Audi A6 4G Batterie lädt nicht! Probleme mit BEM
Hallo Leute, leider habe ich ein Problem bei meinem Dicken ( A6 4G C7 2014 3.0tdi ). Nach einem Unfall habe ich Ihn wieder komplett repariert und eine neue Batterie samt verbaut sowie der kleine Kasten der auf dem Pluspol steckt mit den Sicherungen. Die alte wurde überbrückt, damit man ihn noch bewegen konnte. Habe die neue Batterie codiert soweit. Jedoch wird mir bei stg19 der Fehler angezeigt :
12291 Batteriemanagment Aktiv
U140B 00(009)
[Neue Funktion!Erweiterte UDS Fehlercode Informationen…..
Wenn der Wagen läuft lädt er die Batterie nicht. Wenn ich vorne an den Polen messe liegen über 14v an.
Weiß einer woran das liegen kann? Das einzige Steuergerät was noch nicht wieder verbaut ist, ist das Airbagsteuergerät. Aber an dem sollte es ja nicht liegen, das dass BEM nicht läuft.
Achja, am Minuspul hängt auch ein Stecker, keine Ahnung für was der ist. Den habe ich jedoch nicht getauscht.
76 Antworten
@Srht30
Sorry wegen dem Offtopic. Was hat den der lose Stecker für eine Farbe? Bzw. stell mal ein Bild davon hier rein. Weder der BEM noch der Zünder für die Batterietrennung haben Komposchutz. Normalerweise wird aber angezeigt welches Stg (z.B. ein neues Airbag Stg) die Komponentenschutzverletzung verursacht. Du kannst ja mal einen Komplettscan (aber bitte als Datei nicht als CopyNPaste) hier anhängen.
Edit:
Im BEM ist eigentlich nichts drin was den Stromkreis unterbrechen kann. Der Weg von der integrierten Polklemme zum Kabel, was an den Schweissbolzen geht ist nur ein Shunt drin (das Kupferteil, was man sieht). Der Rest von dem verbauten Coulombmeter (so nennt man das Ding in Nerdy) liegt nicht im Hauptstrompfad. Sprich selbst, wenn der Defekt ist und keine Werte ans CAN Gateway liefert, muß der Strom eigentlich fliessen. Kann man aber messen, in dem man das Kabel mit einer Stecknadel anpiekst und mißt, ob Spannung vor und hinter dem BEM anliegt.
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 13. Juli 2022 um 16:39:46 Uhr:
OK, Masse ist ja im Prinzip der Minuspol von der Fremdstartsteckdose, das heißt also das die Verbindung von Lichtmaschine/Regler zur Batterie unterbrochen ist. Das kann dann eigentlich nur noch das Steuergerät für Batterieüberwachung sein.8,9 V Batteriespannung sind nicht gut, bei Unterspannung fangen die Steuergeräte an zu spinnen und wenn die Batterie weiter entladen wird, droht ein Totalausfall wegen Tiefentladung. Klemm mal ein externes Ladegerät an - ausnahmsweise mal direkt an die Batterie und besorge dir ein neues Steuergerät für Batterieüberwachung.
Einen Komponentenschutz muss man bei Audi oder einer anderen autorisierten Werkstatt mit Zugriff auf die Audi-Datenbank aufheben lassen - Stg. 19 ist das Diagnoseinterface.
Habe leider keine Möglichkeit, die Batterie im eingebauten Zustand zu laden. Habe vorhin die Batterie rausgenommen und an die Steckdose gehangen.
Habe jetzt ein neues Steuergerät inkl. dem Minuskabel bestellt. Hoffe es kommt schnell an…
Verstehe aber nicht, wie das mit dem Komponentenschutz jetzt kommt. Habe das Diagnoseinterface nicht getauscht. Kann das Steuergerät es vergessen haben ?
Zitat:
@Lightningman schrieb am 13. Juli 2022 um 16:42:40 Uhr:
@Srht30
Sorry wegen dem Offtopic. Was hat den der lose Stecker für eine Farbe? Bzw. stell mal ein Bild davon hier rein. Weder der BEM noch der Zünder für die Batterietrennung haben Komposchutz. Normalerweise wird aber angezeigt welches Stg (z.B. ein neues Airbag Stg) die Komponentenschutzverletzung verursacht. Du kannst ja mal einen Komplettscan (aber bitte als Datei nicht als CopyNPaste) hier anhängen.
Weiß grade nicht, was du mit „losem stecker“ meinst 🙂 An der Batterie sind keine stecker lose, am Rest des Fahrzeuges schon 😁 Die Mittelkonsole ist noch draussen, daher sind noch andere Fehler hinterlegt. Hoffe das alle Teile bis zum Wochenende eintreffen und ich alles zusammenbauen kann.
Würde dann einen komplett Scan hier reinstellen.
OK, ist egal, ob die Batterie ausgebaut ist oder nicht - hauptsache, die wird ordentlich aufgeladen. Komponentenschutz wird eigentlich nur aktiv, wenn ein Steuergerät aus einem anderen Fahrzeug verbaut wird und die intern gespeicherte FIN nicht mehr passt.
Nachtrag:
ich vermute mal, dass dieser Stecker gemeint ist:
Zitat:
Achja, am Minuspul hängt auch ein Stecker, keine Ahnung für was der ist
Ähnliche Themen
Zitat:
@Srht30 schrieb am 13. Juli 2022 um 16:55:46 Uhr:
Weiß grade nicht, was du mit „losem stecker“ meinst 🙂
Das hier ist gemeint:
Zitat:
@Srht30 schrieb am 13. Juli 2022 um 14:45:07 Uhr:
Achja, am Minuspul hängt auch ein Stecker, keine Ahnung für was der ist. Den habe ich jedoch nicht getauscht.
Ich melde mich wieder sobald der Rest angekommen ist und verbaut. Hoffe das passiert die Woche noch. Danach schauen wir mal weiter 🙂
Vielen Dank erstmal für die Unterstüzung
Alles klar, gern geschehen, ich wünsche dir gutes Gelingen und halte und bitte auf dem Laufenden, wenn es was Neues gibt.
So, das Kabel für das Batteriemanagment ist angekommen und verbaut. Wollte jetzt nicht warten bis das Airbagsteuergerät morgen kommt. Der Fehler mit dem Batteriemanagment ist verschwunden, aber der Dicke lässt sich weiterhin nicht starten von der Batterie. Beim versuch zu starten, höre ich vorne im Motorraum nur was klacken und das wars. Habe auch bemerkt, das er echt viel Strom zieht. Voll geladen hatte die Batterie 12,7v nach 10min beim Auslesen ging sie schon runter auf unter 10v.... nachdem ich die Batterie abgesteckt habe fing sie sich wieder bei 12,4v ein.
Habe euch mal die Logdatei eingefügt. Wundert euch nicht bei Anzahl der Fehler 🙂 Vieles wurde noch nicht angeschlossen. Bei Motorelektronik ist was von Generator zu lesen... Lichtmaschienenregler vielleicht? Weiß echt nicht mehr weiter... Wenn die Batterie hinten angesteckt ist messe ich vorne an den Fremdstarterpolen 1,4v steigend.
Bleibt halt nur noch das Airbagsteuergerät, das erkennt werden muss eventuell damit er von der Batterie startet. Ich hoffe es zumindest.
Nein, Airbag Stg dran/drin/funktionstüchtig oder nicht hat nix mit nicht startem Motor zu tun. Anlasser + Glühkerzen kannst Du so um die 300A rechnen (beim eigentlichem Startvorgang)
Zitat:
Nein, Airbag Stg dran/drin/funktionstüchtig oder nicht hat nix mit nicht startem Motor zu tun. Anlasser + Glühkerzen kannst Du so um die 300A rechnen (beim eigentlichem Startvorgang)
Ok und woran kann es dann liegen? Starthilfe an die Batterie anklemmen würde ich ungerne. Beim Startversuch klickt es einmal aus dem Motorraum und das wars. Sicherungen sind im gesamtem Fahrzeug Ok, bleiben nur die Relais und eins was die Steuerungen von der Batterie an den Generator/Anlasser regelt.
Das ist jetzt nur eine Idee oder Überlegung:
Von der Lichtmaschine geht es direkt zum Anlasserschalter (Schalter im Anlasser der vom Magnetschalter betätigt wird) und von dort aus über die Fremdstartsteckdose (Fremdstartpole) zum Leitungsverteiler für Kl. 30, im Wasserkasten.
Der Magnetschalter von Anlasser wird über 2 Relais angesteuert, beide Relais hängen wiederum am Motorsteuergerät und der Sicherung SB16. Beide Relais sind im Relaisträger in der E-Box Wasserkasten zu finden. Wenn da nur ein Relais anzieht (klickt) dann kann der Anlasser den Motor nicht starten.
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 15. Juli 2022 um 17:27:25 Uhr:
Das ist jetzt nur eine Idee oder Überlegung:Von der Lichtmaschine geht es direkt zum Anlasserschalter (Schalter im Anlasser der vom Magnetschalter betätigt wird) und von dort aus über die Fremdstartsteckdose (Fremdstartpole) zum Leitungsverteiler für Kl. 30, im Wasserkasten.
Der Magnetschalter von Anlasser wird über 2 Relais angesteuert, beide Relais hängen wiederum am Motorsteuergerät und der Sicherung SB16. Beide Relais sind im Relaisträger in der E-Box Wasserkasten zu finden. Wenn da nur ein Relais anzieht (klickt) dann kann der Anlasser den Motor nicht starten.
Die Relais für die Hupe sind die gleichen. Teste es mal aus und berichte
Und noch eine Frage, sollten die Starterpole vorne die gleiche Volt Anzeigen was die Batterie hat?
UPDATE: Relaus getauscht, trotzdem das selbe….
Wenn man bisschen basteln kann und paar Mittel hat kann man Relais ganz einfach testen - z.B. die Spule an schaltbare 12 Volt anschließen, dann paarmal einschalten und die Relais-Kontakte auf Durchgang messen.
Wenn an den Fremdstartpolen nur 1,3 Volt zu messen sind und eine voll geladene Batterie verbaut und angeschlossen ist, dann ist was richtig faul. Dort sollte dieselbe Spannung vorhanden sein wie an der Batterie.
Der Pluspol der Fremdstartsteckdose hängt über den Leitungsverteiler für Klemme 30 (im Wasserkasten Mitte) und über den Zünder für Batterieunterbrechung an der Batterie.
Der Minuspol der Fremdstartsteckdose hängt über die Karosserie und dem Steuergerät für Batterieüberwachung an der Batterie.
Ich glaube, das hatte ich weiter oben schon mal geschrieben.
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 15. Juli 2022 um 19:07:54 Uhr:
Wenn man bisschen basteln kann und paar Mittel hat kann man Relais ganz einfach testen - z.B. die Spule an schaltbare 12 Volt anschließen, dann paarmal einschalten und die Relais-Kontakte auf Durchgang messen.Wenn an den Fremdstartpolen nur 1,3 Volt zu messen sind und eine voll geladene Batterie verbaut und angeschlossen ist, dann ist was richtig faul. Dort sollte dieselbe Spannung vorhanden sein wie an der Batterie.
Der Pluspol der Fremdstartsteckdose hängt über den Leitungsverteiler für Klemme 30 (im Wasserkasten Mitte) und über den Zünder für Batterieunterbrechung an der Batterie.
Der Minuspol der Fremdstartsteckdose hängt über die Karosserie und dem Steuergerät für Batterieüberwachung an der Batterie.
Ich glaube, das hatte ich weiter oben schon mal geschrieben.
Wenn mit Klemme 30 das ding mit den Blattsicherungen gemeint ist, was mittig im Wasserkasten sitzt und beschissen ran kommt, sind die Sicherungen Ok. Hab da schon nachgeschaut.
Der Zünder auf Plus ist Neu gekommen aus der Bucht , Teilenummer: 4F0915519 soll für ein A6 4G sein
Überwachung auf Minuspol wurde auch getauscht, laut verkäufer soll er für ein A6 4G sein wobei meiner der drauf ist anders aussieht. Der Eintrag mit dem BEM ist aber verschwunden nachdem tausch.
Bei Stg19 sind folgende 3 Fehler abgelegt:
1. Steuergerät Airbag
2. Generator
3. Komponentenschutz aktiv.
Morgen kommt endlich das Airbagsteuergerät an, dann werde ich alles komplett zusammensetzen. Mal schauen was dann noch an Fehler übrig bleibt.
Momentan funktioniert die Fernbedienung auch nicht mehr zum auf und zu machen. Led an der Fernbedienung leuchtet jedoch. Keine Ahnung ob das einen zusammenhang hat oder das Auto durch die Stunden ohne Batterie es verlernt hat.
Das Steuergerät auf dem Pluspol für den Überspannungsschutz, kann der eigentlich dafür verantwortlich sein das hinten nichts ankommt oder ist es eher in Generator bzw. Anlasser gedacht. Also weg von der Batterie.