanalysen. (Nach km ist Blödsinn) Entweder man wartet nach Betriebsstunden, oder Treibstoffdurchsatz zwischen den Intervallen, wie z. B. Caterpillar. Dann hast Du das Betriebsprofil berücksichtigt - passt.
Ich hab's aber dennoch nun doch getan: Lambda Öl Primer Kur nach Vorschrift, mit sofort ablassen und natürlich neuem Ölfilter etc. und in das frische betriebswarme Mobil 1 (90 - 100°C) Öl 2 x 250 ml Lambda Öl Extra dazu und dann mind. sofort nach ein paar Minuten Leerlauf 10 km fahren.. Das haut Dich von den Socken. Das funktioniert 1 A und Dein Motor klingt nach einber Weile ganz anders - die Wirkung ist enorm. Am Besten noch vorher eine Lambda Tank Diesel Kur - ebenfalls der Knüller. (Dann immer Kraftstoffilter wechseln)
By the way das sind keine Placebo Baumarkt Mittelchen, sondern alles vom TÜV Rheinland geprüft, getestet und zertifiziert. Übrigens Lambda Tank Diesel und Tank Otto läuft bei VW und Mercedes mit eigener Artikelnummer ist aber Lambda drin.....nur mal so....

Ich bin davon überzeugt und werde es wieder tun. Keinerlei Nebengeräusche. Logisch das das alles nur bei einem intakten Motor Wirkung zeigt, aber gerade die Ketten, - triebe und Gleitschienen scheinen wie neu geboren.
Auch fällt nach mehreren Wochen Standzeit das Hydrostössel klappern, das dann schon mal auftreten kann, komplett weg. Also ich werde das weiter testen und analysieren. Aber der Motor fühlt sich an wie neu und klingt kerngesund und hängt am Gas - irre.

Ich fahre Aschearmes 0W40 mit BMW, Opel, Fiat, Mercedes Freigabe.
Wobei die Ölasche gar nicht anfällt weil der Motor ja keinen Tropfen Öl verbraucht.
Was nicht verbrannt wird , kann keine Asche erzeugen.

Naja, wenigstens ist meine neue Scheibe jetzt da.
Was für nen Krampf ne Saint Gobain - Klar Solar / Silberbeschichtet, Akustik gedämmt, mit Bandfilter grau und eckiger Regensensor Aufnahme zu bekommen.

Die Solarscheibe mit Heizung, Akustik, Graukeil, Regensensor und Fahrgestellnummerfenster gibts im Zubehör wohl garnicht, kannste nur bei Audi für Fantastrillionen bestellen.

Die Versicherung freut sich 😁

Ähnliche Themen

Bei Audi bekommst du aber ne Scheibe von FUYAO aus China.
Die sind super Steinschlagempfindlich....

Die Scheibe ist nicht beheizt sondern nur beschichtet.
Du kennst doch diese Beschichtung vom Opel Omega . Bei Opel gabs die Scheiben schon vor ewigkeiten. Die Spiegeln so schön wenn du drauf guckst.
Scheibe hab ich selbst gekauft und werd sie zusammen mit nem Kollegen selbst einbauen

Ja die hab ich ja auch drin, schimmert so schön Lila. Aber meine ist eben auch mit Heizung...da wird man nicht um Audi drum herumkommen. Da wurde leider alles bestellt, Dämmglas mit Heizung eben.

Wär natürlich schade wenns urnoch China Schrott gibt.

Meine ist so langsam gesandstrahlt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen