Audi A8 D3 4.2 FSI Getriebe Öl Wechsel / Spülung und Wartung des Quattro Allradsystems

Audi A8 D3/4E

Hallo zusammen,

seit kurzem bin ich auch in die A8 D3 fraktion gewechselt und bin stolzer besitzer eines D3 4.2 FSI.

Da ich schon nerverraubende Erfahrungen mit dem BMW E65 745i habe und sehr viel Ärger mit dem Getriebe hatte, bin ich jetzt bei diesem Wagen vorsichtig und will mir den Ärger wie beim BMW ersparren.

Habe schon ausgieben die SuFu genutzt aber leider nicht die Antworten auf mich stellenden Fragen gefunden.
Eigentlich ist mit dem D3 soweit alles in Ordnung. Aber leider nur eigentlich. Bis auf eines was mir aufgefallen ist in dieser Kennenlernphase, dass wenn ich aus dem Stand herraus einen U-Turn machen will oder direkt Abbiegen möchte und dabei das Lenker einschlage, egal ob nach rechts oder links, und dabei etwas Gas gebe, dann Spüre ich als Fahrer so eine Art ratternde Haptik aus dem Heckbereich. Vermutlich Hinterachse.

Aber wenn ich ohne Gas den Wagen anfahren lasse, dann ist kein ratterndes Haptik wahr zu nehmen und der Wagen rollt ganz geschmeidig vom Fleck. Das passiert nur beim leichten Beschleunigen und während des Abbiegens. Sobald ich den Lenker wider grade stelle und grade ausfahre, ist nichts mehr wahrzunehmen. Ansonsten sind die Schaltvorgänge geschmeidig und Drehmoment ist auch da.

Ist das ein bekanntes Problem? Hatte das schon mal einer gehabt? Und wenn ja,
wie wurde das Gelöst?

Wollte sowieso einen Getriebe Service machen und da kommt schon die nächste Frage,
mit Spülung oder ohne Spülung?
Bei ZF direkt oder doch lieber eine Freie-Werktstatt?
Bei ZF machen die aber keine Spülung soviel ich weiß. Auch dann nicht, wenn es Kundenwunsch ist? (Werde da mal Montag anrufen und mit Herr Sagert oder Herr Jäger sprechen und einfach mal fragen.
Wir kennen uns schon vom E65 her.)

Komisch nur, die richtigen Probleme beim E65 hatte ich auch erst nach einem Getriebe Öl wechseln bekommen und es wurde auch nicht gespült. Wandlerprobleme, Notlaufprogramm... das volle Programm halt, bis hin zu einem Neuen Wandler und anschließend auch ein Austauschgetriebe. Habe dann ein gebrauchtes gekauft und einbauen lassen damals.
Vermutlich lag das dann an der fehlenden Spülung?
Weil ein paar Liter altes verbrauchtes eventuell verbranntes Öl bleibt immer drin (Im Wandler etc.) und ohne Spülung bekommt man das auch so einfach nicht raus.

Ich glaube da scheiden sich die Geister, von dem was ich schon gelesen habe hier und teilweise selbst Erfahrung bringen durfte.

Und zu guter letzt,

heute in den letzten Video von den Autodoktoren, haben die einen Audi TT mit Quattro zu Wartung da und da wird das Audi-Allrad gewartet. Die sagen auch was dazu. Ich wollte jetzt noch von den Erfahrenen A8 D3 fahrer wissen, worauf es ankommt wie zB. beim Füllen welche Temperatur herrschen muss am Differenzial und welche Spezialwerkzeuge dafür nötig sind.

Oder ob das beim Quattro vom D3 überhaubt nicht nötig ist.
Ist bei einem D3 Quattro auch eine Allrad-Kupplung verbaut???
Auch wenn es ein 4.2 FSI mit Tiptronic ist??

Hier ist der Link zu dem Video: https://youtu.be/MAvkixmBHbE

Bin schon sehr auf Eure Antworten und Meinungen und Erfahrungen gespannt.

Vielen lieben dank an alle für die Rückantworten.

bares

Beste Antwort im Thema

GNU und GQF haben noch die alten Buchsen.
Beim HKT wurde auf jeden Fall schon umgerüstet.

Mehr dazu:

https://www.sonnax.com/parts/4569-bushing-kit

Ich benutze aber nicht die 2 Stoff Dinger.
Da fehlt mir etwas vertrauen.
Meine sind eher so wie diese hier:

http://www.omegamachine.com/db/ZF6HP26-bushing-kit.asp

35 weitere Antworten
35 Antworten

HKT ist der Nachfolger vom Gnu
Das hat eigentlich nur Software Änderungen und die dämlichen beschichteten Buchsen

Wann war eigentlich die Umstellung auf die Kack Buchsen, hast da ne ungefähre Vorstellung?

Das GNU war ja das erste BFM Getriebe, gefolgt vom GQF was dann durch das HKT abgelöst wurde.

GNU und GQF haben noch die alten Buchsen.
Beim HKT wurde auf jeden Fall schon umgerüstet.

Mehr dazu:

https://www.sonnax.com/parts/4569-bushing-kit

Ich benutze aber nicht die 2 Stoff Dinger.
Da fehlt mir etwas vertrauen.
Meine sind eher so wie diese hier:

http://www.omegamachine.com/db/ZF6HP26-bushing-kit.asp

@das-weberli vielen Dank für die tollen nützlichen Infos. Das ist es, was dieses Forum Qualität verleiht und so Geil macht.
Jetzt weiß ich wenigstens woran ich bin, an meinen Wagen.
Falls wir uns mal über den Weg fahren sollten, dann trinken wir ein Bier zusammen.
Kassel und Dortmund sind ja nicht soo weit entfernt voneinander.

Ähnliche Themen

Ich hab auch nen Grill und ne Ghetto Tonne...
Ist immer ganz lustig bei unserer Runde hier

Zitat:

@das-weberli schrieb am 16. Juni 2018 um 23:51:05 Uhr:


Ich hab auch nen Grill und ne Ghetto Tonne...
Ist immer ganz lustig bei unserer Runde hier

lol
xD
Dann muss ich auf jeden Fall mal vorbei schauen 😁😎
🙂

@das-weberli
würdest Du auch auf die Öle von Liqui Molly empfehlen.
Habe hier den Öl-Finder gefunden von denen:
https://produkte.liqui-moly.biz/.../endpoint?...

Das hier fürs Getriebe:
https://produkte.liqui-moly.biz/top-tec-atf-1800-7.html

Das hier für das Vorderachs- und Hinterachs- Getriebe/Differenzial:
https://produkte.liqui-moly.biz/...s-getriebeoel-gl4-sae-75w-90-6.html

Und auf YouTube habe ich dieses Verfahren entdeckt. Auch von Liqui Molly Entwickelt anscheinend.
https://youtu.be/CYW5gy7rK7Q (Interview mit Sidney und Liqui Molly Aut.Getriebe Speizialist)

https://youtu.be/DEjDdTj4FZg (Wird bei einem E60 BMW durchgeführt)
https://youtu.be/em8zj7Qqm8I (Wird bei einem Subaru durchgeführt)

Sag mir bitte Deine Meinung dazu, was ich sehr schätze.
Danke

Gruß
bares

Was soll ich dazu sagen ?
Ich gucke mir das jetzt nich alles an weil ich weiss was ich mache 🙂

Das TopTec1800 ist okay.
Ist einfach Dexron VI gelb eingefärbt mit ZF Freigabe für die 6HP

Es ist so eine Sache. mit dem Öl. Ich bin da anders drauf und mache meinen Getriebeölwechsel alle 1.000 Betriebsstunden, bei mir rund 60 - 80 tsd. km, alle 2 - 3 Jahre. Mekatronic hab ich bei ZF bei 180 tsd. (meinem 3. Ölwechsel) überholen lassen und er schaltete wesentlich geiler und das rucken beim Gang einlegen war auch weg. Die Empfehlung von ZF ist alle 80 - 120.000 km, je nach Fahrweise. Das reicht für den Normalsterblichen auch aus. Lebensdauerfüllung halte ich für ausgemachten Schwachsinn und technisch Note 6. Aber nicht vergessen: Kein Hersteller will das wir 1 Mio. km mit einem Auto fahren, wie bei jedem großen LKW normal und Busse bis 2 Mio. km. ABT hatte bei Tuning alle 30 tsd. km vorgeschrieben und das mit Sicherheit nicht nur aus Jux und Dollerei oder Langeweile.
Das Getriebe (meins KZJ) hat beim 4.2 TDI (meiner BVN) mit seinem gigantischen Drehmoment ordentlich zu schaffen. Da ich fast nur Piste und sehr schnell fahre, sind meine Getriebeölwechsel mit höchster Wahrscheinlichkeit nicht umsonst. Auch für's Getriebe gilt wie für den Motor: Warm fahren ist das Maß aller Dinge und? Yep = kaltfahren! Das erweitert die Standzeiten und vermeidet Hitzestau.
Von Spülung halte ich nur begrenzt was, wenn man nicht mit frischem Öl nachspült, Es bleiben immer rund 1 - 2 ltr. im System zurück. Die Systemfüllung sind 10,5 ltr. Wiviel bekommt man rein? Also beantwortet.
Im Prinzip müsste man das Getriebe neu adaptieren. Ein riesen Prozedere, das ich noch nie gemacht hab. Das Getriebe ist aber ja lernfähig und adaptiert über die Zeit automatisch. Das sollte reichen....zu viel Zirkus mit der Adaptionsfahrt und mein A8 ist mein Geschäftswagen. So viel Zeit hab ich nicht, mit nur noch mit dem Wagen zu beschäftigen....
Der 4.2 TDI V8 32V Bi-Turbo Diesel mit 2 x VTG Ladern bei 2,5 bar Boost-Pressure (Garrett) und 2 x LLK, 2 LuFi's mit 2x LMM, Piezo Düsen und Bosch EDC ist für mich so ziemlich das Beste was es an Motor im PKW Bereich gibt. Aber er muss artgerecht gehalten werden und braucht Zuneigung und Pflege.
2 Oxy-Kats und 2 x DPF's und 2xAGR's, AGR Kühlung, sowie die Ansaugspinne mit Drall - und Drosselklappen wollen verstanden werden. Dadurch und die Vor - und Nacheinspritzung ist der Motor recht kompliziert und wer es ernst meint muss sich um's Öl kümmern. Regelmäßiges Motor Auslesen und Öl-Analysen und der Motor kann was. Ich fahre viel mit angeschlossenem Lap Top und überprüfe regelmäßig meinen Leistungszustand und der ist weit jenseits unphysikalischer EWG Leistungsangaben = Handelsnormen ;-)
385 DIN/SAE PS bei 3.560 U/min. und >700 Nm bei 2.960 U/min. bringe ich auf die Rolle mit meinem langen.
Schaltpunkt im Kickdown auf S, oder Tiptrinic in den Gängen 1-5 bis 4.400 U/min, abregeln tut meiner bei 274 km/h bei 4.150 U/min im 6. Gang, mehr wäre also durchaus drin, aber wann kann man schon mal 280 km/h nach Tacho fahren?
Das ist zwar alles ganz nett und Hobby, aber die Parameter machen Ihn für mich zur perfekten Hochgeschwindigkeits - Langstrecken Reise - Limo, mit unschlagbarer Schnittgeschwindigkeit, weshalb ich mir genau dieses Auto in 2010 fast neu gekauft hatte, wie z.B. HH - französische Grenze = 780 km in 5 Stunden. Ich möpchte den sehen, der das topt und hab meine eigenen Rekorde von 6h auf 5 1/2h etc. geschlagen.
Der Witz an dem Wagen sind 10 ltr./100 km bei 180 km/h, 12 ltr. auf dem Drehmomentpeak bei 2.960 U/min. und 196 km/h und 13 - 14 ltr. bei 220 km/h.
Das resultiert aus nur 60% Motorlast auf der Bahn geradeaus bei Tempo 200 km/h Tempomat konstant. Das ist das Rekordtempo, da Tankstops entfallen bzw. 750 km Reichweite ermöglichen. Jeder Tankstop sind mind. 10 - 15 min. die der Schnitt absackt.
Jetzt aber der Hammer: Bei Tempomat 250 km/h@3.750 U/min. Nenndrehzahl bedeuten nur 75% Motorlast und 19 - 21 ltr./100 km und das mit unserem schönen 6 Gang Getriebe.......
Wenn ich schnell auf der Piste unterwegs bin fahre ich übrigens auf M = manuell, da ein Getriebe nicht voraussehen kann ;-)
Ich wäre neulich bei einem super Angebot durch einen Kumpel fast wankelmütig geworden, mit einem 911er Carrera S4, aber mit dem schaffe ich keinen so hohen Langstreckenschnitt tiefenentspannt und so wirtschaftlich und das wahrscheinlich mind. 500.000 km Motor - und Getriebestandzeit und ich kann nix mitnehmen. Ich brauche immer Gepäck und Ausrüstung, da ich fast nie zum Spaß rumfahre, sonderen nur geschäftlich untewegs bin. Dafür gibt es nicht besseres als den 4.2 TDI in lang - der hat einen Geradeauslauf und eine Ruhe - unübertroffen, mir zu ruhig, deswegen hab ich meinen Abgasstrang (Gegendruck) und - sound verfeinert und angepasst, sowie die Luftansaugung. Auf 275er 35 20" liegt er wie ein Brett auf der Bahn und Kasseler Berge werden so zum Hochgenuss und ja - dann mit V8 Sound von eneim Diesel.
Ich fahre dieses Top Set Up bis er mir unterm A---zusammenbricht - es gibt nix vergleichbares.

Schön das bei dir alles läuft @SWAN
Mein Motor macht mir gerade etwas sorgen ...
Der klingt gar nicht gut

Was hast Du? Wieder Kette? Turbo's? Ventile? Was machen die Sicherungsbohrungen in den Köpfen Abgassammelleiste? Wenn die Düsensitze nicht mehr dicht sind tropft Öl aus den Bohrungen um kapitale Motorschäden zu vehindern. Das tropft aber dann auf das Gestänge der VTG Lader und wird dort zu Ölkohle und verklemmt die variable Turbinenverstellung - Mega Sch....hatte ich mal. Oder gar Lagerschaden? Düsen? Pumpe?
Lambda Tank Diesel durchjagen reinigt und schmiert das System.
Motor innen: Versuch mal Lambda Ölprimer Motorspülung ca. 1 ltr. ins Öl zugeben und 15 min. im Schwachlastbereich, dann gleich Öl raus, neues rein und im betriebswarmen Zustand 2 x 250 ml. Lambda Öl Extra dazu. Hilft mega, wenn es nicht zu spät ist und der Motor "nur" Ablagerungen hatte. Wirkt Wunder. Übrigens vom TÜV Rheinland nachgewiesen mit kolossaler Änderung der Kompression und Motorlauf. Ich habs gemacht, bei mir klappert gar nix auch nicht wenn der Wagen mal 3 Wochen stand - nix Hydrostössel Klappern. Gar nix und hängt am Gas wie ein eingefahrenere neuer Motor - einfach nur geil.

Seit paar Tagen scheppert beim Kaltstart die Kette so aus dem Bereich Fahrerseite unten.
Neulich hat er das auch gemacht als er Beriebswarm war.
Das war natürlich nicht so cool mit anzuhören.

Gestern kam noch ein "TAK TAK TAK TAK TAK" von Bank 1 dazu das mir noch mehr Bauschmerzen macht.
Das sind Geräusche die da vorher nicht waren.

Ich will gleich nochmal nen kleenes Video machen
Vielleicht hört man da schon was Plan ist

Edit:
https://www.dropbox.com/s/fehearbkc6ou8ri/MOV_0386.mp4?dl=0

🙁
So hart iss der noch nie gelaufen.
Bypass Bohrungen alle sauber und Trocken.
Leistung und Verbrauch wie eh und jeh. Nichts feststellbar

Wie sind die AGR's aufgebaut? Wellrohre? Hört sich nach entweichenden Abgasen?

Alles dicht , riecht auch nix nach Abgase .
Keine Ruß behafteten Stellen.

Er läuft einfach nur sehr hart .
Natürlich vorführeffekt .....
Das Auto hat seit gestern gestanden , natürlich wenn man ein Video macht , rappelt die kette nicht.

Es hört sich so an, als wenn entweder was schleift, oder abpfeift. Ansaugluft, oder Abgase? Innermotorisch kommt viel in Frage, kann man auf einem Video nicht hören.
Ich würde eine Messfahrt machen und esrt mal alle Parameter auslesen, wie Ladedruck etc.
Motor und Düsen auslesen etc.
Öldruck und Kraftstoffdruck prüfen
Ölanalyse
Kompressionstest
Dann würde ich Lamda Tank Diesel zur Reinigung und Schmierung des Kraftstoffsystems durchjagen, Ölprobe ziehen und den Motor spülen mit Lambda Ölprimer, (nach Angabe) sofort Öl ablassen und Öl wechseln u. anschließend Lambda Öl extra bei Betriebstempertur zugeben und dann fahren, alles natürlich auf 11,5 ltr. Systemfüllung.
Sollte aber was bereits gar sein, hilft das nur noch bedingt.
Ein Problem ist die Bildung von Ölablagerungen Übergang Ölleitung - Turbo's aufgrund der Hitze. Die könnte die Ölspülung wegnehmen. Es klingt auf jeden Fall nicht gut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen