Audi a6 4b 2.5 TDI Avant springt kalt schlecht an, evtl. auch weniger Leistung.

Audi A6 C5/4B

Hallo,

Ja Ja ich weiß zu diesem Thema gibt es einiges zu lesen und gleich dazu die schlimmsten Befürchtungen ^^

Ich habe folgendes Problem, wenn mein Audi kalt ist springt er schlecht an.
Heißt ich glühe ihn vor und dann muss ich schon den Zundschlüssel etwas umgedreht halten, bis er dann nach einigen sekunden anspringt.

Muss ich mir einen Grund zur Sorge mache?

Ein bekannter in der Werkstatt hat gemeint, ich soll mal luftfilter und Kraftstofffilter wechseln.
Mich würde jetzt Intressieren, ob es wirklich daran liegen kann?!

Teile hab ich schon gekauft und werden die Woche eingebaut, dann melde ich mich wieder und erstatte Bericht ...

Beste Antwort im Thema

Hallo,

Qualmt dein Diesel beim Kaltorgeln? Wenn ja kommt Anlasser, und Fehlerhafter Förderbeginn in betracht, und evtl. eine verstopfte KGE
Kompressionsdruck, Einspritzdüsen kann auch sein.

Qualmt er nicht, ist die Einspritzpumpe verschlißen

Fehlerspeicher auslesen, und Förderbeginn prüfen.
In MWB 02 in Grundeinstellung gehen. Sollte 2°n OT sein.
Ist die Pumpe schon etwas älter würde ich in Richtung 0° gehen.
Damit kann man Das Anspringverhalten Deutlich verbessern, so das ein anspringen ohne glühen auf den ersten kolbenschlag geschieht das geht dann auch noch bei -5°C !!!

Das Thema Glühkerzen beim TDI allgemein ist Out of order!
Die haben mit dem anspringen wenig bis garnichts mehr zu tun!

Das war ein Uralt Thema bei Wirbelkammer Dieseln aus den Anfangszeiten des Diesel, bis ende der 80er Jahre!

Beim Direkteinspritzer gelten andere Regeln!
Die darin verbauten Glühkerzen haben primär die Aufgabe für einen weicheren Motorlauf, und bessere Emmisionen in der Kaltlaufphase, oder bei extremen Minus graden ab -20° fallend!

fragt mal weberli, der kennt sich in Terorie und Praxis genau so aus.

fröhliche grüße

24 weitere Antworten
24 Antworten

Naja, glühkerzen hab ich ja 6 neue gekauft. Kumpel meinte auch, dass eventuell trotz neuer defekt dabei sein könne oder falsches glühbild. Obwohl die Kerzen wirklich nur obligatorisch sind.
Ich hat ja auch schon Passat 2,5 TDI BDG. Da war es auch egal ob -15 grad waren oder nicht.
Der ging immer an.
Ich weiß halt echt nicht mehr weiter 🙁

hast du schon mal an den Kraftstoff gedacht??? Vielleicht ist das Ventil was auf dem Dieselfilter sitzt defekt. Wäre nicht das erste denn die Dinger haben gern Haarrisse und somit hat das Fzg Stunden lang Zeit Luft zu ziehen. Und wie wir alle wissen lassen die Dinger sich beschi.... entlüften.

Eigentlich kann ich mir das nicht vorstellen, da es nur im Winter bei Minus Temperaturen ist.
Da müsste er doch auch wenn er jetzt über nacht steht Luft ziehen und so schlecht anspringen. Das ist aufjedenfall nicht so. Sobald ca 4-5 Grad plus erreicht sind Springt er meist bei der ersten Drehung mit an.

Aber ich Schau heute noch mal nach 🙂

Ähnliche Themen

Da würde ich auf jeden Fall nochmal hin gucken. Sonst bleit nur noch der Förderbeginn...

Hallo Leute,
vorab: ein "Kollege" schrieb vorhin dass die Glühkerzen in dem 2.5 TDI nicht wichtig sind, also das würde ich so nicht ohne Weiteres unterschreiben, die Glühkerzen sind sehr wohl für den Start für einen Dieselmotor in der Kälte sehr wichtig. 😉 denn dafür sind sie ja auch da um das Zünden des Kraftstoffgemisches bei niedrigen Temperaturen zu unterstützen.
Mal was Grundsätzliches: warum zündet ein Dieselmotor nicht an wenn er angelassen wird? Es gibt nur ein einziger Grund dafür, eben nicht genügend Kraftstoffgemisch in den Verbrennungskammern der Zylinder, sprich- da muss man auch die Ursache suchen denn ein Diesel zündet durch die Kompression und nicht durch die Funke wie in einem Benzinmotor.
Wäre es genung "Zündmaterial" (und zur rechten Zeit) in der Verbrennungskammer dann wird er auch zünden, wenn davon zuviel sich darin befindet dann qualmt er zwar aber er wird zünden.

Den Förderbeginn würde ich hier auch ausschliessen denn wenn der falsch ist dann ist das permanent dass der Motor mit dem Anlassen und späteren Fahren probleme hat, dass die volle Leistung sich nicht entwickelt und nicht NUR bei niedrigen Temperaturen sondern praktisch immer.

1) Der Kraftstoffzufuhrschlauch zur der VEP ist ja durchsichtig, schau mal ob da sich kleine Luftbläschen befinden, wenn ja dann entlüften und nachschauen, wenn es sich wiederholt dann ist die Kraftstoffzufuhrleitung undicht und muss natürlich behoben werden.
2) Glühkerzen... alles andere kannst du dir bei dem Punkt auch selber denken. 🙂
3) Eventuell auch die Kompression in den Zylindern... aber so viele Kilometer hast du ja nicht auf dem Buckel dass dir da schon die Kompressions-Kolbenringe durch zu viel Verschleiss versagen.

Ich hoffe ich konnte helfen.

Nachtrag: tust du das 2-Takt Öl als Zusatz verwenden? Wenn nicht dann würde ich das an deiner Stelle machen und zwar ab sofort. 🙂 Denn das gute Zeusch macht das Kraftstoffgemisch um einiges zündfreulicher 😉
Gruß.

Hallo Phil hast du das Problem mit deinem 2.5 tdi gelöst?
ich habe gensu die selben Symptome 🙂 wie du.
Audi A 4 cabrio 2.5 tdi v6 bei ca. 0 Grad springt er schlecht an, es gibt immer eine Wolke und nach ca 8-12 Stunden wieder das selbe.
Würde mich echt freuen wenn du mir weiter helfen kannst.

@Phil_bdh schrieb am 20. Juli 2013 um 10:14:53 Uhr:
Aber ich Schau heute noch mal nach 🙂
[/quotAlter ist das Geil!!! Kann nicht mehr vor lachen!!!e]

Hatte das genau so auch. Unter 0 Grad schlechtes Anspringen.
Glühkerzen getauscht, alles Bestens.
Du siehst dann während der Vorglühphase auch, dass die Spannungsanzeige deutlich abfällt. War vor dem Tausch nicht so. Evtl. eine einfache Art, das Problem mal einzugrenzen, bevor man man an der Pumpe bzgl. Förderbeginn etc. rumfummelt.
MKB: BAU.

hallo zusammen glühkerzen benötigt erst wenn wetter unter 16 grad ist aber motor springt an auch wenn 3 kerze defekt ist und bis zum 3/5 grad ohne problem ...( glühkerzen ist nur für anzünden wenn sie mit startpilot leicht spruhen wenn motor zündet eine umdrehum dann muss weiter laufen) 2.5 tdi von 1998/2005 besitzen mot. kennung AFB AKN AKE AYM BDG BDH USW wenn fahrzeug schwer anspringt kann steuerteil defekt oder pumpe verschliessen undicht sein. prüfung 1- steuerteil fehlercode auslesen j399 oder steuerteil oder magnetventil defekt ist steuergerat defekt prüfung; steuergerat auf der pumpe hat 4 kabel ausgang zum 2 ventilen eine leitung geht untere spritzversteller ventil(2dünnere) andere obere 2 etwas dickere kabel geht in mahnetventil von gas geber zwischen denn einspritzleitungen ausgang diese kabel beim zündüng anschalten muss 12 volt plus haben beim starten 2 te kabel muss masse leiten also mit multimeter muss strom von 5/12 volt sein wenn sie kein masse sehen ist steuerteil defekt . 2 te ist nocken sensor in die pumpe defekt ( kann man ohne pumpen ausbau wechseln auf wunch sende ihnen bilder oder video) - wenn problem am leitungen sind ausgang schlauch von filter(zupumpehinten rechts) ausbauen und mit trichter diesel fördern steuergerat von pumpe 8stk 25 er torks 7 stück lösen ( 4mal 360 grad -ausser mitlere schraube ) 8 te schraube von mitte langsam lösen bis diesel von pumpe auslauft und trichter leer saugt dann alle einspritzdüsen leitungen 180 grad lösen und versuchen sie mal zum starten wenn düsen leitungen spuckt diesel bis zu 30 cm druck ist da muss anspringen wenn nicht anspringt problem riehmen einstellungen oder nockenwellen. oder motor defekt! wenn fahrzeug anspringt und nexte morgen oder nach langere stand nicht anspringt starten sie auto mit startpilot und nach dem abstellen lösen sie 19 er schraube von pumpen ausgang leitung und lassen sie schlussel auf dem fahrer sitzt damit sie morgen nicht vergessen zum festziehen wenn fahrzeug anspringt dann einspritzpumpe interne undichtigkeit hat dann muss pumpe abdichten ca 200 eur wenn fahrzeug kein fehler hat und springt sehr schwer an ob wohl neu eingebaut ist ( nur bj ab 2003/2005 ) BDG/BDH ODER haben sie ein austauch pumpe haben bj ab 2007 gebaut ist .Passage mit Eigenwerbung entfernt MT-Moderation. Mit freundlichen Grüßen ibrahim!

Deine Antwort
Ähnliche Themen