Audi A6 4B knarrt bei Hinterachse - Niveausensor Xenonlicht

Audi A6 C5/4B

hallo leute,

seit ca. 3 wochen "knarrt" mein audi avant unter dem kofferraum wenn ich ihn hinten zentral einfeder. habe ihn mal zu einer werkstatt gebracht und die meinten es sei der NIVEAUSENSOR für das XENON licht. kosten 100,- + einbau.

hat schon mal einer so einen fehler gehabt und ist der preis gerechtfertigt? kann man den sensor leicht alleine tauschen und wo sitzt dieser genau?
gibt es hinten 1 oder 2 sensoren?
ev. noch eine teilenummer von diesen besagten sensor , da ich div. sensoren im netz schon gefunden haben ( zwischen 35-50,-)

ich weiß fragen über fragen !!

danke für eure antworten

18 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von canaris87


Ich dachte der Stabilisator ist die stabile gebogene Stange, die quer unter dem Auto durch geht und am Achsschemel gelagert ist und
das die Koppelstangen den eigentlichen Stabilisator mit dem linken und rechten Federbein verbinden. Die Koppelstangen besitzen an beiden Enden Gewindebolzen, die über ein Kugelgelenk mit der Stange verbunden sind oder?

MfG

Das ist ja das Problem.

Du hast natürlich recht, ABER in den Internetshops wird das gerne mal anders genannt.

Schau dir einfach mal ein paar Bilder in den shops an, du wirst sehen das du das richtige Teil bekommst.

Aber wie gesagt, erstmal Dämpfer prüfen.

Gut gut,

ich werds mal überprüfen und euch auf dem laufenden halten...

MfG

Zitat:

Original geschrieben von hape2177


hi, ich hab einen 98er Avant 2,5 TDI und das gleiche Problem gehabt...

bei mir waren die Gelenke der kleinen Koppelstange zwischen dem Schalter und der Hinterachse eingerostet.
Dann bewegt sich nicht mehr das Kugelgelenk, sondern die eingepresste Gelenkseinheit rutscht mit der Aussenhülle in der Öffnung der Koppelstange bei jeder Bewegung hin und her, was das knarrende Geräusch verursacht.

Ich weiß natürlich nicht ob evtl bei den neueren A6 eine andere Koppelstange eingebaut ist, jedenfalls war bei mir genau das das Problem

habs aber repariert, und zwar so:

Verkleidung am Unterboden vor der Hinterachse herunter (ich glaube 10er Nuss , lange Verlängerung + einmal ein Torx ca. T25)
Der Schalter sitzt darunter auf der li Seite auf einem Halter.
Kabel abstecken, Koppelstange lösen. (10er Schlüssel und innen gegenhalten mit einem Zweiten Schlüsssel, SW weiß ich nicht mehr, 9 oder 11)
Die Schrauben sind wahrscheinlich richtig eingerostet, da hilft ein guter Rostlöser (zB der von loctite mit dem Kälteschock)

Der Schalter ist am Gehäuse mit 2 Torx befestigt. Größe ca. T25 oder kleiner...

Ich habe den ausgebauten Schalter mit der koppeklstange dann am Schraubstock vorsichtig eingespannt und mit einem ganz kleinen Schraubenzieher die Gummimanschette von der Welle weggedrückt. In die Öffung dann Rostlöser gesprüht , einwirken gelassen, Das Gelenk zu bewegen versucht und das so lange wiederholt, bis sich das Gelenk wieder bewegt hat.
Dann noch etwas Öl in das Gelenk laufen lassen (Manschette immer vorsichtig mit Schraubenzieher von der Welle weg ziehen, aber nicht zuviel damit sie nicht einreißt!).

das Selbe am 2. Gelenk.

die ganze Geschichte hat ca 1 Stunde gedauert und dann war 2 Jahre Ruhe. Vor kurzem hab ich das wieder gemacht und denke das ich wieder Ruhe hab für mind. 1 Jahr

Wenn man sich damit zwischen 50 +100 Euro spart und gerne Handwerklich tätig ist, dann ist es einen Versuch wert....

Moin Moin,

also ich habe auch dieses nervige Knarzen an der HA....muss ich den Wagen auf eine Hebebühne für diese Reperatur heben oder reicht es auch mit Auffahrrampen?

Gruß
Zange

Moin,

also den Sensor habe ich ausgebaut und die Koppelstangen wieder ohne quietschen gangbar gemacht. Das Knarzen ist zwar deutlich weniger, aber immernoch ist was von hinten rechts zu hören wenn der wagen einfedert. Was kann das denn eventuell noch sein?

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen