Audi A6 4F 2,7 springt nicht an

Audi A6 C6/4F

Moin Jungs, bin neu hier.
Mein Auto audi a6 4F 2,7 tdi springt nicht mehr an
Habe den fehlerspeicher ausgelesen. S. Bilder
Bitte um Hilfe

.jpg
Asset.JPG
Asset.JPG
+2
86 Antworten

ich kann das zwar nicht nachvollziehen, aber schön, wenn der Motor wieder läuft.

Wie bist Du auf diesen Weg gekommen? Ich nehme an, dass alle Injektoren noch die ersten sind, richtig?

Zitat:

@can2.7TDI schrieb am 20. November 2022 um 23:21:27 Uhr:


Habe die Stecker von den Injektoren abgezogen Zylinder 1 und 6 , sodass er nur noch auf 4 Zylinder lief , der startete nach 2-3 Sekunden...

d.h. er lief startete auf den restlichen 4Zylindern

Also war "nur" Luft im System.
Wäre wahrscheinlich auch mit allen Injektoren angesprungen.

Ich habe in anderen threads gelesen, das man mal die Stecker der Injektoren abziehen soll, wie er sich dann verhält

Ähnliche Themen

Zitat:

@can2.7TDI schrieb am 21. November 2022 um 11:14:41 Uhr:


Ich habe in anderen threads gelesen, das man mal die Stecker der Injektoren abziehen soll, wie er sich dann verhält

Also ich habe beim Querlesen des Threads verstanden, dass Dein Motor nicht mehr ansprang bei einer längeren Fahrt und nach 3 Stunden Pause. Dann hast Du verschiedene Sachen ausprobiert, u.A. mit der Spritpumpe im Tank, der Drosselklappe, den Glühkerzen, den Sicherungen, Batterie, Kraftstofffilter, Hochdruckpumpe, Riemen für die HDP, Startpilot (hier sprang er an, lief aber nur, solange du gesprüht hast, danach war er wieder aus).

Letztlich hast Du Luftblasen im Kraftstoffschlauch gehabt, aber keine Undichtigkeiten, weil er nicht nach Diesel riecht / roch. Und du warst fast auf Reserve mit Restreichweite 80/90 km

Und dann hast Du die „Stecker“ von den Injektoren 1 und 6 abgezogen, dann sprang er an, zunächst auf 4 Zylindern, nachdem Du alles wieder ordnungsgemäß draufgesteckt hast, auch wieder auf 6 Zylindern.

Habe ich das richtig zusammengefasst? Welche „Stecker“ waren das?

  • Die elektrischen Stecker?
  • Die „Stecker“ der Dieselrücklaufschläuche am Injektor, die können auch abgezogen werden?
  • Oder gar die Hochdruckleitungen, die kann man aber nicht „ziehen“, sondern die müssen geschraubt werden?

Hast Du vielleicht noch etwas Sprit in den Tank gefüllt, damit er nicht mehr auf Reserve steht?

Moin, ja genauso richtig zusammengefasst !

Die elektrischen Stecker auf den Injektoren habe ich abgezogen und dann wieder dran, getankt habe ich den auch voll, glaube der kraftstofffilter war auch schön gut voll, auch gewechselt. Und jetzt sehe ich keine Luftblase mehr und er startet sauber

Ich hatte im Forum gelesen gehabt, dass man die Stecker mal von den Injektoren abziehen soll und dann mal startet, lief dann auf Zylinder 2,3, 5 und 6 wie Sack Sülze, motor ausgemacht und die elektr. Wieder drauf und er startete und lief wie eine 1 wieder

Zitat:

@can2.7TDI schrieb am 21. November 2022 um 12:42:07 Uhr:


Moin, ja genauso richtig zusammengefasst !

Die elektrischen Stecker auf den Injektoren habe ich abgezogen und dann wieder dran, getankt habe ich den auch voll, glaube der kraftstofffilter war auch schön gut voll, auch gewechselt. Und jetzt sehe ich keine Luftblase mehr und er startet sauber

Ich hatte im Forum gelesen gehabt, dass man die Stecker mal von den Injektoren abziehen soll und dann mal startet, lief dann auf Zylinder 2,3, 5 und 6 wie Sack Sülze, motor ausgemacht und die elektr. Wieder drauf und er startete und lief wie eine 1 wieder

Das klingt ja so, als hätte er bei "fast auf Reserve" Luft gezogen. Oder hast Du eine andere Erklärung für dieses Verhalten?

Wird dennoch an der Kraftstofffördereinheit liegen...
wenn der Schwallbehälter leer ist und die Saugstrahlpumpe nicht mehr richtig fördert... springt er mit Luft eben nicht an.

"Jetzt Vollgetankt" vorher oder danach?

Also meine Erklärung wäre, das zu viel Luft gezogen wurde, weil ich auf Reserve gefahren bin
Vorher habe ich getankt, sodass wenig Luft im Tankbehälter ist

Dann würde ich mir die Pumpe im Tank nochmal näher anschauen. Vielleicht kannst Du ja auch mal testen, wieviel Sprit die so pro Minute fördert.

Zitat:

@can2.7TDI schrieb am 21. November 2022 um 13:31:01 Uhr:


Also meine Erklärung wäre, das zu viel Luft gezogen wurde, weil ich auf Reserve gefahren bin
Vorher habe ich getankt, sodass wenig Luft im Tankbehälter ist

Ich bin vor gut 6Jahren auch ein paar Mal vor Reserve mit dem Auto liegen geblieben. Fehler: Raildruck zu gering.

Konnte ihn aber jedes Mal retten und bin bis zur nächsten Tankstelle gekommen.
Sprich mit Zündung an gewartet , Pumpe fördert etwas in den Schwallbehälter und ich konnte untertourigst weiterfahren.

Habe dann um Ostern 2016 die Tankpumpe ausgebaut und geprüft. Dabei konnte ich Verunreinigungen unten im Schwallbehälter selbst sehen. Diese hingen vor einem Kunststoffsieb, dieses ist selbst nicht entfernbar.
Habe diese mittels geknicktem Pinsel entfernt und gereinigt.
Seitdem alles top.

Moin Jungs

Woran kann es liegen wenn im ölfilter und in den Leitungen spähne zu sehen sind ?

3.0 tdi a6 4F

Liebe Grüße

Zitat:

@can2.7TDI schrieb am 22. November 2022 um 16:24:19 Uhr:


Moin Jungs

Woran kann es liegen wenn im ölfilter und in den Leitungen spähne zu sehen sind ?

3.0 tdi a6 4F

In den Leitungen zum Ölfilter? Und Ölfilter selbst? Das wäre dann ein Motorschaden.

Ja genau wäre dann ein motorschaden.

In den Leitungen zum ölfilter und im Gehäuse

Wie kommt sowas ?

Im Eingangsbeitrag berichtest Du noch über einen 2.7 TDI, jetzt jedoch von einem 3.0 TDI. Vielleicht könntest Du etwas umfangreicher informieren, zum Beispiel wie lange Du den 3.0 TDI bereits kennst, und welcher 3.0 TDI es eigentlich ist (EU4 oder EU5).

Deine Antwort
Ähnliche Themen