Audi A6 ESP/ABS/Parkbremse
Hallo Leute,
ich habe seit ein paar Tagen ein Problem mit meinem A6 4F Baujahr 2005, wenn ich die Zündung einschalte leuchten die Leuchten abs, esp und Parkbremse Leuchte auf. Angefangen hat alles mit der esp Leuchte danach kamen dann die anderen zwei dazu. War daraufhin beim freundlichen zum auslesen, dort wurde mir gesagt es ist der Duosensor (Beschleunigungssensors und Drehratensensor)der sich in der Mittelkonsole befindet einen Defekt hat. Ich habe mir bei eBay einen gebrauchten beim Teilehändler besorgt, hat jedoch nichts geholfen. Dabei ist mir aufgefallen, dass wenn ich an dem schwarz/Lilanen Kabel etwas wackle und die Zündung wieder einschalte ist der Fehler für ca. 1 Minute weg und leuchtet dann wieder. Nun würde ich gerne wissen ob jemand schonmal das selbe Problem hatte bzw eine Lösung dafür hat ? Habe Ihn gestern nochmal ausgelesen mit OBDeleven, dasskam dabei heraus:
-Geber 1 für Bremsdruck - Statisch - FEHLERCODE : 01435
-ESP-Sensoreinheit - Sproradisch - FEHLERCODE : 00493
Ich hoffe Ihr könnt mir helfen!
Danke im Voraus!
60 Antworten
Spricht ja nichts gegen. Ich hatte meines auch fast repariert. Der Fehler mit der fehlenden Kommunikation war weg, allerdings habe ich mit dem Lötkolben ein Golddrähtchen für einen ABS-Sensor erwischt, die dann gleich verdunsten... Er kann ja Pech bei der Reparatur und den gebrauchten Geräten gehabt haben, aber der Kabelbaum ist ja auch nicht auszuschließen.
ja, es kann natürlich auch am Kabelbaum, einem maroden Stecker oder sowas liegen. Löten für den Hausgebrauch oder fürs Grobe kann ich eigentlich auch aber an Steuergeräte traue ich mich nicht dran, was mir Dein Pech mit dem Golddrähtchen bestätigt 🙂
Wenn man reparierte oder generalüberholte Steuergeräte mit Garantie kauft sollte man eigentlich auf der sicheren Seite sein, vor paar Monaten habe ich z.B. meinen Bose-Verstärker vom 4F erfolgreich reparieren lassen (optischer Fehler) und habe da auch eine Garantie erhalten.
Also, Kabel wurden verlegt, Fehler ist nun doch vorhanden. Also kann es theoretisch nur noch das Steuergerät sein. Ich hab auch gelesen das sich in der A-Säule Wasser/Feuchtigkeit sammelt kann wenn man ein Schiebedach hat, da sich dort der Ablauf und auch die Steckverbindungen bzw. Verlängerungen der Zuleitung des Steuergerätes.
Sprich 1 repariertes, welches nochmals zur Kontrolle eingeschickt wurde, und 2-3 gebraucht gekaufte sollen defekt sein?
Mach mal ein Foto des Steuergeräts. Eigentlich kann man den Deckel mit einem Drehmel öffnen und gucken, allerdings nimmt es dann niemand mehr zur Reparatur an.
Ähnliche Themen
Also der 🙂 ist der Meinung das es der Drehratensensor ist, den ich schon gegen 3 gebrauchte getauscht hab. Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass wirklich alle drei kaputt sind. Vielleicht kaufe ich doch ein Generalüberholtes ESP Steuergerät/Hydroblock.
So langsam komme ich durcheinander.
Was wurde jetzt genau getauscht und welche Fehlermeldung gibt es?
Kommunikation ist eigentlich CAN und hat nicht mit dem Raddrehzahlsensoren zu tun.
Die Sensoren kann man in Echtzeit bis 20km/h auslesen, die sollte man schnell eingrenzen können. Die Sensoren nur neu von z.B. ATE oder Bosch nehmen.
das alle 3 gebrauchte Sensoren defekt sind halte ich auch für unwahrscheinlich aber man steckt da nicht drin, mir gehen auch langsam die Ideen aus. Halte uns bitte auf dem Laufenden....
Die Radsensoten sind i.O. 3 gebrauchte Sensoren = Duosensor g419 in der Mittelkonsole verbaut. Hydraulikblock/Steuergerät = Instandsetzen lassen. Verdrahtung von g419 komplette auf Durchgang geprüft.
Fehlermeldung : 00493 ESP-Sensoreinheit (g419) keine Kommunikation/ Kein Signal
Melde mich sobald Fehler gefunden.
Ich würde beim esp steuergerät ansetzen. Die sind bekannt dafür zu verrecken. Genau so wie es zahlreiche anbieter von "reparaturen" gibt, die alles nur noch schlimmer machen.
Also Fehler ist, dass sporadisch keine Kommunikation zum G419 besteht.
ESP-Steuergerät instandsetzen lassen.
G419 3x gebraucht gekauft.
Verbindung besteht ausschließlich direkt zwischen dem G419 und dem ESP-Stg.
Verkabelung wurde direkt gelegt.
Die G419 haben anscheinend oftmals eine kalte Lötstelle, daher ist es nicht auszuschließen, dass die Leute ihre defekten verkauft haben, da die recht teuer sind.
Der Sensor hat glaube ich 4 Anschlüsse. Du kannst ja mal messen, ob alle zu den gleichen Anschlüssen Durchgang haben und Mal beim Messen ein wenig an den Kontakten wackeln.
Irgendetwas in der Nähe verbaut, was ein Magnetfeld erzeugt, wie z.B. einen Lautsprecher, hast du nicht oder?
Was genau soll ein magnetfeld damit zu tun haben?
Das Ding ist doch ein G-Sensor oder? Ich weiß nun nicht, was da für einer verbaut ist, jedoch können einige wohl durch Magneten gestört werden. Ändert sich das Signal nicht, da durch einen Magneten in eine Richtung auf max. gehalten, meckert das Steuergerät vielleicht rum, da sich der Wert nicht ändert. Irgendwann greift man nach Strohhalmen...
Da is ein drehratensensor verbaut, die bestehen aus siliziumstrukturen. Da ist nix magnetisch...
OK, dann würde ich versuchen die durchzumessen und alle 3 zu vergleichen. Die Teilenummern sind identisch? Vielleicht haben ja wirklich alle einen Wackler?
Wäre es dramatisch einen zu öffnen, um sicher zu gehen?
wenn du den sensor aufmachst kannst du den hinterher wegwerfen, wenn die strukturen nicht verkapselt sind. Da reicht ein staubkorn und du hast nen kurzschluss zwischen den strukturen. Ob die verkapselt sind oder nicht weiß ich nicht, da du 3 hast kannst du ja mal nachschauen