Audi A6 2.5 TDI Kaufberatung

Audi A6 C5/4B

Hallo erstmal,
hier ist ein weiterer Neuling, der sich in euer Forum eingeschlichen hat.
Natürlich komme ich mit einem Problem, bzw. mit Fragen zu dem besagten Modell.
Ich hoffe ihr könnt mir weitestgehend helfen und mich beraten, dafür bedanke ich mich an dieser Stelle auch schonmal vielmals im Voraus.
Diese Entscheidung eingebrockt hat mir eine Probefahrt mit einem A6 Avant, mit der 2.5 Liter Maschine und Automatikgetriebe, bei der ich mich sofort in Klang, Kraft und Gelassenheit des Fahrzeugs verliebt habe. Der Wagen hatte allerdings nur eine gelbe Plakette, magere Ausstattung und 167.000km runter und das Getriebe wurde frisch gemacht, allerdings keine Generalüberholung, sondern irgendwas mit der Kette, die lief wohl zu locker.
Nach etwas stöbern in den bekannten Autoportalen habe ich mich gleich in eine A6 Limousine mit gleicher Motor- Getriebekombination verguckt.
An dieser Stelle erstmal das Inserat, damit ihr euch ein eigenes Bild verschaffen könnt, in meinen Augen steht er aber recht gepflegt da.

http://suchen.mobile.de/.../177110239.html?...

Den Preis finde ich zwar schon etwas stolz für das Alter, allerdings stehen Ausstattung, grüne Plakette, die niedrige Laufleistung und eine Gebrauchtwagengarantie auf der haben- Seite.
Hier kommt Frage nummer 1, was sagt ihr Kenner zu diesem Fahrzeug, ist er auf den ersten Blick okay/empfehlenswert oder doch arg überteuert?
Und nun zum Technischen, ich habe bereits etwas gestöbert und herausgefunden, dass es Probleme mit diesem Motor gibt, wie etwa die eingelaufenen Nockenwellen oder die Einspritzpumpe. Der Audi stammt aus zweiter Hand und wurde stets in der Vertragswerkstatt abgestempelt, könnte das ein weiteres "Gütezeichen" sein oder schützt das nur bedingt vor den Mängeln.
Meine Frage nach den Nockenwellen wurde damit beantwortet das der Wagen super läuft, alles okay ist, super schaltet und ich ja noch die Garantie hätte. Auch das Getriebe schaltet wohl butterweich und macht keine Zicken.
Da stellt sich jetzt die Frage, ob man erstmal nichts zu befürchten hat, wenn er wirklich so gut fährt, wie er beschrieben wurde. Außerdem würde mich interessieren ob es sich bei der 6 Stufen-Automatik um ein Multitronicgetriebe handelt, ich dachte bis jetzt immer, das nur die CVT-Getriebe von Audi so heißen.
Da ich nur ein Ausbildungsgehalt bekomme und meine Rücklagen davon nicht unbedingt nach einem Jahr fahren und abgelaufener Garantie direkt in eine Revidierung des Motors oder des Getriebes stecken möchte, stellt sich hier die Frage, ob ich mich in geraumer Zeit auf diese Schäden einstellen sollte oder erstmal keine Angst haben muss.
Nächsten Samstag steht die Besichtigung des Fahrzeugs an, dafür könntet ihr mir eventuell auch Tipps geben auf was ich bei dem Wagen besonders achten muss und wie ich solche Mängel feststellen kann.
Falls ihr keine positiven Empfehlungen abgeben könnt wäre das zwar schade, da mir der Wagen wirklich sehr gefällt aber dann genieße ich lieber den Sound, wenn einer an mir vorbei fährt, anstatt in einem Groschengrab zu Enden 🙂
An dieser Stelle nochmal vielen Dank im Voraus 🙂

Beste Antwort im Thema

Hallo TE,

die 163 PS-Variante als Handschalter (MKB: BDG) ist sparsam (7l/100km), hat Euro 4 und die grüne Plakette sowie eine Vmax von 222 km/h. Die NW- und die Dieselpumpenprobleme sind nur noch marginal vorhanden (also vernachlässigbar). Obwohl wir noch eine AFN-Maschine (kein PD) im Fuhrpark haben, sollte man die "rot- und gelbplakettierten" Rumpelvierzylinder nicht mit dem kernigen V6 vergleichen. Du sprachst ja bewusst vom "Klang" und der "Gelassenheit" des V6, d.h. du wirst verstehen, was ich meine. Quattro und TT5 rauben bei der 180 PS-Variante je einen Liter Diesel (bei gleichen Fahrleistungen). Mein ganz klarer Tipp: Ein gut gepflegter 2.5er (BDG) mit niedriger Laufleistung wird dich mit Sicherheit nicht enttäuschen. Ein 1.9er fährt nur unwesentlich sparsamer, ist deutlich schlapper auf der Brust (besonders auf der AB ab 170 km/h) und gehört umwelttechnisch zum Alteisen. Brauchst du noch mehr Schub, könnte man die Leistung des BDG auch seriös auf 195 PS bzw. 400 NM anheben lassen (z.B. von Oettinger).

MfG

16 weitere Antworten
16 Antworten

Das ist aber eine Schwachsinnige Entscheidung.
Im B7 bekommst du schon modernere Common Rail Diesel. Nichts mehr mit VP44.
So ein 2,7TDI kann schon besser sein als die 2.5er Murmel.

Zwar haben alle V6 TDI irgendwie Probleme aber jeder eben doch seine Eigenen.
Audi konnte eben noch nie 6 Zylinder bauen.

Mein Tip: Volvo V70 TDI Facelift aus 2007 sehr guter 5Zyl Reihendiesel mit Common Rail, DPF.
Auch mit hohen Km ständen noch sehr empfehlenswert, was Fahrspass, haltbarkeit, Solidität und Hervorragene Wirtschaftlichkeit angeht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen