Audi A4 e-tron (2025?): Allgemeine Diskussion

Audi e-tron

Hallo zusammen,

da es noch keinen eigenen Thread im e-tron Forum für den kommenden Audi A4 e-tron gibt, eröffne ich ihn an dieser Stelle.

Ich habe das "2025" mal mit einem Fragezeichen versehen, weil ich vermute, dass das Auto nicht mehr dieses Jahr vorgestellt werden wird.

Die Erlkönige fahren allerdings schon fleißig umher, frische Bilder gibt es u.a. hier zu sehen:
http://www.autoblog.com/.../
(Der A4 ist das BEV auf PPE-Plattform (die ersten beiden Bilder), der auch gezeigte A5 Sportback ist der Verbrenner auf MLBevo-Plattform)

Bzgl. Leistungsdaten und Akkugrößen wird man sich wahrscheinlich am Q6 e-tron orientieren können - verbunden mit der besseren Aerodynamik wird der A4 wohl noch etwas bessere Werte bieten. Spannend ist, ob sich im Innenraum noch etwas verändert - ich bin kein großer Fan des aufgeflanscht wirkenden Beifahrerdisplays im Q6, vielleicht bekommen sie das im A4 schöner integriert hin.

Rein optisch gefällt mir die Linienführung gut, zumindest von dem was man bisher erkennen kann.

25 Antworten

Muss nochmal nachlegen, Oldtimer ist aber sehr weit hergeholt :-)

Der A4 e-tron steht in Kürze an? Komische Definition für mindestens 2-3 Jahre.

Zitat:
@cnRacer schrieb am 11. Juni 2025 um 21:08:37 Uhr:
Der A4 e-tron steht in Kürze an? Komische Definition für mindestens 2-3 Jahre.

War doch angedacht für 2025 / 2026 ?

Ok, nachdem BMW jetzt vorgelegt hat, vielleicht auch 2028 / 2029 ;)

Der A4 e-tron ist nicht mehr auf Basis der PPE vorgesehen, sondern soll auf der noch in Entwicklung befindenden PPE entstehen. Und die ist wohl nicht vor 2028 fertig.

Ähnliche Themen

Du meinst wohl SSP. Es sieht danach aus, dass PPE perspektivisch eine wenig genutzte, aber teure Übergangsplattform ist. Da kommen noch Q8 etron und Porsche Cayenne. Und das sollte es dann gewesen sein. Oder habe ich was übersehen?

Da sind schwierige 3 bis 4 Jahre bei Audi und Porsche zu erwarten.

also bei der Hardware bin ich relative entspannt, die aktuelle 800V Technik, mit den Ladeleistungen bis aktuell 270 kW (vielleicht kommt ja noch was) sind absolut i.O..

Bei 400 kW muss man aktuell die richtige Säule erstmal suchen, 300 kW bekomme ich "immer".
Da ich mich einfach in das Auto setze und losfahre, also keine nervigen APPs nutze, bringen mir die 400kW keinen Vorteil. Ich glaube ich habe auch noch nie eine 400kW Säule gesehen :-)

Natürlich wäre es ideal das Ladefenster noch zu erweitern.
ABER die Software ist schon großes Kino, Ich brauche zwar den ganzen Firlefranz nicht, aber die Assi Systeme sind schon top.

Zitat:@Willyboy schrieb am 11. Juni 2025 um 23:44:53 Uhr:

Du meinst wohl SSP. Es sieht danach aus, dass PPE perspektivisch eine wenig genutzte, aber teure Übergangsplattform ist. Da kommen noch Q8 etron und Porsche Cayenne. Und das sollte es dann gewesen sein. Oder habe ich was übersehen?Da sind schwierige 3 bis 4 Jahre bei Audi und Porsche zu erwarten.

Hast natürlich Recht. Soll auf der SSP erscheinen und nicht der PPE.

Ich meine auf der PPE sollen noch folgende Modelle erscheinen: Audi Q8 e-tron, Bentley „Luxury Urban SUV“, Cupra Terramar (zweite Generation wird höher positioniert, müssen die Modelle ja eh etwas neu ordnen, und soll das letzte Modell auf PPE-Basis werden) und Porsche Cayenne Electric. Bei Audi Q7 e-tron und VW Touareg bin ich mir nicht sicher, waren aber meine ich auch mal im Gespräch.

@sasch85 Hängt nicht gerade BMW mit der Ladeperformance aktuell noch deutlich hinterher? i7 mit 195 und i5 mit 210 kW. Das sind Werte die eher an die erste Gen. e-tron SUV aus 2018 erinnern - überspitzt gesagt. i4 und Co. liegen da noch darunter.

Ich finde den Sprung beim GT VFL zum FL schon wirklich sehr angenehm. Ca. 290 km Reichweite können in zehn Minuten nachgeladen werden. BMW darf nun auch mal in die Spähren kommen. Audi muss natürlich nachlegen, keine Frage. Aber die sollten erstmal zurück zur ehemaligen Innenraumqualität finden.

In der aktuellen Autozeitung - und die sind bei sowas immer recht valide [in Abgrenzung z. B. zur Autobild] - steht, dass der A4 etron jetzt doch auf PPE kommt (und der A3 etron auf MEB+).

Mach für mich Sinn, dass SSP nicht vor 2028 kommen wird un ein elektrischer A4 damit bis 2029 dauern würde. Das ist aktuell und auch im Sinne der Dynamik in Richtumng Elektromobilität nicht tragbar.
Der PPE A4 etron soll wohl 2026 vorgestellt werden, 2027 wir es wohl trotzdem werden. Könnte aber interessant sein, 800V, erste Erfahrung insbesondere vom Q6 etron usw.

Ich bin sehr gespannt, wobei mich die Einführung auf Basis des PPE durchaus wundert. Allerdings glaube ich nicht, dass sich das Design nur marginal vom A5 unterscheiden wird (wie es die Autozeitung zeigt).

Zitat:
@cnRacer schrieb am 14. August 2025 um 21:48:52 Uhr:
Ich bin sehr gespannt, wobei mich die Einführung auf Basis des PPE durchaus wundert. Allerdings glaube ich nicht, dass sich das Design nur marginal vom A5 unterscheiden wird (wie es die Autozeitung zeigt).

Ja, die Designstudien sind eher geraten.

Aber die Grundinformationen (PPE, grober Zeitplan ...) stimmen zumindest in der autozeitung meist schon.

Deine Antwort
Ähnliche Themen