1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A5
  6. A5 8T & 8F
  7. Audi A5 2.0 TFSI Ölverbrauch senken

Audi A5 2.0 TFSI Ölverbrauch senken

Audi A5 8T Sportback

Hallo,

ich bräuchte einmal eure Hilfe und zwar geht es darum wie ich bei meinem A5 bj. 2011 den Ölverbrauch senken kann, ich bin inzwischen von 5w30 auf 5w40 umgestiegen und eine Motorspülung hatte ich beim Ölwechsel auch gemacht, jetzt zeigt das MMI mir schon wieder nur halbvoll an nach 100km, obwohl Öl bis oben aufgefüllt wurde, jetzt frage ich mich, verbraucht der Kasten so viel Öl und kann ich den senken oder denkt ihr der Sensor ist im Eimer.

Danke schon mal für eure antworten :)

Ähnliche Themen
27 Antworten

So wie ich es verstanden habe, möchte der TE nur die Ringe wechseln........

Das es mittlerweile mehrere Hersteller gibt war mir nicht bekannt, ist ja auch schon ein paar Jahre her als mein B8 betroffen war.

Danke für die Info lifetime_pwr

Also, dass man auf die Idee kommt, nur die Ringe zu wechseln, das wäre mir nicht in den Sinn gekommen. Er schreibt es so, ja. Das wäre dann tatsächlich für 600,- Euro zu machen, wenn der Mechaniker nichts besseres zu tun hat in seiner Freizeit. Aber dann bleibt alles andere, wie es ist und es könnte schon in 2 Jahren wieder soweit sein. Das macht wirklich gar keinen Sinn.

Zitat:@Cokefreak schrieb am 17. Mai 2025 um 18:26:25 Uhr:

Bei einem 2011er ist das Ringe wechseln nicht zielführend weil die Ringe "unterdimensioniert" sind, bzw. einen Konstruktionsfehler haben.Die Ringe die danach entwickelt wurden passen nicht, da sie höher sind.Entweder Scheuerlein Kolben einbauen, oder Kolben und Pleuel von Audi nehmen.By the way: Kolben und Pleuel können ohne Motorausbau von unten gewechselt werden.......

Du kannst daran kommen ja, aber es Arbeit und vorallem fummeln ohne ende, mir wurde auch gesagt entweder Motor raus oder ohne, war bzw ist mir da auch völlig egal, was halt angenehmer für den jeweiligen ist und so kann derjenige das dann auch machen😅

Zitat:@lifetime_pwr schrieb am 17. Mai 2025 um 19:13:58 Uhr:

Also meinen Skoda habe ich selbst gemacht. Und mit allem, was man so mitmachen sollte, kommt man deutlich über 600,- Euro an Material. Plus Kopf planen und reinigen - reinigen mindestens. Audi nimmt fast 8.000,- Euro.

Ich hatte gefragt und mir wurde gesagt um die 4000€ grob gerechnet, wenn das dann doch 8000€ wären dann Prost Mahlzeit, würde dann doch lieber mit Ölverbrauch fahren und wäre günstiger 😂 Er hatte gesagt ca. Preise im Kopf hatte er für die Teile nicht, da er immer sagt er bestellt und schreibt dann auf, selbst wenn es mehr wäre, wäre ich lieber bei +- 1000€, als bei 4-8000€ um ehrlich zu sein 😅

Also von unten kommst Du beim EA888 NICHT dran. Denn Getriebe und Ölwannenoberteil sind ineinander verschraubt. Und am Getriebe hängt einer der Motorhalter. Man müsste also den Motor von oben aufwendig sichern und abhängen, das Getriebe ausbauen und dann ja auch die Kurbelwelle ausbauen, um irgendwie unter diesen Bedingungen die Kolben wieder von unten einzusetzen. Da ist er in zwei Tagen nervlich am Ende, aber sicher nicht fertig😄

Zitat:@lifetime_pwr schrieb am 17. Mai 2025 um 19:10:57 Uhr:

Es gehen nahezu alle Kolben aus dem Zubehör. Die haben alle dreiteilige Ringe. Und Scheuerlein sticht die Nut auch von den alten Kolben auf. Insgesamt finde ich Scheuerlein dich viel zu teuer. Als Werkstatt für die Überholung, ja. Als Teilelieferant nö.

Welche Kolben würdest du denn sonst empfehlen, wenn nicht Scheuerlein?

Zitat:@lifetime_pwr schrieb am 17. Mai 2025 um 20:59:32 Uhr:

Also von unten kommst Du beim EA888 NICHT dran. Denn Getriebe und Ölwannenoberteil sind ineinander verschraubt. Und am Getriebe hängt einer der Motorhalter. Man müsste also den Motor von oben aufwendig sichern und abhängen, das Getriebe ausbauen und dann ja auch die Kurbelwelle ausbauen, um irgendwie unter diesen Bedingungen die Kolben wieder von unten einzusetzen. Da ist er in zwei Tagen nervlich am Ende, aber sicher nicht fertig😄

Er sagte selbst du könntest daran kommen, beides würde rein theoretisch gehen, er sagte direkt aber er nimmt den lieber raus, da er wie du schon sagst sonst viel länger brauchen würde und auch überhaupt keine Lust hat zu solchen Aktionen, bin ja auch nicht der einzige der zu ihm geht und er will ja auch Geld verdienen und nicht tagelang an einem Auto schrauben was kein Ende in Sicht hat 😂

Es geht prinzipiell eigentlich nicht. Das wird auch noch nie jemand gemacht haben. Die Möglichkeit ist eher theoretischer Natur. Die Lauffläche muss ja auch gehont werden, damit die Ringe sich einlaufen. Und das geht von unten nicht. Ganz theoretisch könnte man ihn dann ablassen auf einen Unterbau und dann auch noch den Kopf runtermachen. Aber alleine der Getriebeausbau bei eingebautem Motor ist fast genauso viel Arbeit, wie der Ausbau des ganzen Aggregates.

Ich würde Kolbenschmidt nehmen oder, wenn es günstig sein soll, Autoteile Barth. Laufen bei mir im Exeo ohne Probleme. Und es gibt da komplette Sets mit Reintz Dichtungssätzen.

Zitat:@lifetime_pwr schrieb am 17. Mai 2025 um 21:12:06 Uhr:

Es geht prinzipiell eigentlich nicht. Das wird auch noch nie jemand gemacht haben. Die Möglichkeit ist eher theoretischer Natur. Die Lauffläche muss ja auch gehont werden, damit die Ringe sich einlaufen. Und das geht von unten nicht. Ganz theoretisch könnte man ihn dann ablassen auf einen Unterbau und dann auch noch den Kopf runtermachen. Aber alleine der Getriebeausbau bei eingebautem Motor ist fast genauso viel Arbeit, wie der Ausbau des ganzen Aggregates.Ich würde Kolbenschmidt nehmen oder, wenn es günstig sein soll, Autoteile Barth. Laufen bei mir im Exeo ohne Probleme. Und es gibt da komplette Sets mit Reintz Dichtungssätzen.

Theoretisch geht alles, in der Praxis umsetzen ist das andere Ding, hatte mit ihm Telefoniert, er sagt kein normaler Mensch nimmt ihn nicht raus und versucht es erst ohne😂 Also meinst du Kostengünstige lohnen sich, da ich sonst in naher Zukunft etwas teurere genommen hätte. Das schlimmere finde ich eher das Audi das solche Sache verbockt, liebe Audi und habe Audi auch als kleiner Junge schon geliebt, aber bis heute ist das Problem bei manchen 2.0 tfsi Motoren immer noch und es ist auch kein Ende in Sicht

Kolben u Pleuel kann man nicht von unten ohne Motorausbau wechseln!!

Das obere Ölwannenteil kann man nur abnehmen wenn man die Platte mit dem KW-Dichteing abbaut!, die ist u.a. an dieser geschraubt.

Also Motor raus.

Glaub mir, es ist schon machbar. Beim quer eingebauten EA888 zumindest. Dass es sinnfrei und ganz erheblich viel wesentlich und alle möglichen weiteren Superlative mehr Arbeit wäre, als den Motor auszubauen, was hier wirklich ruckzuck gemacht ist, ist klar. Das Getriebe muss nämlich auf jeden Fall raus, dann der "Simmerring", hier Platte genannt, was auch tatsächlich treffender ist und dann kommt man auch an die eine (oder zwei, ich weiß es nicht mehr) Schrauben, um den unteren Teil abzunehmen. Wahrscheinlich wird man auf der Fahrerseite noch ein bisschen was wegbauen müssen, um Platz zu haben.

Der vom Hersteller angedachte Weg ist der wesentlich einfacherere Ausbau des Motors.

Aber vielleicht liest es mal jemand, der seinen Wagen machen will, aber länger nicht braucht, Zeit und Nerven, aber nicht das Equipment für einen Ausbau hat. Machbar ist es mit großem Aufwand halt schon.

Sorry für die Verwirrung,

als mein 2010er Handschalter bei Audi Pleuel und Kolben bekam, hatte man mir gesagt das es von unten gemacht wird. Ob es auch wirklich so gemacht wurde habe ich nicht gefragt.

Wenn man das nicht öfter macht, ist das der erste Gedanke. Am Ende wird man es so aber nicht gemacht haben.

Beim Vorgänger, dem EA113, wäre das selbst lediglich mit Auffahrrampen eine Sache von nem halben Tag. Ölwanne ab, Kurbelwelle raus, Kolben und Pleuel ziehen, ein bisschen mit der Honbürste reinpfuschen, damit die Ringe sich zumindest ein bisschen besser einlaufen, alles wieder zusammenbauen, fertig. Dann wäre das für 500,- Euro zu machen. Mal davon abgesehen, dass der Motor dann nicht überholt wäre, wäre er auf dem Niveau aller anderen Fahrzeuge und würde ewig laufen.

So braucht man selbst als Fachwerkstatt zwei Tage und hat mindestens den fünffachen Aufwand. Ich glaube, dass vielen deshalb nicht klar ist, worum es eigentlich geht und weshalb das grundsätzlich als wirtschaftlicher Totalschaden gewertet wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen