Audi A4 Ölverbrauch und Öl Pumpe
Gibt es immer noch Probleme mit hohem Ölverbrauch bei Fahrzeugen, die zwischen 2016 und heute hergestellt wurden? Wäre der Einbau einer aktualisierten Ölpumpe von MIK Motoren eine empfehlenswerte Lösung, um dieses Problem zu beheben?
43 Antworten
40 TFSI, siehe Signatur, bald 70TKM, unauffällig, kaum Ölverbrauch zwischen den Longlife-Wechselintervallen, grob 75%-80% Ölstand min/max. Markierung im Display ist die Regel. Fahrprofil gemischt Bahn,Land, Stadt.
PS: Der 2.0 TDI B8 ebenfalls völlig unauffällig, keiner/bis minimalster Ölverbrauch. Wurde regelmässig auf der Bahn bewegt -> Dieseleintrag aufgrund Kurzstrecke minimal.
Zitat:
@tremonia schrieb am 4. Januar 2025 um 12:38:48 Uhr:
Danke. Ich hoffe es auch.
Guck Dir mal die ganzen Threads im A6, Q5 Forum und hier zum Thema Ölverbrauch beim 204 PS TDI an; solltest Dich an den Ölverbrauch gewöhnen 🙁 Hatte vorher auch den 190iger TDI im B9 - nach 20-22tsd KM habe ich da mal'n halben Liter nachgefüllt; aber nur, weil ich den Ölstand wieder auf Max. haben wollte (war noch mittig). Bei meinem 23iger A6 mit 204 PS liege ich zwischen einem 3/4 Liter bis 1L auf 10tsd. KM. Es gibt auch welche die genehmigen sich einen Liter alle 5-6 tsd. KM. Meiner hat jetzt 43tsd gelaufen...Ölverbrauch gleichbleibend!
LG
Thommi
In Kürze: 40 TFSI unauffällig. 40 TDI hat ein Problem.
Ähnliche Themen
Ich finde die Genauigkeit der Ölstandsmessung im MMI sehr fragwürdig.
Bei mir schwankt der Ölstand dort manchmal bis zu ca. 40% des Anzeigbalkens innerhalb von einem Tag.
Da schwankt der Stand bei gleichen Rahmenbedingungen ( 25 km Fahr denn am selben Stellplatz und 5 min warten) manchmal zwischen ca 70% an einem Tag und ca 30% am nächsten Tag.
Mein Ölverbrauch kann ich daher nur sehr grob mit etwa 0,5 - 0,6 Liter auf 10.000 km angeben
Bei mir schwankte weder beim B8 der damals neu eingeführten Anzeige (entfall Ölstab) noch beim B9 etwas. Alles konstant.
Bezieht sich deine Beobachtung auf die Fzg.Anzeige oder die MyAudi-App?
Sind beide Abstellplätze an Start und Ziel sowie retoure an einem Tag topfeben oder zumindest gleichwertig?
Eine genaue Messung sollte mit öffnen der Motorhaube jederzeit möglich sein und gleiche Werte liefern. Falls nicht, evtl. Sensorthema?
Zitat:
@Free_Thommy schrieb am 5. Januar 2025 um 09:50:13 Uhr:
Zitat:
@tremonia schrieb am 4. Januar 2025 um 12:38:48 Uhr:
Danke. Ich hoffe es auch.Guck Dir mal die ganzen Threads im A6, Q5 Forum und hier zum Thema Ölverbrauch beim 204 PS TDI an; solltest Dich an den Ölverbrauch gewöhnen 🙁 Hatte vorher auch den 190iger TDI im B9 - nach 20-22tsd KM habe ich da mal'n halben Liter nachgefüllt; aber nur, weil ich den Ölstand wieder auf Max. haben wollte (war noch mittig). Bei meinem 23iger A6 mit 204 PS liege ich zwischen einem 3/4 Liter bis 1L auf 10tsd. KM. Es gibt auch welche die genehmigen sich einen Liter alle 5-6 tsd. KM. Meiner hat jetzt 43tsd gelaufen...Ölverbrauch gleichbleibend!
LG
Thommi
Das erinnert mich ja ganz stark an meinen alten B7 mit 140 PS. Da war es normal zwischen den Wechsel Intervallen mehrfach Öl nachzufüllen. Was haben die bei Audi gemacht, dass mit der Änderung im B9 auf 204 PS dieser Verbrauch entsteht? Rückschritt durch Technik mal wieder. Dieselverbrauch senken und Motoröl durch den Auspuff schicken. Für den DPF kann das doch auch nicht gut sein.
Thread beim Q5 lesen, da sind einige Theorien drin.
Vermutlich plausibelste Theorie: unterschiedliche Materialpaarung Kolben zu Block führt zu unterschiedlicher thermischer Ausdehnung und damit zu erhöhtem Ölverbrauch.
Wo siehst du da einen Unterschied. Der Kolben sowie der Block sind aus Alu.Der ea288 hätte ja dann mehr Öl brauchen müssen.Der hat einen Graugussblock.Wenn an dieser Stelle das Problem wäre,glaube ich eher,das es am Honschliff und Ölabstreiffring liegt.Was beim Neuwagen eher unwahrscheinlich ist.
@VauZwei
Also ganz 100% gerade war er nicht.
Aber es war der selbe Parkplatz und auch die selber Wegstrecke vorher und auch die selbe Wartezeit nachdem abstellen des Motors.
Die Sache mit der offenen Motorhabe muss ich ausprobieren.
Mein alter Q5 2.0 TDI Modell 2015 hatte diese Schwankungen nicht einmal ansatzweise.
Checke den Ölstand über das MMI.
Alukolben, Graugussbuchsen und Alublock. Ergo uneinheitliches thermisches Ausdehnungsverhalten. Bei mir vor allem erhöhter Ölverbrauch nach Autobahnfahrten, wo hoher thermischer Eintrag festzustellen ist.
Bei mir ist es ca. 1 l auf 10 tkm.
PS: stand vorher Stahlkolben drin. Korrigiert nach Hinweis.
Stahlkolben hat der 150 Psler mit Graugussblock.Der 204 PSler hat Alukolben mit Alublock.Der Kolben liegt nicht an der Laufbahn an,sondern die Kolbenringe.
Zitat:
@kworld schrieb am 5. Januar 2025 um 14:44:43 Uhr:
Die Sache mit der offenen Motorhabe muss ich ausprobieren.
Ja mach das mal immer auf dem gleichen Stellplatz und führe evtl. eine Zeit lang Protokoll der MMI-Anzeige und KM-Stand (nicht über die APP)...hier hatte ich das Prozedere beschrieben:
https://www.motor-talk.de/.../oelanzeige-mmi-t4370902.html?...
@urq: danke dir, Fehler meinerseits. Ist korrigiert.