Audi A6 BJ 98 2.5 TDI Problemübersicht

Audi A6 C5/4B

Hallo,

Ich habe mich hier bei MT ein bisschen durchgelesen und muss ehrlich zugeben das ich ein wenig Angst bekommen habe und das ich bleich geworden bin.
Ich habe mir vor ca. 4 Monaten einen
Audi A6 Avant Bj. 98 2.5 TDI V6 Motorcode: AFB zugelegt.
Was ich jetzt so alles gelesen habe hat dieses auto folgende probleme!
Nockenwelle läuft ein
ABS steuergerät geht kaputt
Abgaskrümmer Fehlkonstruktion dadurch Turboschaden, dadurch evtl. Motorschaden
ähh kommt da noch mehr???

Jetzt hab ich hier bei MT nach einer allgemeinen Problemübersicht gesucht aber nichts gefunden!
Könnt ihr mir sagen, was der noch für bekannte fehler hat??

Was hat da audi eigentlich gebaut??? Find ich echt hammer! Wollten die nur mal das schnelle geld machen??

Wenn ihr mir eine problemübersicht auflisten könntet, wäre ich euch sehr dankbar!!

LG

12 Antworten

Hat denn keiner für mich mal ne übersicht was das auto noch für bekannte fehler hat??

Wäre wirklich nett von euch, wenn ihr mal eine übersicht schreibt!

DANKE

LG

Hi

Es gab hier mal einen Fred mit der Auflistung aller häufig auftretender Fehler. Leider kann ich diesen gerade nicht finden, musst halt ein bisschen suchen.

Generell kann natürlich alles kaputt gehen, muss aber nicht. Und dass alle Fehler bei einem Fz auftreten, ist ebenfalls unwahrscheinlich. Leider ist der AFB der mit dem höchsten Risiko bzgl. Reparaturen.

Zu deiner Aufzählung fällt mir als kostenträchtige Reparatur noch die Einspritzpumpe ein.

Ich würde an deiner Stelle mal die NW prüfen (lassen). Wenn die bereits Einlaufspuren zeigen, würde ich den Wagen bald wieder verkaufen. Eine Reparatur ist bei dem Bj. wirtschaftlich nicht mehr sinnvoll.

Ansonsten geniess den Wagen und lass dich nicht verrückt machen.

Grüsse
JR

der thread lautete damals "typische a6 probleme"....

http://www.motor-talk.de/t1100164/f308/s/thread.html

mbg microft

Zitat:

Original geschrieben von jchmronc


Hi

Es gab hier mal einen Fred mit der Auflistung aller häufig auftretender Fehler. Leider kann ich diesen gerade nicht finden, musst halt ein bisschen suchen.

Generell kann natürlich alles kaputt gehen, muss aber nicht. Und dass alle Fehler bei einem Fz auftreten, ist ebenfalls unwahrscheinlich. Leider ist der AFB der mit dem höchsten Risiko bzgl. Reparaturen.

Zu deiner Aufzählung fällt mir als kostenträchtige Reparatur noch die Einspritzpumpe ein.

Ich würde an deiner Stelle mal die NW prüfen (lassen). Wenn die bereits Einlaufspuren zeigen, würde ich den Wagen bald wieder verkaufen. Eine Reparatur ist bei dem Bj. wirtschaftlich nicht mehr sinnvoll.

Ansonsten geniess den Wagen und lass dich nicht verrückt machen.

Grüsse
JR

ich fahre das selbe Model, fahre den wagen seid 4 Jahren und habe schon mehr als acht tausend euro- rein stecken müssen, ich möchte hier nicht aufzählen was alles kaputt gegangen ( von Kolben ringe bis Zylinder kopf Dichtung unw unw...)ist das währe zulange dauern und das traurige ist das der wagen immer noch nicht rund läuft, meine frage jetzt was ist NW? muss ich vielleicht noch mit ein Überraschung rechnen?

Ähnliche Themen

Hallo,

NW steht für Nockenwellen.

Die Kosten sind hier im Forum auch schon des öfteren beschrieben worden. Ist aber wieder mal nicht billig.

mfg
Quattrotramer

p.s.:

ESP steht für Einspritzpumpe, die kostet beim 🙂 mit Einbau ca. 2200 Eureten. Hab seit letzten Oktober eine neue drin.
Fahre seit dem mit 250ml 2Taktöl von LiquiMoly #1052, damit sie nicht mehr hobs geht.

Hallo,

ich hab meinen verkauft.

http://www.49101037.delphi05.de/uploads/media/Entscheidungsbogen.pdf

Gruß
Werner

ein Mangel ist noch nicht in Deiner Liste: Die Kipphebel können sich verformen (nur TDi-V6) und kosten erst leistung und spätere, weitere Schäden sind möglich, war hier auch schon zu lesen .......

Zitat:

Original geschrieben von motorkalk


ein Mangel ist noch nicht in Deiner Liste: Die Kipphebel können sich verformen (nur TDi-V6) und kosten erst leistung und spätere, weitere Schäden sind möglich, war hier auch schon zu lesen .......

hi, was ist den Kipphebel ?

probelem a6

@atze 2354
Es gibt Kippehebel, Schlepphebel und Tassenstössel.
Kipp-und Schlepphebel sidn sich eigentlich ziemlich ähnlich: Beim Kipphebel z.B. drückt die Nocke (sitzt auf der gleichnamigen Welle und ist, je nach Öffnungswinkel des Ventils mehr oder weniger eiförmig) auf einen Hebel (wie der Name schon sagt), der auf der anderen Seite dann nach oben/unten kippt und so auf den Ventilschaft drückt und dieses öffnet. Die Bezeichnung richtet sich also danach, ob gedrückt, oder gezogen wird.
Beim Tassenstössel drückt die Nocke auf eine (Distanz)Scheibe, welche sozusagen in eine "Tasse" (Schacht) hineingedrückt wird, wo sie dann auf den Ventilschaft drückt und so das Ventil öffnet.
Kipp-/Schlepphebel könnnen über Einstellschrauben justiert werden, die Tassenstössel werden über die Dicke der sog.Ventilplättchen eingestellt. - Hier gibt´s zu allem Überfluß auch noch die Variante des sog. "Hydrostössels". (Wie bei den meisten Audis)Hier wird das Ventilspiel über ÖL, welches in einen Hohlraum zwischen Nocke und Ventilschaft strömt automatisch justiert - ähnlich wie bei einer Flüssigkeitsbremse, wo die Flüssigkeit ebenfalls automatisch, entsprechend dem Verschleiß nachströmt (kommunizierende Röhren und so...)
Das Ganze war jetzt nur eine Übersicht ohne Anspruch auf Vollständigkeit - ein prinzipieller Erklärungsversuch sozusagen, hoffe, es hat etwas genutzt.
Grüße, Martin

wauu, habe zwar nicht viel verstanden, hörte sich trotzdem interesant an, danke

Also gut, dann mach ich einen zwischenstand,

Nockenwelle läuft ein
ABS steuergerät geht kaputt
Abgaskrümmer Fehlkonstruktion dadurch Turboschaden, dadurch evtl. Motorschaden
Kipphebel gehen kaputt

Das ist die jetzige Bilanz der TYPISCHEN HÄUFIGEN Schäden/Fehler.

Haben wir noch was vergessen??
Es bezieht sich lediglich auf die Häufigen fehler!
Ach, da fällt mir grad noch was ein....
Kühlflüssigeitsvorratsbehälter bekommt das Gehäuse gerne Risse
Rostbildung an Karosserie
Von der Werkstatt weis ich, das die Bremsflüssigkeitsbehälter im Winter gerne Platzen wenn man die Bremsflüssigkeit ers./wechselt.
Alles klar, also nochmal im Ganzen:

Nockenwelle läuft ein
ABS steuergerät geht kaputt
Abgaskrümmer Fehlkonstruktion dadurch Turboschaden, dadurch evtl. Motorschaden
Kipphebel gehen kaputt
Kühlflüssigkeitsbehälter reisst
Bremsflüssigkeitsbehälter platzt beim wechlen der Flüssigkeit.

Haben wir noch was???

Danke euch schon mal für die Antworten die ihr getätigt habt!!

LG

Ja, die Hydros ("Ausgleichselemente"😉 können weich werden, was dann den Verschleiß der NW´s zusätzlich fördert.
Außerdem kann der Kettenspanner (Kette für Ölpumpe und Ausgleichswellen) brechen.
Wenn der Motor wegen einer verstopften KGE zuviel Öl verbraucht können die Ventile so zurußen, daß sie nicht mehr schließen, dadurch überhitzen und abreißen.
Einspritzpumpe wurde bereits erwähnt.
LMM´s wenn die Nachheizung bei den Bosch-Teilen nicht deaktiviert wurde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen