Audi A6 2.5TDI Fehlercode "00575 Saugrohrdruck"

Audi A6 C5/4B

Hallo habe mal schon wieder ein kleines Problem mit meinen Auto. Fahre einen 2.5TDI MKB. AKE 132kw bj. 1999 km 205000km (Nockenwellen + Kopfdichtung... bei 160000 km und ESP bei 200000km Neu) So nun zu meinen Fehler, bei der Fahrt heute nach Hamburg mit Trailer und Auto hinten drauf ca. 200km von mir entfernt habe ich Leistung vermisst oder ehr gesagt mein Auto fuhr auf einmal nur noch 70km/h statt sonst mit Trailer 100km/h (egal in welchen Gang und bei welcher Drehzahl und Pedal voll durchgetreten auf gerader Strecke). Habe das Auto dann ausgemacht und alles war wieder normal das ganze hatte ich dann noch 2 mal auf den weg nach Hause, ohne Trailer dann wieder alles normal. Dann halt Fehler ausgelsen und siehe da es war ein Fehler drinne (00575 Saugrohrdruck) Muß dazu sagen das ich den Fehler schonmal vor 2 wochen oder so ausgelesen hatte, aber ich habe ihn nicht wirklich einer Bedeutung zugeordnet da mir alles normal mit meinen Auto erschien. Nun steht in der Fehlerbeschreibung drinne Einlasseitige Undichtigkeiten/Verstopfungen, Saugrohrdrucksensor, Luftmassenmesser, Ladedruckstellventiel/- Regelventiel, Schläuche vertauscht, nicht angeschlossen und Kabelbaum. Ja ich würde sagen das ist ne ganze, wo würdet ihr eventuel anfangen zu suchen bzw. wilt Teile zu tauschen? Meine Vermutung wäre LMM oder ist das ehr ausgeschlossen?

Beste Antwort im Thema

Etwas mehr Systematik sollte man bei solchen Fehlern schon walten lassen.

Erst mal wirklich verstehen.. da hilft www.dieselschrauber.de - Mal die Grundlagen in Ruhe durchlesen.

Außer der Elekrik ist auch die korrekte Funktion der Unterdruckanlage nötig. Da sollte schon mal ein Messgerät (mBar) vorhanden sein um abzusichern das der benötigte Unterdruck (Sollwerte) auch Aufgebaut wird.
Dann prüft man die Unterdruckdosen (AGR - Turbo) mittels Unterdruckhandpumpe oder Einwegspritze (->ziehen 🙄) Durch den Anschluss mit einem Y-Stück kann das Messgerät mit einbezogen werden. So prüft man ob der Unterdruck an der Dose gehalten wird.

Außer Schläuche abziehen braucht man bis hierher nichts demontieren!

Alles weitere wurde schon vielfach geschrieben. Hier und auch auf den Dieselschrauberseiten. Wer das nicht findet ist sowieso zu blond um den Fehler zu Finden. 😉

Lesezeit ist Reparaturzeit. Der schnelle Schraubenschlüssel ist Passé.

Bevor einer meckert - erst mal drüber nachdenken.

Viel Glück

36 weitere Antworten
36 Antworten

hallo christians

nein, das ist ein irrtum,
hautverantwortlich für die agr messung ist immer der luftmassenmesser.

bei volllast ist das agr ventil immer geschlossen,
und wenn der luftmassenmesser nicht mehr 1000mg/s bringt sondern nur mehr bei volllast 700mg/s
so ist das für das steuergerät teillastbereich, das steuergerät ist für das agr ventil zu wenig programmiert um zu unterscheiden trotz vollgas nur 700mg/s bedeutet fürs steuergerät teillast.
deshalb steht der luftmassenmesser auch nicht im fehlerspeicher.

steuergerät gibt den befehl agr öffnen in % von 30% -70%
zu 100%ist das agr nur in den seltensten fällen offen,

also sieht man das der luftmassenmesser eine sehr wichtige rolle spielt, nicht nur leistungsmässig,

das steuergerät berechnet auch noch die einspritzmenge anhand der angesaugten luftmasse sprich luftmassenmesserwert.

und zum thema saugrohrdruck

wenn der ladedruck überschritten wird und das steuergerät in den notlauf geht, dann hinterlegt das steuergerät den fehler saugrohrdruck im fehlerspeicher, ursache hierfür klemmende vtg verstellung oder ladedruckregelventil.
wenn der fehlerspeicher kommt n75 ladedruckregelventil ist das ladedruckregelventil elektrisch defekt, wenn aber das magnetventil des ladedruckregelventils nicht mehr 100%ig arbeitet kommt auch in folge saugrohrdruck im fehlerspeicher

lg. Jogi

Etwas mehr Systematik sollte man bei solchen Fehlern schon walten lassen.

Erst mal wirklich verstehen.. da hilft www.dieselschrauber.de - Mal die Grundlagen in Ruhe durchlesen.

Außer der Elekrik ist auch die korrekte Funktion der Unterdruckanlage nötig. Da sollte schon mal ein Messgerät (mBar) vorhanden sein um abzusichern das der benötigte Unterdruck (Sollwerte) auch Aufgebaut wird.
Dann prüft man die Unterdruckdosen (AGR - Turbo) mittels Unterdruckhandpumpe oder Einwegspritze (->ziehen 🙄) Durch den Anschluss mit einem Y-Stück kann das Messgerät mit einbezogen werden. So prüft man ob der Unterdruck an der Dose gehalten wird.

Außer Schläuche abziehen braucht man bis hierher nichts demontieren!

Alles weitere wurde schon vielfach geschrieben. Hier und auch auf den Dieselschrauberseiten. Wer das nicht findet ist sowieso zu blond um den Fehler zu Finden. 😉

Lesezeit ist Reparaturzeit. Der schnelle Schraubenschlüssel ist Passé.

Bevor einer meckert - erst mal drüber nachdenken.

Viel Glück

Zitat:

hautverantwortlich für die agr messung ist immer der luftmassenmesser.

Das ist klar, dafür wurde der ja auch z.B. beim AAT gegenüber dem 1T eingeführt.

Nur der Zusammenhang stimmt so nicht, die AGR wird an Hand der gemessenen Luftmasse auf den Sollwert geregelt. Der Sollwert hängt aber vom der Einspritzmenge resp. Fahrerwunsch ab. Gibt man plötzlich Gas, schließt die AGR SOFORT, die Luftmasse braucht Dank Turboloch deutlich länger. Kann man gut in Log-Dateien, 3,8 (,11) beobachten.

hallo

also mittwoch ldr ventil(n75) gewechselt gestern auf der AB gewesen keinen leistungsverlust mehr nach volllastfahrt fehlerspeicher leer

nächste woche fahre ich 500km am stück wieder mit tempomat

dann meld ich mich nochmal falls der fehler wieder kommt

mfg

Ähnliche Themen

okay alles klar denke mal bei mir liegt es auch daran!

hallo

so nun 500km am stück gehfahren keine fehler mehr

also war es bei mir das ventil

mfg

okay danke für die antwort!

@TE
Was ist aus Deinem Problem geworden ?

@jogi113:

Zu Deinen Vorstellungen über die AGR hat Dir ja christians schon die

richtigen Antworten gegeben.

Bzgl. Ladedruckregelung hast Du geschrieben:

Zitat:

Original geschrieben von jogi113


du fährst mit 50km/h benötigst für die gewünschte geschwindigkeit keine leistung und ladedruck.
die vtg verstellung ist schwergängig und kann gar nicht auf den gewünschten ladedruck runterregeln, steuergerät gibt den befehl keinen ladedruck, der aber durch die klemmende vtg anliegt ergo notlauf

Auch das ist verkehrt: Wenn Du mit Teillast bei 50 km/h dahinzuckelst, wäre es

sogar völlig egal, wie die VTG steht - mangels Abgasstrom bleibt der Ladedruck

sowieso im Keller. Vielleicht glaubst Du es nicht, aber in dieser Situation steuert

das STG den Turbo sogar scharf an (so als ob hoher Ladedruck erzeugt werden

sollte), damit wenigstens ein bißchen Luftüberschuss für Gasstöße zur Verfügung

steht. Der Ladedruck bleibt natürlich trotzdem sehr niedrig, weil der Abgasstrom

so schwach ist.

Die scharfe Ansteuerung passiert übrigens auch gleich nach dem Anspringen des

Motors.

Das Notlaufproblem, das durch das "Nichtrunterregelnkönnen" wegen klemmender

VTG entsteht, ist bei

hoher Last ab mittlerer Drehzahl

relevant.

Grüße Klaus

Vergangenen Freitag leuchtete nach längerer Autobahn(vollgas)fahrt (Motoröltemp. 120°C) auf einmal die MKL, Leistungsverlust konnte ich keinen feststellen. Nach ein paar Kilometern auf den Rastplatz und Fehlerauslese gemacht: "00575 Saugdruckrohr 08-10 Regelgrenze überschritten-sporadisch" Grundeinstellung des Ladedruckregelventils durchgeführt --> Sichtprüfung der VTG --> i.O., bewegt sich ohne zu hakeln zu den Anschlägen --> Fehler gelöscht

Zwei Tage später dann der gleiche Fehler, wieder nach o.g. Fahrschema aufgetreten.

Hatte mal irgendwo gelesen, daß die MKL immer mit einem Notlauf einhergeht, konnte ich allerdings nicht feststellen, auch Endgeschwindigkeit wurde erreicht.

So ich zähl mich dann mal dazu. Drehzahl geht hoch aber keine Leistung und der Fehler ist auch im Speicher. Werd nachher mal die VTG säubern und fetten. Mal sehen ob es was bringt.

So lange häufen sich die Fehler beim Bären.🙄

Fetten bringt überhaupt nichts da sich der Ruß auf deinen Leitschaufeln in den Lader gesetzt hat! Am besten du zeihst den Schauch ab und rödelst dir einen Drat an die Vtg verstellung und bewegst die bestimmt 200mal hin und her, hatte bei 2 anderen Autos so auch schon erfolg wenn auch nur zeitweilig, bei mir wars wie besagt das Ladedruckregelventiel!

Brannte bei Dir damals auch die MKL?

Oh du fragst mich was! Nein ich glaube da brannte garnichts nur halt keine Leistung! Hast du den genau den selben Fehlercode wie ich drinne im Steuergerät?

00575 Saugdruckrohr 08-10 Regelgrenze überschritten-sporadisch

und MKL leuchtete (bis zum löschen des Fehlers)

Wie bereits geschrieben: Dachte, daß beim Aufleuchten der MKL auch Leistung fehlt, war bei mir aber nicht der Fall

Naja du hast nen neueres baujahr sollte damit eigentlich nichts zu tuhen haben! Aber könnte schon sein das denn die lampe bei dir aufleuchtet! Keine ahnung kann ich nicht sagen.Naja aber Leistungsverlust solltest du eigentlich haben bei den Fehler, zumindest in dem Moment wo es auftritt weil der Motor den gleich in Notlauf geht! Vieleicht ist es ja so bei dir das die Lampe danach denn immer noch weiter läuchtet auch wenn du den Motor abgestellt hast oder so????Also ich würde auf jeden fall VTG verstellung überprüfen und die Schlauche. wenn das nicht hilft wieder melden!

Deine Antwort
Ähnliche Themen