Audi A5 Cabrio DSP-Einbau
Hallo zusammen,
kurz zur Situation:
Ausgangslage: Audi A5 Cabrio, Bj. 2014, Navi, MMI 3G plus, AudiSoundSystem mit 10 Lautsprechern
(2x TMT in den Türen vorn, 2 x HT im Amarturenbrett, 1 Center in der Mitte des Amartuenbretts,
2x TMT hinten Seitenverkleidung, 2x HT Hinten Seitenverkleidung, 1 x Subwoofer hinten Seitenverkleidung links) Gesamtleistung 180 Watt.
Liest sich ganz schön, hört sich aber total besch****n an.
Mein Vorgängerfahrzeug war ein A4 Cabrio mit Radio Concert und ebenfalls dem AudiSoundSystem. Bei dem
Auto hatten wir keinen Handlungsbedarf nach Verbesserung der Musikanlage. Das verdeutlicht auch, dass wir
keine besonders audiophile Typen sind, sondern nur ordentlich Musik hören wollen und das auch einigermaßen klingt. Meistens hören wir eh nur Radio aber BT-Steaming mach ich auch mal gern und die Audi-Festplatte kann man ja auch noch füllen......
Also soll kein Mega-Einbau erfolgen sondern dem System "sanft" auf die Sprünge geholfen werden.
Im A5-Forum wurden bereits relativ kostenbewußte Lösungen mittels DSP´n umgesetzt unter Belassung der originalen Lautsprecher (diese sollen nämlich durchaus brauchbare Töne von sich geben können).
Davon inspiriert, bin ich zu mehreren Car-HiFi-Händler gefahren, bzw. hatte Mail-Kontakt und alle Händler wollten ausnahmslos immer gleich in die Vollen gehen mit Lösungen jenseits der 2000€-Marke, trotz meiner Vorgaben. Einer meinte sogar, ohne Beifahrer-Fussraum-Subwoofer-Spezialanfertigung etc. geht gaaaaar nichts....Meine Wünsche und Vorgaben wurden einfach ignoriert.
Nur DSP war denen wohl zu einfach....
(eine weitere, spätere Ausbaustufe mit Türdämmung und evtl. LS-Tausch schliesse ich NICHT aus. Aber erst
mal sehen, was dieses bringt)
Nun wende ich mich mal an euch Einbauer und möchte folgendes Vorhaben realisieren und habe dazu noch
einige Fragen:
- Einbau eines Audison Prima AP 5.9 bit
Der Lichtwellenleiter kommt ja von der Bedieneinheit vorn und versorgt den Audi-Verstärker / Radioeinheit.
Darum kommt, allein aus Kostengründen, nur ein Abgriff NACH dem Werksverstärker an den LS-Kabeln in Frage.
Um keine originalen Kabel im Fahrzeug zu zerschneiden, soll eine Quadlock-Verlängerung zum Einsatz kommen, diese wird an den LS-Kabeln aufgetrennt und der AP 5.9 wird dort zwischen geschaltet.
Der technische Einbau wird von mir soweit selbst vorgenommen, ebenso die Verkabelung. Demontage der
Kofferraum-Seitenverkleidung, Anschluß 12V und Masse (Batterie ist im Kofferraum), Einbau das AP 5.9 über der orig. Einheit, Trennen der Quadlock-Verlängerung sowie Verkabelung mit den Audison-Steckern/Kabeln.
Dann fehlt letztendlich "nur" noch das Einmessen des DSP.
Zu den Fragen:
Ein anderer User schrieb, er hat bei der Umsetzung einen Ampire 55000 als Remotesignalgeber eingebaut. Der AP 5.9 hat doch AutoSense, oder? Brauch ich das Teil?
Dann noch mal eine Laienfrage zum AutoSense: woher weiß der DSP eigentlich, wann er wieder abschalten soll? Erkennt er, wenn kein LS-Signal mehr kommt?
Einmessen / einstellen kann ich das Ganze leider nicht. Habe ich die Möglichkeit, mit dem fertigen Einbau zu einem Car-HiFi-Händler zu fahren und der misst es ein, ohne dass er mir hunderte Euro dafür abnimmt?
Ich kann das aus Mangel an Ahnung von der Materie leider nicht beurteilen, bin aber immer bereit für gute
Arbeit auch Geld zu bezahlen. Mein Chef bezahlt mich ja schließlich auch gut.
Sooooo, mehr fällt mir erst mal nicht ein, es werden bestimmt noch mehr Fragen auftauchen...
25 Antworten
Das wollte ich hören :-) :-) danke für info
Kann man mit dem audison den Frequenzgang vorher nachher sehen? Er hat ja die de-Equalizer Funktion
vorher nicht (habe ich zumindest nicht gesehen) ...nachher schon. Er macht eine automatische Korrektur
mit Hilfe von Test Sinustönen auf der CD, korrigiert dann Frequenzgang, dann kann man noch manuell nachjustieren.
Die SW ist sehr mächtig...aber mit hat die Autokorrektur gereicht
Hört sich auch wieder gut an :-)
Vielen Dank für die Auskunft:-)
Da ich 6 Kanäle hab, hab den ap 8.9bit ins Auge gefasst.
Aktuell für 569€ zu haben.
Ich glaube , ich werde zu schlagen
Ähnliche Themen
Ich würde aber eher die AP8.9 bit nehmen statt die 5.9 und zusätzlich die AP 1D für den Bass. Danach richtig einpegeln und fertig.
So, der AP 8.9 ist bestellt.
Vorerst nur der. Nach Einbau werden wir sehen.
Werde mal kurzen Bericht schreiben.
So, das Teil kam, habs eingebaut mit Laptop einstellen wollen, aber die Software, naja , nicht wirklich toll.
Nach 3 Stunden rumprobieren kam nichts gutes dabei raus.
Habs wieder eingepackt und zurückgeschickt.
Das war im April.
Jetzt habe ich mir Bose Lautsprecher besorgt.
Denke nächtes Wochenende werde ich es einbauen.
Laß das am besten gleich bleiben 😉
echt jetzt?
dann haben wir anderes empfinden was musik hören angeht.
Habs gestern eingebaut, da alles Plug un Play ist, war das in 2h erledigt.
Hab noch das Bose Gehäuse mit Alubutyl gedämmt und ein wenig akustikschaum ins innere gelegt.
Da ich kein Verstärker einbau, werde das ganze vorläufig an der Radio unit betreiben.
Da Höchtöner bei ASS und Bose gleich sind, habe ich mir nur die anderen Lutsprecher besorgt, 133€ habs für alles bezahlt.
Das Standard Soundsystem mit 10 Lautsprecher ist einfach schlecht, vor allem Tiefton und "Bass".
Bass kling wie in einer dose, furchtbar, ich musste immer den Fader nach vorne stellen, so um 3 Striche, weil der Hintere TMT gat sich grausam angehört.
Das mit Bose ist jetzt einfach angenehmer, es geht ein wenig tiefer, aber der Bass ist runder, weiter und wärmer, klingt besser. Hinten ist auch viel besser, Fader ist jetzt -1/0.
Laut hören fällt momentan aus, die Lautsprecher brauchen bissle mehr Leistung als das Radio Unit bieten kann.
Hab noch 2 alte Kennwood Verstärker (KAC-646X, KAC-748).
DIe habe ich zwischen geschaltet mit Hi-Low Adapter ESX ISC4, was auch Remote erzeugen soll, der aber wahrscheinlich eine Macke hat, weil Remote permanent erzeugt wird. Ist anderes Problem.
So, Testweise mit Verstärker probiert, das ganze klingt dann noch besser, ich würde sagen richtig gut.
Ich meine Richtig gut, nicht sehr gut, nicht Super klasse oder sonst was, einacht richtig gut.
Leistung der Verstärker reicht vollkommen der KAC-646x hat 4x35 bei 2 ohm, der KAC-748 4x50 bei 2ohm.
Bei der Verstärker habe ich hinten HPF auf 150hz eingestellt (ist fest, kein Poti), vorne HT/MT ist schon vom werk getrennt, "Subwoofer" mit LPF auf etwa 120hz.
Das fand ich ok.
Momentan sind Verstärker nicht eingebaut, die haben kein Auto-On und das HI-Low Adapter defekt.
Also für 133€ lohnt sich der Bose auf jeden Fall.
Bose verbaut billigste Chassis.
Das wäre nix, was ich für teures Geld kaufen und ins Auto schrauben würde.
Man bekommt fürs gleiche Geld IMMER bessere Car HiFi Chassis.
da liegts du falsch.
das original bei mir verbaute audi sound system, das war schlimmer wie billige chassis. Kunsstoff Körbe beim TT/TMT.
das es besser geht ist schon klar.
im a6 läuft alles über LWL, also man muss schon viel Geld in Hand nehmen um das besser zu machen.