Audi A6 Allroad 2.5 TDI 210 PS - permanenter Leistungverlust plötzliches abregeln bei 3500 1/min

Audi

Hallo Leute,

muss mich mal wieder an euch wenden.

Es geht um einen Allroad 2.5 TDI AKE Handschalter Optimiert aus 210 PS.

Folgendes Problem:

Das Fahrzeug hat von Anfang an wenig Leistung. Daraufhin wurde er im April 2016 auf 210 PS optimiert.
Dies brachte einige Erfolge aber traf nicht ganz mein empfinden von 210 PS.
Nun ja da die 2.5er ja sowieso als eher träge beziffert werden nahm Ich dies so hin da Ich keine Vergleichsfahrzeug auftreiben konnte.
Trotzallem wurden immer wieder Teile erneuert um das erhoffte Problem zu finden.
Wie zu erwarten ist der Fehlerspeicher seit anfang an leer.

Getauscht wurde:
- LMM original Teil 2x (da verdacht auf neuen defekten)
- Einspritzdüsen alles 6 inkl Nadelhubgeber
- Vp44 im Mai 2016
- Bremslichtschalter

Nockenwellen in gutem Zustand nicht eingelaufen

Verbrauch bei extrem sparsamer Fahrweise 11,1 l/100 km
Normal ca 13

So nun die große Überraschung:

Heute bei der Heimfahrt von Arbeit ging er plötzlich wie die Pest (Da waren nun die versteckten 210 PS endlich mal da 😁) und hielten gute 4 km.
Plötzlich Regelte der Wagen bei 3500 1/min ab und tourte nicht höher.
Also kurz vom Gas gegangen und das alte Leistungsverhalten war ernüchternder weise wieder vorhanden.
Im Vergleich würde Ich sagen Unterschied sind knappe 60 - 70 PS.

Jemand eine Idee wo man mit der Suche beginne könnte?
Welcher Fehler könnte auf das Plötzliche abregeln hin deuten? bzw was hat sich da "gelöst" das er kurzzeitig so hervorragend ging?

Ich danke euch allen schon einmal recht Herzlich für eure Hilfe.

mfg Phil

28 Antworten

Du hast auch einen Allroad?

Moin!

Nein, nur Fronttriebler... jedoch Automatik. Die nimmt ja auch etwas mehr als ein Handschalter...
selbst wenn, ist ein Mehrverbrauch von 3,5 L nicht nur durch den Allroad zu erklären.
Außer, du nutzt ihn auch nur im Wald... ;-)

Mich wundert es nur.. die 30 PS mehr wären sonst sehr durstig...

Ich kenne das Problem mit dem Urplötzlichen Leistungszuwachs. Meiner regelt danach jedoch nicht ab. Ich habe ihn nun fast 4 Jahre und 80tkm. Auch meiner war sehr träge, viele Messfahrten wurden gemacht, einiges wurde ausgetauscht, jedoch alles ohne Befund. 5-6 mal ist es vorgekommen, dass er wirklich ging wie die Pest. Nachdem er gechipt wurde und 25% Düsen rein gekommen sind, geht er schon ganz ordentlich, jedoch weiß ich, dass er noch mehr kann. Seitdem er nun gechipt ist (rund 1,5 Jahre), war diese plötzliche Leistungsentfaltung nur noch 2 mal zu spüren. Einmal war ich auf der Autobahn, da lief er auf grader Strecke 260 nach Tacho, hat er danach nie wieder geschafft. Auch über 200 ging er ungewohnt gut. Das hält dann meist ein paar Kilometer, dann ist es wieder vorbei.

Erklären kann ich es mir nicht. Ich habe viel Zeit und Geld unvestiert um dahinter zu kommen, leider ohne Erfolg. Auch der Mensch, welcher meine Motorsoftware geschrieben hat, wusste keinen Rat. Mach dir also nicht all zu viel Hoffnung da etwas zu finden und verschwende nicht zu viel Geld und Zeit dafür.

Der A6 ist nunmal ein Klotz und der 2,5er keine Raktete. Wenn du mit den älteren 3,0TDI und 3.0d einigermaßen mithalten kannst ist das schon ganz passabel, sofern nur die Software etwas angepasst wurde.

Im übrigen fahre ich auch mit nicht all zu viel Ladedruck, in etwa 2,4 bar, einfach um das Material mit 270tkm nicht ganz so zu beanspruchen.

Ladedrucksensor?
Differenzdrucksensor?
KGE?
Oder AGA dicht?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Tagessuppe schrieb am 13. Dezember 2016 um 22:27:11 Uhr:


Bevor du den Turbo tauscht würde ich aber noch LMM werte und Einspritzung ist und soll loggen.

Welche MWB bräuchtest du denn da um mir eine Aussgage geben zu könne?
Danke schonmal recht herzlich

Mein AFB Quattro Kombi mit 6-Gang von 98 mit 150PS Leergewicht 1900Kg Verbraucht bei Ruhiger Fahrweise mit Klima 6,3L Auf der Bahn mit 180Km/H 7,5L Seit 5 Jahren nie über 8 Liter Geschafft. Selbst mit vollen 2 Tonnen Tandemachser nicht die Bohne... Ein Allroad wiegt nur ein bissel mehr. Aber 11Liter und kein Dampf }>Pumpensteuergerät{< Bei billigen Tauschpumpen, werden all zu oft alte Steuergeräte draufgebaut. Deshalb bekommt man die AT Pumpe für 600-700 im AT.
Und meiner hat knapp 400000km auf dem Wecker. Leistung ist echt Top. Schiebt wie Sau der olle AFB

Das Chipen, und Kennfeld Tuning Stresst die Endstufen der Mengenregelung in der Pumpe.
werden warm, und Knacken weg... Die Motoren sind Vollgasfest, nicht aber die Pumpensteuergeräte...

Aus Erfahrung sind mir schon 2 Pumpensteuergeräte Abgeraucht, bei Vollgas...
Beim Tuning werden die Öffnungszeiten des Mengenventils länger offen gehalten, das heißt ein Deutlich höherer Strom fließt, vom MOS FET. Der heizt sich auf, und wird Beschädigt...

Also der Allroad wiegt mehr, hat ne schlechtere Aerodynamik und eine kurze Übersetzung. Aber so viel sollte er wirklich nicht verbrauchen. Die Frage auch ob der Verbrauch durch tanken oder Bordcomputer ermittelt wurde. Meiner braucht mit tiptronic 7,5 bis 9,5 überland und 10-14 in der Stadt.
Die mosfet rauchen ab wegen Kurzschluss in den Windungen des Mengenventils. Daß Tuning darauf einen Einfluss hat? Ich habe viele ohne Tuning verrecken sehen bei Laufleistungen unter 300tkm. Bei mir hat sie 400tkm Gehalten und im Winter bei Minusgraden abgedankt.

So leute habe heute mal wieder mehrere Lange Messfahrten gemacht.
Ladedruck baut sich während Start der Beschleunigung schlecht auf ist aber während einer Normalen Fahrt im akzeptablen Rahmen (ca 100mbar weniger als SOLL). -> Würde meiner Altersgerechter Verschleiß.

Einspritzmenge liegt bei Volllast bei 50,4 mg/h

Nun aber das SEHR auffällige die Luftmasse während der Volllastbeschleuningung.
Diese liegt bei knapp 1000 mg/Hub und mir ist es auch gelungen die Abregelung zu "erzwingen"
-> 3. Beschleunigung bis an den Begrenzer -> 4. Gang geschalten -> Vollast und bei genau 3290 1/min regelt er die Luftmasse auf 550 mg/Hub und beschleunigt kein Stück mehr. Während des abregeln kommt der Fehlereintrag Luftmassenmesser Kurzschluss nach Plus sporatisch

Würde meinen Luftmassenmesser einmal zurück zu Audi, oder?

Liebe grüße

Also ich würde sagen er regelt die Luftmasse nicht auf 550mg/h sonder er misst diesen Wert und aufgrund dessen regelt er ab. Ich würde erstmal den LMM gegen eine Diode tauschen. Diese täuscht immer eine Luftmasse von über 1000mg/h vor. Natürlich nicht auf Dauer sondern nur zum testen. So eine Diode kostet ein paar cent und ist auf jedenfall billiger als einen neuen LMM auf Verdacht zu kaufen.

Diodentrick ist hier beschrieben:
http://www.t4-wiki.de/wiki/Geber_G70_(Luftmassenmesser)

Zitat:

@philb5 schrieb am 15. Dezember 2016 um 18:10:24 Uhr:


So leute habe heute mal wieder mehrere Lange Messfahrten gemacht.
Ladedruck baut sich während Start der Beschleunigung schlecht auf ist aber während einer Normalen Fahrt im akzeptablen Rahmen (ca 100mbar weniger als SOLL). -> Würde meiner Altersgerechter Verschleiß.

Einspritzmenge liegt bei Volllast bei 50,4 mg/h

Nun aber das SEHR auffällige die Luftmasse während der Volllastbeschleuningung.
Diese liegt bei knapp 1000 mg/Hub und mir ist es auch gelungen die Abregelung zu "erzwingen"
-> 3. Beschleunigung bis an den Begrenzer -> 4. Gang geschalten -> Vollast und bei genau 3290 1/min regelt er die Luftmasse auf 550 mg/Hub und beschleunigt kein Stück mehr. Während des abregeln kommt der Fehlereintrag Luftmassenmesser Kurzschluss nach Plus sporatisch

Würde meinen Luftmassenmesser einmal zurück zu Audi, oder?

Liebe grüße

Den LMM kannst auch mal reinigen vielleicht. Einfach in einen Topf heißes Wasser legen und nen Spülmaschinen Tab mit rein. 2-3Std drin liegen lassen und danach ordentlich ausblasen. Bevor man sich die Teile alle neu kauft, oder wie schon beschrieben den Diodentest machen. Der Ladedrucksensor könnte auch eben weg haben.

Naja der neue Luftmassenmesser ist ja erst knapp 4 Wochen alt.

Hier gehts ums testen und Fehler ausschliessen. Eine Diode kostet einpaar cent.
Dass die Luftmasse derart einbricht darf nicht sein! Selbst ohne Einspritzung müsste er bei 3500rpm die Luftmassen-Sollwerte einhalten.

Das stimmt werde Ich auf alle fälle testen 🙂

Hallo, ich hatte ja so ein ähnliches Problem, das der Motor nach 2-3 km keine Leistung mehr gab. Ich habe auf eine Empfehlung das Auto zu einem Spezialisten gebracht der sich auf Dieselprobleme spzialisiert hat. Hauser in Aschheim/Dornach (bei München) hat mein Auto wieder flott bekommen. War ein Drucksensorproblem. Der Herr Hauser macht die Fehlersuche mit leidenschaft und 30 Jahre erfahrung. Kann ich nur empfehlen und die Fehlersuche mit Reparatur hat nur 340,- Euro gekostet. Bin begeistert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen