Audi A6 2.7T - 2 Fragen bzgl. Kühlwasser & Leistung / OBD

Audi A6 C5/4B

Hallo miteinander 🙂

Ich bin nun seit rund 4 Monaten stolzer Besitzer eines A6 Avant 2.7T und habe Fragen in der Hoffnung, dass mir irgendwer bei meinen kleinen Problemchen helfen kann.

1. Ich bin am Donnerstag letzte Woche mit dem Fahrzeug in den Kurzurlaub gefahren und nach der Ankunft waren wir auch noch einkaufen - alles bestens. Am Samstagabend bin ich dann nochmal ins Auto gestiegen und nach Starten der Zündung kam auch gleich die Meldung, dass das Kühlwasser leer ist (also eine "böse" rote Meldung). Ein Blick in den Behälter zeigte dann, dass sich wirklich nur noch eine kleine Pfütze in selbigem befand. Ich habe das ganze dann erstmal notdürftig mit Leitungswasser aufgefüllt und seitdem scheint wieder alles in Ordnung zu sein - auch die Heimfahrt verlief problemlos.

Was ich mir nicht so recht erklären kann: Wie kann das Kühlwasser innerhalb dieser kurzen Zeit einfach so "verschwinden"? Ich bin der Meinung, dass zumindest irgendwann dann mal eine Meldung hätte kommen müssen, dass sich das Kühlwasser auf oder unterhalb dem Minimalstand befindet. Aber dieser schlagartige Abfall innerhalb von zwei Tagen macht mir etwas Sorgen. Oder hat jemand eine Erklärung dafür?

2. Ich habe manchmal den Eindruck, dass es meinem Fahrzeug an Leistung fehlt. Ab und zu wirkt er etwas kraftlos und es kommt mir fast so vor, als würde er auf Sparflamme kochen - dann ist wieder alles okay und er drückt gut in den Sitz 😉 Ich habe ein einfaches OBD-Kabel (rund 70 Euro) und mal mit der Software moDiag einen Test von 0 auf 100 km/h gemacht - dabei war er rund 1 Sekunde langsamer, als die von Audi angegebenen 7,5 Sekunden. Diesen Test habe ich sowohl im Gas- als auch im Benzinbetrieb gemacht und es hat sich nicht wirklich etwas getan. Ebenso habe ich mit WBH-Diag in der TT5 mal das DSP ein- und ausgeschaltet. Die Werte blieben leider trotzdem annähernd gleich. Im Fehlerspeicher waren zwei Fehlercodes abgelegt, die ich mittlerweile gelöscht habe:

- 17869 "Abgastemperaturregelung Reihe 1 - Signal nicht plausibel"
- 17125 "Überbrückungskupplung - Keine Kraftübertragung"

Wegen dem zweiten Fehler ist mir letzte Woche nach Aussage vom Händler schon das Getriebeöl gewechselt worden - Veränderungen konnte ich bisher nicht feststellen. Neben der oben aufgezählten Software habe ich noch die Möglichkeit, auf ein teureres Kabel samt VAG-COM zurückzugreifen, falls ich mit meinem Kabel und WBH-Diag nicht alles machen kann. Aber vielleicht kann ich ja doch in Eigenregie einige Dinge wie Ladedruck der Lader usw. auslesen, die mir Aufschluss darüber geben könnten, wie die Technik in Schuss ist. Wenn mir da jemand etwas Hilfestellung geben könnte, wäre ich wirklich sehr dankbar.

Noch eine Anmerkung: Ich habe das Fahrzeug beim Audi-Händler mit Garantie gekauft. Allerdings sitzt dieser rund eine Stunde von mir entfernt, weshalb ich den "Problemen" gern selbst auf den Grund gehen würde, soweit dies denn möglich ist.

Vielen Dank im Voraus.

29 Antworten

Motorhaube auf und dann guckst du wenn du vor dem Bären stehst zwischen Motor und Prallträger rein dort siehst du zwei Lüfter.
Einen rechts und einen links. An dem rechten muss du drehen.

Genau einfach von oben reingucken und dann siehst du schon das Lüfterrad rechts. Hinter dem Lüfterrad ist was silbernes, naja Lamellenartiges. Das ist die Kupplung. Dahinter läuft der Keilrippenriemen lang.

So, nun gehts auch schon in die nächste Runde... 😉

Ich bin also heut mal euren Hinweisen nachgegangen und habe mein Gehör gespitzt, den Lüfter gedreht, war bei Audi und hab sogar mal ne Runde mit VAG-COM drehen können.

Bevor die Spritztour und somit der Motor gestartet wurde, habe ich das Lüfterrad auf "Leichtgängigkeit" hin geprüft. Leichtgängigkeit deshalb in Anführungszeichen, weil das Schaufelrad nicht annähernd eine bis anderthalbe Umdrehung geschafft hat. Mit ganz viel Augenzudrücken ist es nach normalem Anschieben vielleicht ne viertel Umdrehung geworden - also weit von eurer "Vorgabe" entfernt 😉

Naja gut, ich bin dann mit offenem Fenster los, habe n paar Mal aufs Gas gelatscht und mich gefreut, dass ich endlich mal was vom Motor selbst höre und nicht nur den Gesang der Lüfter. Nach kurzer Zeit war das natürlich vorbei und ich fuhr wieder nen lauten Fön spazieren.

Ich hab dann ne größere Runde durch die Stadt gedreht und bin dann einfach mal zu Audi, damit die sich das mal auf die Schnelle anschauen - schließlich müssten die ja wissen, ob der Motor so klingen muss oder ob da was faul ist. Der Meister ist dann mit raus und ich hab ihm von den Problemchen erzählt. Als er die Autogasanlage im Motorraum gesehen hat, meinte er gleich, dass die an dem Fahrzeug nix machen dürfen, weil die nicht zertifiziert wären im Umgang mit Gasanlagen usw. - geschaut hat er trotzdem mal. Dass sich das Schaufelrad nur so wenig drehen lässt, ist in seinen Augen normal. Wir haben dann mal den Motor gestartet und er konnte am Klang nix ungewöhnliches feststellen. Zum sporadischen Leistungsverlust konnte er mir keinen Tip geben. In Sachen Kühlwasser kann er sich vorstellen, dass irgendwo im Kreislauf (auch oder vor allem zur Autogasanlage) evtl. eine undichte Stelle ist.

Naja ich bin dann wieder los, hab meinen Laptop samt geliehenem Kabel und VAG-COM laufen lassen. Mitgeloggt habe ich die Werte, die der LMM liefert, so wie es hier beschrieben steht. Ich habe dann anhand der Daten ein Diagramm in Excel erstellt und den Abschnitt mit dem höchsten Wert dann nochmal extra aufgestellt. Ist der Maximalwert von 209,1 g/s in Ordnung oder passt da vielleicht was nicht?

Vielen Dank 🙂

Hehe, konnt ich mir fast denken das die Jungs von Audi nichts "Außergewöhnliches" feststellen konnten 😉
Aber nach deiner Beschreibung würde ich jetzt wirklich sagen das die Viskokupplung hin ist. Warten wir mal noch auf andere Meinungen.
Das mit dem LMM.... ich weiß jetzt nicht genau was für Werte der LMM liefern soll, aber ich mal irgendwo gelesen das es ca. 75-85% der PS Zahl sein sollen. Bin mir aber nicht sicher ob das nun stimmt 😕
Würde dann bei dir aber jedenfalls passen mit den 209 g/s
MfG Mursi

Ähnliche Themen

Also ich würde jetzt auch auf die VISKO tippen😎

Geh doch mal auf den Prüfstand und mach mal zwei messungen.
Oder drei. Auf Benzin, auf Gas und wieder auf Benzin.
Dann wirst sehen was noch auf der Strasse an Leistung ankommt...

MfG

Grache

Zitat:

Original geschrieben von böserAudianer


die Viskokupplung war im Eimer. Dadurch hat das Lüfterrad was an der Kupplung hängt immer eine erhöhte Drehzahl (die vom Motor). Da die Kupplung mit dem Motor direkt zusammenhängt, merkt man es das der Motor träger wird.

Wenn er jetzt 3x auf den Prüfstand geht, gibt er ja mehr Geld aus wie für eine neue Visco 🙂 Wie gesagt man merkt wirklich wie träge dann der Motor ist....

😁😁😁😁 zwei mal würd auch reichen😎😎

Ok, dann einmal mit alter Visco und einmal mit der neuen 😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von böserAudianer


Das mit dem LMM.... ich weiß jetzt nicht genau was für Werte der LMM liefern soll, aber ich mal irgendwo gelesen das es ca. 75-85% der PS Zahl sein sollen. Bin mir aber nicht sicher ob das nun stimmt 😕

Das sind sehr genau 80% der Leistung in PS - 250 * 0,8 = 200g/s bei Nenndrehzahl. 209g/s bei erreichen des roten Bereichs sind also voll OK.

Also ist es entgegen der Meinung vom Audi-Onkel nicht normal, dass sich das Schaufelrad nur so minimal anschupsen lässt? Hmm wenn ich den Händler jetzt nur noch davon überzeugen kann, dass da ein Defekt vorliegt... Wenn schon das große Audi-Zentrum sagt, da wär alles in Ordnung... 🙁

Die Wert vom LMM sind wohl okay? Hier schreibt Skydizer z.B., dass er was von 256g/s gehört hätte.

Vom Gefühl her ist mein Bär übrigens vorhin ganz gut gefahren... er schien sogar mal richtig giftig zu sein.

Zitat:

Original geschrieben von DottoreFranko



Zitat:

Original geschrieben von böserAudianer


Das mit dem LMM.... ich weiß jetzt nicht genau was für Werte der LMM liefern soll, aber ich mal irgendwo gelesen das es ca. 75-85% der PS Zahl sein sollen. Bin mir aber nicht sicher ob das nun stimmt 😕
Das sind sehr genau 80% der Leistung in PS - 250 * 0,8 = 200g/s bei Nenndrehzahl. 209g/s bei erreichen des roten Bereichs sind also voll OK.

Okay, hätten wir das schonmal geklärt. Danksehr 🙂

In einer weiteren Messung habe ich heute noch den Ladedruck mitgeloggt... Gruppe 115 - Feld 4.

Wenn ihr da bitte auch nochmal nen Blick drauf werfen könntet, wo wir grad mal dabei sind 😉 Ich habe meine Werte mal mit denen im vorhin geposteten Thread verglichen und würde sagen, dass alles im grünen Bereich ist.

Welche Werte sind das eigentlich? Ich mein der Dicke hat ja bekanntlich zwei Turbolader. Also woher kommen dann diese Daten? Nur von einem der beiden Lader oder ist das n Mittelwert von beiden? Und um den tatsächlichen Druck zu erhalten, muss ich bei 1 Bar Luftdruck (?) die Werte minus 1000mbar rechnen, oder?

Der Ladedruck ist die Summe beider Lader - der Ladedruckfühler sitzt vorne auf dem Y-Stück. Für einen 2,7er mit 250PS sind die Werte von ~880 mbar Overboost und ~ 650 mbar bei Nenndrehzahl OK.

Eine Ladedruckmessung ist aussagekräftiger wenn Du beim Handschalter oder bei der TT im manuellen Modus im 4. oder 3. Gang ab ca. 1500 einmal bis zum roten Bereich mit Vollgas durchbeschleunigst.

Zitat:

Original geschrieben von Grache


Geh doch mal auf den Prüfstand und mach mal zwei messungen.
Oder drei. Auf Benzin, auf Gas und wieder auf Benzin.
Dann wirst sehen was noch auf der Strasse an Leistung ankommt...

MfG

Grache

j

Deine Antwort
Ähnliche Themen