Audi A6 2.7-BiTurbo
Hallo leute
Habe mal da eine kleine Frage 🙂
Beim Audi S4 2.7 BiTurbo ist es doch üblich das man nach ungefähr 100.000 km - 125.000 km den BiTurbo auswechseln muss weil die anscheinend eine kurze Lebensdauer haben!
Und die Kosten für die Reparatur soll ja auch so um die 8.000 € kosten (soweit ich es hier mitgelesen habe ^^) weil die Turbos unter dem Motorblock liegen (stimmt das?) und deswegen der ganze Motor ausgebaut werden muss.
Wie sieht es da beim A6 2.7 aus? Wann muss bei dem ausgetauscht werden? Bei mobile.de finde ich da Modelle bis 150.000 km und es steht nix bei den Fahrzeugdaten, das da schonmal gewechselt wurde!
Aber wenns soweit ist, kostet das genauso viel wie beim S4 ???
Danke schonmal für die Antworten 🙂
mfg
Beste Antwort im Thema
Ich denke es hängt erstens mit der Fahrweise zusammen und ich würde auch einen Großteil auf das verwendete Öl schieben...oft ist doch ein XW-30 Longlife eingefüllt und dieses Öl ist nicht unbedingt das Optimum, wenn es um hohe Öltemperaturen geht. Das Problem an den Ladern ist oft, dass sich dort Ölkohle bildet bzw. das Öl dort zum Verlacken und Verkoken neigt, was schleichend die Ölversorgung verschlechtert...es gab angeblich zu diesem Thema auch eine Veränderung der Leistungsführung in der Ölversorgung beim Übergang von den 230PS auf die 250PS. Ich persönlich würde bei diesem Motor immer das 5W50 von Mobil1 fahren, weil es das Öl ist, dass die beste Temperaturbeständigkeit bietet....ABER: es hat nicht die VW50200-Norm, welche es aber nur nicht erreicht, weil das minimale Spritsparpotential nicht erreicht wird, was diese Norm fordert (dieses wird aber nur am Prüfstand ermittelt und wird sich im Alltag nicht bemerkbar machen). Die Schmierfähigkeit etc. ist aber auf allerhöchstem Niveau.
Was man aber sagen kann und muß...es ist an sich eine Schwachstelle, aber der Motor ist einfach geil und es gibt wirklich viele Autos (auch S4), die bei 200tkm noch die ersten Lader drin haben! Man sollte aber regelmäßig auch die Druckschläuche kontrollieren, denn dort kommt es öfter zu Undichtigkeiten, infolgedessen die Turbos mehr Luft liefern müssen um den Verlust auszugleichen und dadurch in Regonen laufen, für die sie nicht gedacht sind...dies schadet ihnen auf jeden Fall und wenn man es nicht rechtzeitig bemerkt, laufen sie sich "tot". Besonders anfällig zeigt sich dabei der Y-Schlauch...! Ich kenne einige Leute, die wechseln ihn pauschal bei jedem Ölwechsel mit, da er nur ein paar Euro kostet...!
16 Antworten
Aber lieber Luftpumpe als Pumpe Düse - oder wie war das 😁 .
Gruß
BB
Ich denke es hängt erstens mit der Fahrweise zusammen und ich würde auch einen Großteil auf das verwendete Öl schieben...oft ist doch ein XW-30 Longlife eingefüllt und dieses Öl ist nicht unbedingt das Optimum, wenn es um hohe Öltemperaturen geht. Das Problem an den Ladern ist oft, dass sich dort Ölkohle bildet bzw. das Öl dort zum Verlacken und Verkoken neigt, was schleichend die Ölversorgung verschlechtert...es gab angeblich zu diesem Thema auch eine Veränderung der Leistungsführung in der Ölversorgung beim Übergang von den 230PS auf die 250PS. Ich persönlich würde bei diesem Motor immer das 5W50 von Mobil1 fahren, weil es das Öl ist, dass die beste Temperaturbeständigkeit bietet....ABER: es hat nicht die VW50200-Norm, welche es aber nur nicht erreicht, weil das minimale Spritsparpotential nicht erreicht wird, was diese Norm fordert (dieses wird aber nur am Prüfstand ermittelt und wird sich im Alltag nicht bemerkbar machen). Die Schmierfähigkeit etc. ist aber auf allerhöchstem Niveau.
Was man aber sagen kann und muß...es ist an sich eine Schwachstelle, aber der Motor ist einfach geil und es gibt wirklich viele Autos (auch S4), die bei 200tkm noch die ersten Lader drin haben! Man sollte aber regelmäßig auch die Druckschläuche kontrollieren, denn dort kommt es öfter zu Undichtigkeiten, infolgedessen die Turbos mehr Luft liefern müssen um den Verlust auszugleichen und dadurch in Regonen laufen, für die sie nicht gedacht sind...dies schadet ihnen auf jeden Fall und wenn man es nicht rechtzeitig bemerkt, laufen sie sich "tot". Besonders anfällig zeigt sich dabei der Y-Schlauch...! Ich kenne einige Leute, die wechseln ihn pauschal bei jedem Ölwechsel mit, da er nur ein paar Euro kostet...!