Audi A8 4E - 4.2 MPI - Hydrostößel-Additiv gegen klappernde Hydros?
Moin moin,
Und zwar hab ich mir mal nen A8 4E zugelegt, der war günstig, weil leichter Seitenschaden und ein laut und wirklich immer klackernder Hydro, kalt, warm, Drehzahl, immer - also total im Sack. Vorbesitzer faehrt schon nen Jahr damit rum, Audi wollte 2000 Euro fuer die Reparatur...
Bin nun seit rund 200km dabei es ohne mechanischen Eingriff zu kurieren, hab dazu das Öl gewechselt gegen ein 5W40 (Addinol 0540) und ne 325er Dose Wynns Hydro Additiv und ne 300er Dose LM Hydro additiv dazu gekippt, vorher ne Motorspülung mit LM Motorinnenreiniger.
Der erste Effekt war keiner, es war noch lauter haha
Nach etwa 100km stellte ich fest, dass der Karren direkt nach dem Start fuer die ersten 1..2 Minuten aufeinmal nicht mehr tickerte, aha schonmal besser - warm immernoch Dauertickern.
Jetzt 200km später stand ich in der Garage und das Tickern war im Stand weg, kam bei leichtem Gas aber wieder. Zurück im Leerlauf, noch ein paar unrythmische ticker vom Hydro, wieder Stille - Öldruck im Leerlauf scheinbar top, bei Drehzahl hält der Hydro aber offensichtlich noch nicht genug Öl, auch wenn das tickern dort auch schon leiser ist.
Wie sind eure Erfahrungen, find es erstaunlich, dass man solche wirklich toten Hydros wieder scheinbar wegadditiviert bekommt, haette ich nicht gedacht. Man muss scheinbar einfach jede Menge Geduld haben...
Achso, meinen Omega habe ich noch, dwr bleibt auch parallel angemeldet, den lass ich nicht gehen, so ein liebes, zuverlässiges und günstiges Auto.
Warum in diesem Forum? Im A8 Forum tummeln sich eher die Computerexperten, von Mechabik möchte da niemand was hören, ist mir hier einfach sympathischer 🙂
60 Antworten
Ich hab mir das nochmal angeguckt und ne viel bessere Idee, ich werd einfach in den Kipphebel ne Unterlegscheibe reinwerfen, damit der Hydro etwas weiter rausguckt. das ist bei der Konstruktion ja absolut unprobolematisch und ich muss mir keine Gedanken machen, ob der Hydro weit genug rauskommt!
Hab in der Zwischenzeit den VorVorBesitzer aufindig machen können und den mal angerufen, jetzt weiss ich was da passiert ist. der Wagen hat bei 129000 nen neuen Zahnriemen bekommen (aktuell 185000). Dabei haben sie wohl geschafft, beide Zylinderköpfe zu killlen und haben auf Garantie 2 gebrauchte Köpfe verbaut.
Die Hydros hab ich mir nochmal genau angeschaut, das sind keine falschen Hydros, sondern die richtigen, nur ohne den umgebenden Blechbecher! Ich vermute, die 3 Stück wurden beim Versuch sie von den Originalköpfen in die Tauschköpfe umzusetzen so zugerichtet und naja, Garantiereparatur halt, einfach zusammenbauen!
Moin
ich war gestern Abend etwas Sprachlos ,was sicher selten Passiert ,
über die Unterlegscheibe !
Ideen sind immer gut ,wo sie hinpassen !
ich hoffe mal das man im Zuge des heißen GAS gebens mit diesem Fahrzeug ,
nicht motorische Grundlagen vergißt und am Rande stehend mit dem Abschleppseil ,
auf den nächsten Traktor wartet,der einen in die Scheune bringt !
den aufbaufähigen Motor bekommt man nicht gerade mal ,
für Lau um die Ecke !
wie man bei dem Motor 2 Zylinderköpfe schlachten kann ,beim Zahnriemenwechsel,
entzieht sich absolut meiner Kenntniß !
geht Normal überhaupt nicht ,ist ja noch viel einfacher wie beim V6 im Omega !
mfg
Die Unterlegscheibe hab ich verworfen, ich denke damit schafft man sich ein Winkelproblem zum Ventilschaft, der Stößel wandert damit zu weit zur Seite und drückt dann eher wieder auf den Teller, als auf das Ventil.
Die Maße zueinander kann man oder sollte man denke ich lieber nicht verändern! Hab mir mal lash caps von Schrick bestellt, 6mm Innen und 1mm stark.
Denke den Versuch kann man wagen, bevor man die Köpfe runterreisst!
Soo, hab heute mal angefangen wieder aufzubauen, musste leider doch mehr abbauen, da ich alle Schlepphebel ersetzt habe gegen welche vom RS6, die haben zum Glück die gleichen Maße, sind an der Achse von der Rolle aber etwas stärker. Und Kollege hatte die rumfliegen xD
Ich denke morgen kommen die Lash Caps dann wird probegestartet 🙂
Bild sieht schlimmer aus als es ist, die Front baut man binnen 15 Minuten so weg.
Ähnliche Themen
Ja,so sieht es aus,wenn man zum Zahnriemen vordringt !
ein Glück kann man das ganze Kühlerpaket wegklappen !!!
mfg
Ja bis auf den Klimakühler, den muss man leider vorher zur Seite basteln, die Leitungen sind zu kurz, können dann aber dranbleiben.
Ansonsten wieder lustig wieviel arbeit sich in den A8 Foren wieder gemacht wird, bei jeder Anleitung zerlegen die erst das ganze Kühlerpaket, bevor sie die Front wegbauen, wollte wissen wo die Schürze überall Schrauben hat. Theoretikerverein haha
theoretische Menschen halt !
da geht es oft nur um Komma,s und Bindestriche .
Aussehen sollte es wie auf dem Bild .
mfg
Sooo heute zusammengebaut, die lash cap musste ich einkürzen, am Kragen, haette sonst voll aif den Ventilkeilen gesessen, das wollte ich den nicht antun!
Ergebnis: himmlische Ruhe im Karton, läuft 1a!
Glückwunsch zur OP und ich hoffe eine lange Fahrt !
wenn DU den Beitrag im A8 Forum einstellst,
werden sie wohl die 4 Ringe in den Blitz umgestalten ,Grins!
das wird an ihrem Glauben rütteln !!!
mfg
Ich werde den trotzdem erstmal nicht fahren und nächste Woche mal präventiv die Nockenwellen von der andere Bank runternehmen und alle Hydros angucken, in dem Stadium könnte man, sofern da der selbe Pfusch ist, denke noch die Schlepphebel retten. Lässt mich sonst nicht ruhig schlafen und Vollgas geben schon garnicht haha
Gemerkt hast am Motorlauf übrigens nichts, Leerlauf gut, Klang am Auspuff sauber, Leistung merkst du eh nicht wenn paar PS fehlen...nur im Stand hast dus gemerkt, wenn du etwas Gas gegeben hast, durch relativ starke Vibrationen! Ein Fehlerbild, wo du nichtmals mit ner Druckverlust oder Kompressionsprüfung hinter kommst. Wenn der eine Hydro da nicht geklackert hätte, eine echte Mechaniker verarsche 😁
das ist der richtige Gedanke,
die andere Bank zumindest einer Inspektion zu unterziehen !
so oft will man ja die Front auch nicht abmachen,
wegen den kratzern im Lack .
Genau das hab ich mir auch gedacht, zumal man, nachdem die große Geräuschquelle weg war, auch dort ein leichtes tickern hörbar wurde. Habe heute mal nachgeschaut, dort wurde sogae investiert und zumindest ein Schlepphebel ist flatschneu, der Rest ist ganz. Habe mir mal die Mühe gemacht und versucht den Übeltäter ausfindig zu machen, habe alle 20 Hydrostößel voll gedruckt, leer gedrueckt, mit rumgespielt, konnte so aber nix feststellen, die waren nach menschlichem Ermessen alle gut, ich denke da hat noch einer leicht unter Riemenrissfolgen zu leiden.
Hab mich aber ersma gegen stumpfes 20 mal neu entschieden, das tickert nur minimal und in dem Fall sind ja auch keine Schaeden zu erwarten, hab es erstmal wieder so zusammengebaut. Stört ja auch kaum.
Sind scheinbar ziemlich empfindlich die Schlepphebel bei Feindkontakt, aber besser gibt dort nach als beim Kolben 😉
So weiter geht's mit dem ollen MPI, ich kann mit dem Geticker einfach nicht leben, da überwiegt der Basteldrang einfach. Schlimmer wird das Tickern übrigens nicht, manchmal ist es mehr da, manchmal fast weg...ein Zusammenhang mit Fahrweise oder sonstigen Einflüssen gibt es da nicht, nur das es warm schlimmer wird.
Was ich getan habe: ich habe alle Auslasshydros erneuert, mit dem Ergebnis das aufeinmal mehrere Klackerten, längere Zeit, bis alles wieder auf das einsame Geticker überging. Hab mal ein Video gemacht, da war das Tickern mal besonders präsent:
Auch wurde gegen geprüft, ob es blockseitig herkommt, indem ich nacheinander mal die Zuendspulen getrennt hab, keine Geräuschveränderung, hätte mich aber auch gewundert.
Mittlerweile bin ich wirklich bei Punkt A, dass der Öldruck nicht zu stimmen scheint, da manchmal und nur warm auch die Nockenwellenversteller Rasseln...und das lange Tickern der neuen Hydros kam mir spanisch vor. Leider hab ich kein Manometer, geschweigedenn passende Adapter, um den Druck zu prüfen. Da ich aber die Ölwanne eh runter machen wollte, wegen der Alustueckchen von dem oder damals sogar den kaputte Schlepphebeln, Knall ich da gleich ne junge neue Pumpe rein, die ich mal wieder günstig ergattern konnte. Ich könnte mir vorstellen, dass Aluteile durchaus durch das Sieb gehen und erhebliche Riefen in der Pumpe ziehen können, die die Förderleistung beeinflusse . Oel kommt jedenfalls sichtbar oben an. Ob genug, ist so natürlich nicht feststellbar.
Bin mal gespannt?? neuer Motor war aber eigentlich schon im Kauf einkalkuliert, das sind jetzt nur Versuche.
Moin
höre es nicht,da keine Soundkarte im Rechner auf Arbeit ist .
es gab mal eine technische Änderung,wo der Ölkreislauf geändert wurde,
da kam denke ich ein Rückschlagventil irgenwo rein !
EDIT seite 11 -http://www.volkspage.net/technik/ssp/ssp/SSP_217_d1.PDF
mfg
Ich hab tendenziell das Gefuehl, dass das Tickern kurz weniger wird, wenn man ein paar mal richtig Gas gibt wie nen Wahnsinnigen. Es spricht svhon irgendwo viel fuer die olle Ölpumpe, Alustuecken gefallen ihr vermutlich weniger.
Was gut ist: trotz scheinbar erheblichen Ventiltreffern, verbraucht der Karren 0,garnix an Kostbarem Schmierstoff, also scheinen die Kolbenringzonen wohl intakt zu sein.