audi a6 4b tieferlegen

Audi A6 C5/4B

hey leute

ich will mein a6 4b tiefer legen
ich möchte ein gewinde fahrwerk haben

könnt ihr mir tipps geben worauf muss ich genau achten welches fahrwerk nehm ich
also ich bin schon eher der sportliche fahrer der es mal wissen will aber ein 6 ist ja kein raser auto ich will halt das die optick passt der muss nciht am boden streifen aber die felgen radkasten optick muss halt passen
ich habe im moment das orginal sportfahrwerk von audi dri
für mein geschmack kann das gewinde fahrwerk ruhig eine oder 2 straffer sein....

denk so an 600 bis 700 euro die ich aus geben wil
an die 200 euro wbay kacke geh ich sowieso nciht

62 Antworten

ich meine dämpfer im allgemeinen,von koni im speziellen fall hab ich nichts geschrieben.
wenn die leute bei koni der meinung sind das sich die dämpfer unterscheiden würden,dann lass ich die gerne in dem glauben,aber solange kein DRC verbaut ist sind die dämpfer bei den 8-zylinder modellen mit werksmässigen sportfahrwerk absolut identisch.
du kannst mir das ja jetzt glauben...oder es eben lassen und auf dein überflüssiges gutachten für stoßdämpfer bestehen.😁😁😁

Ich wollte diesen Beitrag nochmal zum leben erwecken. Ich spiel ja noch mit den gedanken mir wieder eine tieferlegung einzubauen. Wollte wieder mit hilfe der H&r Federn 40 mm dies machen. Früher hatte ich die auch schon verbaut. Zunächstmal wollte ich aber einer andern sache auf den grund gehen. Habe zur Zeit Koni Dämpfer verbaut 10 000 km runter mit härteverstellung und Orginal s6 Federn. Laufleistung ca 200 000. Nun muss ich sagen dass das Auto im gerenzbereich schwimmt. Nicht wirklich zufriedenstellend. Woran kann das liegen? Komplette lenker vorne recht neu. Hinten ca 270 000 auf der Uhr. Sind die hinteren lenker der schwachpunkt? Die sind alle noch ok nur vieleicht ist die spannung nicht mehr gut. Und vieleicht auch der Stabilisatur hinten schon zu schwach? Danke

Zitat:

Original geschrieben von Akleinol


Ich wollte diesen Beitrag nochmal zum leben erwecken. Ich spiel ja noch mit den gedanken mir wieder eine tieferlegung einzubauen. Wollte wieder mit hilfe der H&r Federn 40 mm dies machen. Früher hatte ich die auch schon verbaut. Zunächstmal wollte ich aber einer andern sache auf den grund gehen. Habe zur Zeit Koni Dämpfer verbaut 10 000 km runter mit härteverstellung und Orginal s6 Federn. Laufleistung ca 200 000. Nun muss ich sagen dass das Auto im gerenzbereich schwimmt. Nicht wirklich zufriedenstellend. Woran kann das liegen? Komplette lenker vorne recht neu. Hinten ca 270 000 auf der Uhr. Sind die hinteren lenker der schwachpunkt? Die sind alle noch ok nur vieleicht ist die spannung nicht mehr gut. Und vieleicht auch der Stabilisatur hinten schon zu schwach? Danke

Ich bin kein Schrauber aber die Querlenker sind sicherlicher eine Schwachstellte - im Grenzbereich schwammig kann viele Gründe haben und ist auch sehr subjektiv.

Kann an den Reifen, deinem Fahrwerk, mangelnde Verwindungssteifigkeit - die Maße der Karre an sich 🙂

Bei mir kommt am WE ein Vogtland Fahrwerk rein und die 20" rein/drauf...bin gespannt.

Zitat:

Original geschrieben von PPL-1



Zitat:

Original geschrieben von Akleinol


Ich wollte diesen Beitrag nochmal zum leben erwecken. Ich spiel ja noch mit den gedanken mir wieder eine tieferlegung einzubauen. Wollte wieder mit hilfe der H&r Federn 40 mm dies machen. Früher hatte ich die auch schon verbaut. Zunächstmal wollte ich aber einer andern sache auf den grund gehen. Habe zur Zeit Koni Dämpfer verbaut 10 000 km runter mit härteverstellung und Orginal s6 Federn. Laufleistung ca 200 000. Nun muss ich sagen dass das Auto im gerenzbereich schwimmt. Nicht wirklich zufriedenstellend. Woran kann das liegen? Komplette lenker vorne recht neu. Hinten ca 270 000 auf der Uhr. Sind die hinteren lenker der schwachpunkt? Die sind alle noch ok nur vieleicht ist die spannung nicht mehr gut. Und vieleicht auch der Stabilisatur hinten schon zu schwach? Danke
Ich bin kein Schrauber aber die Querlenker sind sicherlicher eine Schwachstellte - im Grenzbereich schwammig kann viele Gründe haben und ist auch sehr subjektiv.

Kann an den Reifen, deinem Fahrwerk, mangelnde Verwindungssteifigkeit - die Maße der Karre an sich 🙂

Bei mir kommt am WE ein Vogtland Fahrwerk rein und die 20" rein/drauf...bin gespannt.

Klar so ein S6 hat ja fast 2 tonnen und liegt nicht so wie ein Mini. Nur der Rs6 liegt ja auch gut oder manch ein S6 von den Leuten hier. Habe 255 Reifen drauf. Daran liegt es nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Akleinol


Klar so ein S6 hat ja fast 2 tonnen und liegt nicht so wie ein Mini. Nur der Rs6 liegt ja auch gut oder manch ein S6 von den Leuten hier. Habe 255 Reifen drauf. Daran liegt es nicht.

Da können dir die anderen die das Experiment Federn hinter sich haben sicherlich besser helfen. Aber was ich gelesen habe, hat jeder der Federn gekauft hat danach ein Fahrwerk verbaut da er mit dem Fahrgefühlt nicht zufrieden war.

Der RS6 hat meiner Meinung nach ein ganz anderes Fahrwerk.

Zitat:

Original geschrieben von PPL-1



Zitat:

Original geschrieben von Akleinol


Klar so ein S6 hat ja fast 2 tonnen und liegt nicht so wie ein Mini. Nur der Rs6 liegt ja auch gut oder manch ein S6 von den Leuten hier. Habe 255 Reifen drauf. Daran liegt es nicht.

Da können dir die anderen die das Experiment Federn hinter sich haben sicherlich besser helfen. Aber was ich gelesen habe, hat jeder der Federn gekauft hat danach ein Fahrwerk verbaut da er mit dem Fahrgefühlt nicht zufrieden war.

Der RS6 hat meiner Meinung nach ein ganz anderes Fahrwerk.

Federn habe ich schon paar mal gewechselt. Sicher ist das die alle die selbe traglast haben und auch nichts mit nem Staffen Fahrwerk zu tun haben. Sonst würden sie zu stark auch die Karosarie drücken. Selbst nur eine Tieferlegung bring schon was weil dann die Lenker fester werden und wohl auch der Stoßdämper auch. Laut meinem Meister liegt das an den Stoßdämpfern. Kann ich aber nicht glauben das es nur daran liegt?

die seriendämpfer sind für maximal 40mm tieferlegung ausgelegt...

Die Härte eines Fahrwerkes wird überwiegend von den Dämpfern hervorgebracht. Beim RS6 sin die Kreuzweis bzw diagonal mit einander verbunden um so der Wankbewegung entgegen zu wirken, was auch eigentlich gut funktioniert. Nur das die Dichtungen nicht wirklich für Dauerbelastung ausgelegt zu sein scheinen und gerne undicht werden.

Nimm ein Paar Bilstein, manchen reichen schon die B6, zmal man dort noch die original Federteller drauf bekommt, ein paar RS6 Plus Federn ( die die 30mm tiefer sind) und dann hast enen sportloiche FAhrwerk mit Restkomfort.
So eine Kombi habe ich verbaut, nun kommt noch der VFL Federteller rein und dann passt es .

Ein paar Dinge die ich selber beobachtet habe weil ich sie schon in den verschiedensten Fahrzeugen selbst "erfahren" konnte:

Normale Seriendämpfer und Tieferlegungsfedern - damit wird man je nach Anspruch nur bedingt glücklich da die Federrate nicht so richtig zu den eher Komfortbetonten Dämpferkennlinien passen.

Serienmäßiges Sportfahrwerk mit entsprechenden Dämpfern und Tieferlegungsfedern - damit kann man schon recht zufrieden werden - die Kennlinen der Federn und Dämpfer passen hier schon sehr gut zusammen und es gibt einen ausreichenden Restkomfort - für viele sicher schon eine optimale Kombination.

Sportstoßdämpfer ( Bilstein/Koni usw. ) und Tieferlegungsfedern - hier wird es im Grunde vom Fahrverhalten schon richtig knackig und zu Teilen auch schon richtig hart. Hier kommt es darauf an die
richtigen Federn mit den richtigen Dämpfern zu kombinieren ( z.B. Bilstein mit Eibach ) um noch einen ausreichenden Restkomfort zu erhalten.

Gewinde-Fahrwerke - hier gilt eine einfache Regel : was nichts kostet, das ist auch nichts 😉
Gut funktionierenden Gewindefahrwerke die mit dem Gewicht des 4B harmonieren und auch länger halten kosten leider mehr wie 700 € und bieten dann auch das entsprechende sportliche Fahrverhalten. Bei den Herstellern sind die bekanntesten Marken sicher auch die Besten - vom englischen Hersteller SPAX möchte ich abraten : das Fahrwerk bzw. die Dämpfer sind im neuen Zustand wirklich gut und auch mit einem riesigen Verstellbereich gesegnet. Jedoch sind die Dämpfer mit dem Gewicht des 4B auf Dauer überfordert und fangen relativ schnell an an den Verstellern Öl zu verlieren - wenn da allerdings das Öl schon kommt haben die Dämpfer schon lange keinen Gasdruck mehr ! - zum guten Schluss ( nach ca. 10.000 km ) kamen noch komische Poltergeräusche dazu.
Eigentlich Schade das hier eine Fehldimensionierung der Dämpfer vorliegt - denn das Fahrwerk war Anfangs sehr gut fahrbar.

Also ich plane früher oder später meine Niveauregulierung raus zu schmeißen und ein Sportfahrwerk einzubauen. Habe mich auch schon in das Bilstein B12 verguckt und deswegen hätte ich mal eine Frage zu folgender Empfehlung:

Zitat:

Original geschrieben von A6-4,2-V8


...

Nimm ein Paar Bilstein, manchen reichen schon die B6, zmal man dort noch die original Federteller drauf bekommt, ein paar RS6 Plus Federn ( die die 30mm tiefer sind) und dann hast enen sportloiche FAhrwerk mit Restkomfort.
So eine Kombi habe ich verbaut, nun kommt noch der VFL Federteller rein und dann passt es .

Also das Bilsten B12 Fahrwerk (besteht aus B8 Dämpfer und 30mm Eibach Federn) bekommt man schon für unter 580€. Für B6-Dämpfer wird man mindstens 480€ los, bleiben noch 100€ für die RS6 Plus Federn und das wird wohl kaum reichen, oder?

Also worin liegt der Vorteil der B6 mit RS6+ Federn gegenüber dem B12?

Zitat:

Original geschrieben von DottoreFranko


...
Sportstoßdämpfer ( Bilstein/Koni usw. ) und Tieferlegungsfedern - hier wird es im Grunde vom Fahrverhalten schon richtig knackig und zu Teilen auch schon richtig hart. Hier kommt es darauf an die
richtigen Federn mit den richtigen Dämpfern zu kombinieren ( z.B. Bilstein mit Eibach ) um noch einen ausreichenden Restkomfort zu erhalten.
...

Was ich bislang so gelesen habe (meist BMW-Foren) soll das gelbe Koni um einiges härter sein als das Bilstein B12.

In deiner Signatur steht ja "jetzt mit Bilstein B12 und Eibach Federn", wie lange hast du das Fahrwerk nun drin und wie zufrieden bist du? Hast du vielleicht zwei Bilder zum Vergleich SPAX vs. B12?

Gruß
Micha

Zitat:

Original geschrieben von A6-4,2-V8


Die Härte eines Fahrwerkes wird überwiegend von den Dämpfern hervorgebracht. Beim RS6 sin die Kreuzweis bzw diagonal mit einander verbunden um so der Wankbewegung entgegen zu wirken, was auch eigentlich gut funktioniert. Nur das die Dichtungen nicht wirklich für Dauerbelastung ausgelegt zu sein scheinen und gerne undicht werden.

Nimm ein Paar Bilstein, manchen reichen schon die B6, zmal man dort noch die original Federteller drauf bekommt, ein paar RS6 Plus Federn ( die die 30mm tiefer sind) und dann hast enen sportloiche FAhrwerk mit Restkomfort.
So eine Kombi habe ich verbaut, nun kommt noch der VFL Federteller rein und dann passt es .

Scholli, wenn du die B8 drin hast, wie ich, kannst du das mit den federtellern vergessen.

Es sei denn, deine Dämpfer sind vom Durchmesser dünner, weil du ja das "alte" modell hast.

Bei mir passten nicht mal die orginalen teller, ich musste die nehmen, die bei den Dämpfern dabei waren.

Ich dachte immer das sind B6 aber eben bei mir passt noch der originale Teller drauf

@Micha

ich habe jetzt keine Bilder vom Einbau des Bilstein B12 gemacht. Das Fahrwerk ist ja eine von Bilstein getestete Kombination aus den B8 Dämpfern und Eibachfedern.
Die Bilstein B8 haben einen 20 mm !! größeren Durchmesser als z.B. die Spax Dämpfer und sind immer noch 10 mm "dicker" als alles was Audi so im Programm hat.
Ich habe das Fahrwerk mit der 30 mm Tieferlegung genommen weil ich keinen Bock mehr hatte permanent drauf zu achten wo ich drüber fahre. Tieferlegungen von 30-40 mm halte ich persönlich für die noch Alltagstauglichen Varianten. Mit dem Spax z.B. musste man schon verstärkt drauf achten wo man gerade rauf, runter oder drüber fährt. Hier muss aber jeder selber wissen was er macht, wobei beim "Dicken" die Tiefe nicht immer automatisch die Straßenlage verbessert ( Thema Spurrillen ).

Das B12 fahre ich jetzt seit März ( weil ich da ohnehin zur HU musste ) und bin rundrum zufrieden damit.
Vor allem mit mehreren Personen im Fahrzeug fährt sich der Dicke jetzt viel angenehmer da noch ausreichend Restfederweg vorhanden ist.

Hmm,

also nach dem Lesen der Bilstein FAQs bin ich zu dem Schluss gekommen B12 = B8, aber korrigiert mich wenn ich mich irre.

Zitat:

Was ist der Unterschied zwischen "Bilstein B6 Sport" und "Bilstein B8 Sprint" Dämpfern?

Der "Bilstein B6 Sport" Dämpfer ist ein Einrohr-Gasdruckdämpfer, ... . Der "Bilstein B8 Sprint" Dämpfer ist ein Einrohr-Gasdruckdämpfer, der speziell für tiefergelegte Fahrzeuge mit verkürztem Hub abgestimmt wurde. Auch er bietet alle Vorzüge des Bilstein B6 Sport Dämpfers.

Zitat:

Bis zu welcher Tieferlegung kann ich einen Bilstein B6 Sport Dämpfer (nicht gekürzt) in Verbindung mit kürzeren Federn einsetzen?

Bis zu 30 mm. Das ist die typische Tieferlegung, die für Neufahrzeuge ab Werk angeboten wird. Bei Tieferlegungen über 30 mm ist es erforderlich, einen Dämpfer mit verkürztem Hub einzubauen. Dann wird die Vorspannung der Feder, die die Karosserie von dem Rad weghält, in allen Fahrzuständen erhalten. Sonst besteht die Gefahr, dass die Feder aus der Halterung rutscht und das Fahrzeug schlagartig unkontrollierbar wird.

Zitat:

Bis zu welcher Tieferlegung kann der Bilstein B8 Sprint-Dämpfer eingebaut werden?

Bis zu 50 mm. Die für die Fahrdynamik optimale Tieferlegung liegt allerdings bei 30 bis 40 mm, darüber hinaus wird das Fahrverhalten ohne eine größere Korrektur des gesamten Fahrzeuges wieder ungünstiger

Zitat:

Produktbeschreibung: BILSTEIN B12 Pro-Kit
...
Gleichmäßige Tieferlegung bis zu 40 mm
...

Also:

B6 normaler Hub

B8 verkürzter Hub

B6 bis 30mm
B8 bis 40mm (mit Leistungsverlust oder größeren Anpassungen am Fahrzeug 50mm)
B12 bis 40mm

Ich hab mal Bilstein eine Mail mit der Frage geschrieben und des weiteren, ob für das Einbauen des B12 auch die Querlenker des Audi-Sportfahrwerkes genommen werden sollten / sollen.

Gruß
Micha

EDIT: Da war DottoreFranko schneller ;-)

Also ich habe meine 20" heute mal probeweise drauf gehabt - in Verbindung mit den roten Dämpfern(nehme an Sportfahrwerk) - sieht das mehr als gut aus - ginge maximal noch 1cm tiefer - beladen würde es da wohl immer auf Block fahren.

Ich habe mich gegen das Gewindefahrwerk entschieden und werde die Felgen so drauf stecken. Brauche jetzt noch Distanzscheiben und dann ist gut...

Deine Antwort
Ähnliche Themen