Audi A6 4F - Standheizung geht sofort wieder aus - Standlüftung läuft aber - Rat?

Audi A6 C6/4F

Hallo,

ich habe bisher erfolglos über die Sufu und Google nach einer Lösung für mein Problem gesucht und wende mich daher nun mit einem eigenen Thema an Euch:

Wenn ich meine Standheizung aktiviere, geht diese nach etwa 3 Sekunden wieder aus. Es spielt dabei keine Rolle, ob ich sie über die Audi Fernbedienung, die VW Fernbedienung oder das Klima Setup aktiviere. Auf dem MMI Bildschirm ist dann zu sehen, dass sie Standheizung auf "ein" springt und direkt nach ca. 3 Sekunden wieder auf "aus".

Weitere Infos und Hintergründe:
  • Die Standlüftung funktioniert problemlos.
  • Im MMI scheint die werksseitige Automatik eingestellt zu sein, da der Wagen bei Wärme (gestern Nachmittag) die Lüftung aktiviert und bei Kälte (gestern Abend/heute Morgen) zumindest versucht, die Standheizung zu aktivieren.
  • Das Steuergerät war kaputt und ist inzwischen gegen ein Telestar T91R ersetzt mit VW Fernbedienung. Sowohl die alte Audi Fernbedienung als auch die von VW konnte ich problemlos über das Ziehen der Sicherungen anlernen.
  • Das MMI ist ein 2G high mit Stand 5570
  • Der Wagen ein A6 Avant (4F5 C6) von 06/2005 mit 4.2 quattro Benzin
  • Die Batterie in der Radmulde ist neu - eine Varta mit 110Ah
  • Der Tank ist voll mit Super Plus
  • Gut möglich, dass die Standheizung lange nicht lief. Ich habe den Wagen vor 3 Wochen mit defekter Standheizung gekauft und der Vorbesitzer hatte eine Garage.

Für Hinweise wäre ich sehr dankbar, da ich jetzt nach dem Kuf natürlich gerne alles am Wagen schier machen will 😉

Grüße
Funeral

34 Antworten

Und, bist weitergekommen?

@UncleBarisch
ja und nein .

Fehler konnte ich erst löschen nach der Entriegelung.
nach dem ich die Standheizung angemacht habe ging sie nach 5 min wieder aus .

bei der Fahrt ging die Standheizung 2x

letztens ging sie auch nicht mehr bei der Fahrt an und hat sich anscheinend wieder verriegelt.

Meine ging seit etwas über 1 Jahr auch nicht mehr und gestern hab ich mich per VCDS an die Sache ran gemacht, bzw. wieder was probiert.

Bei meiner war auch der Fehler mit der Glühkerze und Flammenwächter Q8, diesen hatte ich gelöscht und dann auch die SH entriegelt weil sie gesperrt war.

Dann mehrmals die Stellglieddiagnose durchgegangen, so um die 4 mal.
Danach ging die SH überraschend an.
Ich traute der sache aber nicht, deshalb nach paar Stunden per FB die SH aus der Ferne gestartet, und auch dann lief sie.
Glühkerze hatte 100,6% Leistung, also lag es nicht an ihr, weil sonst hätte sie keine volle Leistung haben können.

Ich vermute, durch die mehrmalige Stellglieddiagnose hat sich Ruß/Dreck von der Glühkerze/Flammenwächter gelöst und geht wieder.

Heute morgen ging sie auch per FB an und der Dicke war innen mit 24° mollig warm.

Hoffe es bleibt so

Zitat:

@UncleBarisch schrieb am 11. Dezember 2023 um 16:45:48 Uhr:


Meine ging seit etwas über 1 Jahr auch nicht mehr und gestern hab ich mich per VCDS an die Sache ran gemacht, bzw. wieder was probiert.

Bei meiner war auch der Fehler mit der Glühkerze und Flammenwächter Q8, diesen hatte ich gelöscht und dann auch die SH entriegelt weil sie gesperrt war.

Dann mehrmals die Stellglieddiagnose durchgegangen, so um die 4 mal.
Danach ging die SH überraschend an.
Ich traute der sache aber nicht, deshalb nach paar Stunden per FB die SH aus der Ferne gestartet, und auch dann lief sie.
Glühkerze hatte 100,6% Leistung, also lag es nicht an ihr, weil sonst hätte sie keine volle Leistung haben können.

Ich vermute, durch die mehrmalige Stellglieddiagnose hat sich Ruß/Dreck von der Glühkerze/Flammenwächter gelöst und geht wieder.

Heute morgen ging sie auch per FB an und der Dicke war innen mit 24° mollig warm.

Hoffe es bleibt so

Das habe ich allerdings alles nicht gemacht könntest du mir verraten wo man die Stelldiagnose machen kann und welcher mwb das ist wie viel Leistung die Glühkerze hat ?

Ähnliche Themen

Unter 18 Standheizung und dann Stellglieddiagnose 03...dort kannst du dann die einzeln ansteuern. Bei dem Punkt Glühkerze Q8 kannst es so laufen lassen wie es geht. Der Test der Glühkerze läuft mit 50,1% ab.

Im normalen Zustand beim anfeuern der SH muss die 100,6% haben, dann weißt du das sie keinen Weg hat.

Im übrigen hatte ich herausbekommen das die Glühkerze in der Webasto Thermo Top V KEIN VERSCHLEISSTEIL sei, heißt, diese wurde so Herstellt das dieser nicht kaputt gehen kann.
Verschmutzen schon, dafür eben das Freibrennen (Stellglieddiagnose).

Mach das so einfach ein paar paar.
Danach gehst bei 18 Standheizung zu den Messewertblöcke 08 und schaust dir dort alles an wieviel was bei dir bringt.
Dann kannst ausschließen.

PS. Stellglieddiagnose kann nur gemacht werden wenn die SH auch nicht gesperrt...diese MUSS entriegelt sein, also frei wählbar.
Meine SH läuft seit dieser Prozedur wie oben beschrieben tadellos.

Deine Antwort
Ähnliche Themen