Audi A4 Diesel - 177 PS 4-Zyl. oder 204 PS 6-Zyl.
Hallo,
derzeit denke ich als Nachfolger für meinen Audi A3 1,6 TDI 105 PS über einen Audi A4 nach. Der 105 PS TDI fährt sich ansich sehr gut und ich bin mehr als zufrieden damit, nur Überholvorgänge, insbesondere am Berg, sind ein Problem. Ferner nimmt die Höchstgeschwindigkeit auf der Autobahn ab 165 km/h nur noch sehr langsam zu und ab 180 km/h fast nicht mehr. Die Werksangabe von 194 km/h (müssten Tacho ca. 205 km/h sein) halte ich schon für sehr optimistisch, da ich selbst Serienbereifung habe und diese eigentlich nur in langem Autobahngefällestrecken erreiche.
Audi A4 2,0 TDI mit 143 PS denke ich ist für mich nicht die Lösung, da die 38 PS Mehrleistung von den 200 km Mehrleergewicht A4/A3 und der Automatik mehr als aufgefressen werden.
a.) Automatik möchte ich gern haben, auch wenn dass einen Mehrverbrauch von 1 L/100 km bedeutet.
b.) Kombi oder Limou ist mir egal. Würde Limou bevorzugen, da 65 kg leichter und damit ca. 0,5 L/100 km weniger Verbrauch.
c.) Quattro wäre schön, würde ich aber zugunsten von einem zu erwartenden Minderverbrauch von 1 L/100 km weglassen.
Hauptfrage ist, ob 2,0 TDI 4-Zyl. mit 177 PS oder den 3,0 TDI 6-Zyl. mit 204 PS?
Tendiere zum 6-Zyl., da der Ausstattungsbereinigt nur wenig teuerer ist wie der 4-Zyl.
Oder reicht evtl. sogar der 2,0 TDI mit 143 PS aus?
Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von _v8er
Ob nun 4- oder 6-Zylinder: Ich lehne mich aus dem Fenster und sage, dass sich das -zumindest von der Laufruhe her- nicht mehr viel gibt, bzw. nimmt.
Den Satz hättest besser nicht geschrieben, er ist einfach nur lächerlich. Jeder der den direkten Vergleich kennt ( und nicht nur vllt. mal kurz ums Eck gefahren ist ) kennt und liebt den Unterschied. Der Unterschied hinsichtlich Fahrleistungen mag sich angleichen aber sonst sind immer noch Welten dazwischen.
49 Antworten
Ich hab einfach den Wert aus Spritmonitor genommen (alle Schaltungen - bei Automatik schenken sich die beiden eh nix mehr).
Aber in Wirklichkeit zählt der persönliche Fahrstil sowieso am meisten, und ich glaub ich bin nicht der einzige, der diese Erfahrungen zwischen 4 und 6 Zylinder gemacht hat
Zitat:
Original geschrieben von Gschmakofazy
Ich hab einfach den Wert aus Spritmonitor genommen (alle Schaltungen - bei Automatik schenken sich die beiden eh nix mehr).
Meine Spritmonitorauswertung vom Feb/Mrz 2012:
Audi A4 2,0 TDI 170 PS, ohne Quattro - 50 Schalter - 7,0 L
Audi A4 2,7 TDI 190 PS, ohne Quattro - 13 Schalter - 7,5 L
Audi A4 3,0 TDI 240 PS, Quattro - 3 Schalter - 7,6 L
Audi A4 2,0 TDI 170 PS, ohne Quattro - 3 Automatik - 8,3 L
Audi A4 2,7 TDI 190 PS, ohne Quattro - 11 Automatik - 8,7 L
Audi A4 3,0 TDI 240 PS, Quattro - 15 Automatik 8,3 L
Audi Q5 3,0 TDI 240 PS, Quattro - 31 Automatik 9,7 L
Tendenziell glaube ich, dass der neue Audi A4 mit dem kleinen 3,0 TDI 204 PS in Verbindung mit Handschaltung bei normaler bis zügiger Fahrweise ähnliche Verbrauchswerte zeigen dürfte, wie der 2,0 TDI mit 170 PS, der bei geforderter Leistung durstig wird.
Ferner scheint die Multitronic ein deutlicher, eigentlich nicht mehr zeitgemäßer, Mehrverbraucher zu sein. Die Einführung der S-Tronic-Automatik für alle dürfte den Mehrverbrauch von 1,2 l/100 km deutlich senken.
Die Frage, ob ein Automatikfahrer bei gleicher Motorisierung durchschnittlich immer objektiv schneller unterwegs ist, wie ein Schaltwagenfahrer, weil der Automatikfahrer die Geschwindigkeit durch die empfundene Ruhe subjektiv langsamer einschätzt, halte ich für diskutierbar.
Wäre das tatsächlich so, müßte man den Schaltgetrieben einen Verbrauchszuschlag zurechnen, den Sie benötigen, um die Durchschnittsgeschwindigkeit auf Automatik-Niveau zu heben.
Gleiches gilt für 4 Zyl. vs. 6 Zyl. Diesel.
Ich hoffe, man konnte verstehen, worauf ich hinaus will?
Grüße
Ein Kollege von mir fuhr vorher ein A6 Avant 2.7 als Handschalter
und hat sich beim aktuellen diesmal für das og.Modell aber mit Multitronic entschieden.
Er bestätigte das die Automatik einen knappen Liter kostet.
Das ein 4-Zylinder bei identischen Verhältnissen weniger als der V6 verbraucht,
ist einfach logisch aufgrund geringerer Reibung.
Ein Schalter ist sparsamer, weil man beim überholen auf der Bahn normalerweise im 6.Gang
bleibt, wo die Automatik runterschaltet (und das mehr Sprit kostet).
Wenn Du dich entschieden hast, ist es doch gut, da braucht´s keine
argumentativen "Feigenblättchen" 😉
Zitat:
Original geschrieben von frawu
Und bei meinem 3.0TDI-MT /129gCO²/150KW/ENGEFZ KL"A"/ spare ich im Vergleich zu meinem Alten 2.7TDI-HS /179gCO²/132KW/ENGEFZ KL"C" 93,00€ im Jahr an KFZ Steuer.
Vom Fahrfeeling mal abgesehen. Der "Unterschied" ist für mich ganz erheblich.😛Gruß
Frank
Gibt es - abgesehen von der Leistung - große Unterschiede zwischen dem 150kW 3,0TDI und dem 2.7 TDI oder sind die Motoren in der Charakteristik relativ ähnlich?
Bei meinem aktuellen Motor (1.9 TDI mit Verteilereinspritzpumpe) bin ich es gewohnt, dass er bei geringer Belastung ohne zu murren knapp oberhalb von 1000U/min dahinrollen kann und auch eine mittlere Steigung ist bei 1200U/min im dritten Gang problemlos möglich.
Beim 2.0 TDI hatte ich das Gefühl, dass er eine solche Fahrweise überhaupt nicht mag und in diesem Bereich auch praktisch kein Drehmoment hat was die häufigere Verwendung der Gangschaltung erfordert.
Bei einem zum Vergleich verfügbaren 2.7 TDI (mit Multitronic) war das ganz anders, der lief wann immer möglich absolut ruhig mit ausreichend Drehmoment bei 1200U/min. Auch bei manueller "Gang"-Wahl geht der effektiv nutzbare Drehzahlbereich deutlich weiter nach unten. Beim 150kW 3.0 TDI liegen bereits ab 1250U/min 400Nm an.
Den Leistungsunterschied zwischen dem 4- und dem 6-Zylinder würde ich dagegen als zweitrangig ansehen.
Ähnliche Themen
Hallo touchwood!
Dein Gefühl hat dich nicht getäuscht. Da der 6er sein volles Drehmoment schon ab 1250 u/min parat hat und der 4er erst ab 1750 U/min enfaltet macht das schon einiges aus. Deshalb sind die Verbrauchswerte vom neuen 6er auch wieder gesunken, er schaltet die Gänge so das das optimale Drehmoment für niedriegen Verbrauch zur Verfügung steht.
Ich würde auch frawu zustimmen und den 6er nehmen. Es gibt ihn ja jetzt auch als Schalter, bei Bedarf!!!
Hab ihn mir mit MT bestellt: freu
Zitat:
Original geschrieben von xchris77x
... Da der 6er sein volles Drehmoment schon ab 1250 u/min parat hat und der 4er erst ab 1750 U/min enfaltet macht das schon einiges aus. Deshalb sind die Verbrauchswerte vom neuen 6er auch wieder gesunken, er schaltet die Gänge so das das optimale Drehmoment für niedriegen Verbrauch zur Verfügung steht. ...
Das der 6 Zylinder mehr braucht als der 4 Zylinder (beide Schaltgetriebe), brauchen wir meiner Ansicht nach nicht zu diskutieren. Zusätzliche Reibwerte und Mehrgewicht brauchen einfach auch etwas mehr Diesel.
Allerdings zeigt "Spritmonitor", dass im Falle der "Multitronic-Automatik" kein nennenswerter Mehrverbrauch besteht. Daher stellt sich meiner Ansicht nach die Frage "177 PS 4 Zyl. Multitronic" vs. "204 PS 6 Zyl. Multitronic" nicht, da eindeutig der 6 Zyl. vorzuziehen ist. So entscheiden sich anscheinend auch die meisten Käufer, da in Spritmonitor nur ganz wenige 177 PS Multitronic drinnen sind.
Zitat:
Original geschrieben von xchris77x
Ich würde auch frawu zustimmen und den 6er nehmen. ...
Allein, wenn Du Dir bei "Youtube" die Motorgeräusche des 177 PS und des 204 PS anhörst, braucht man meiner Ansicht nach nicht weiter zu diskutieren.
Trotzdem ist die Wahl nicht leicht und ich kämpfe immer noch mit mir:
Audi A4 Allroad 177 PS mit S-Tronic ist derzeit neben dem 204 PS Multitronic vorn bei mir, da
++ deutlich sparsamer als der 204 PS Multitronic
+ S-Tronic statt Multitronic
+ Allrad
+ mehr Bodenfreiheit
Dagegen spricht
- Fahrleistungen "nur wie 140 PS Multitronic"
- relativ hoher Preis
-- kein 6 Zylinder
-- deutlich härter gefedert wie die normalen A4 und Fahrwerk mit Dämpferregelung gibt es nicht für den Allroad.
Da ich erst zum Jahresende hin wechsele, ist noch etwas Zeit zum Überlegen.
Grüße
Die Laufkultur beim 130kW-TDI ist mit das beste was ich im
4-Zylinder-Diesel-Bereich gefahren bin, da gibt´s absolut nix zu meckern.
Im Vergleich ist z.B. ein Passat lauter.
Aber "Sound" machen IMHO die Diesel ohnehin nicht,
besser wird es erst bei HighEnd-Exemplare á la A8 4.2TDI oder BMW 535d.
Mich würden mehr die besseren Fahrlesitungen aufgrund der +20kW
an Leistung interessieren.
Allerdings wäre ein 3.0TDI politisch in meinem Unt. für mich nicht durchsetzbar.
BTW:Warum soll der (hochbeinige) Allroad den härter sein? 😕
Zitat:
Original geschrieben von Christian_13
... Aber "Sound" machen IMHO die Diesel ohnehin nicht ...
Das ist ein subjektives Empfinden.
Ich bin in den vergangenen 2 Monaten wiederholt in Audi 6-Zylinder-Diesel-Modellen mitgefahren und das war ein ganz anderes, souveräneres, entspannenderes Klangbild als in den 4-Zylinder-Diesel-Modellen. Gut, der eine merkt den Unterschied und dem anderen ist er egal.
Zitat:
Original geschrieben von Christian_13
... Mich würden mehr die besseren Fahrlesitungen aufgrund der +20kW an Leistung interessieren. ...
Weil Sie in der Praxis nicht vorhanden sind?
Ich glaube nicht, dass in der Praxis ein 204 PS wesentlich schneller ist als ein 177 PS, obwohl die Werksangaben das suggerieren sollen.
Zitat:
Original geschrieben von Christian_13
... Warum soll der (hochbeinige) Allroad den härter sein? ...
War an verschiedenen Stellen im Netz und in Zeitschriften zu lesen. Die Härte wäre die eines Sportfahrwerkes, da die Höherlegung im Gelände gehalten werden soll und nicht zu "Federzwecken" zur Verfügung steht.
Grüße
a) nix gegen die tollen Diesel, die Wirtschaftlich sind,
aber in Sachen Sound habe ich wohl zu viel Benzin im Blut. 😉
Da lohnen sich dann wirklich 6-Zylinder. 😎
b) Leistung kann man ja eigentlich nicht genug haben. 😛
Immerhin rund ´ne halbe Sekunde im Standardsprint
und rund 10km/h mehr Spitze,
machen aber in der Tat im Alltag nicht viel aus. 😮
c) kenne das nur vom CrossPolo mit seinem höhergelegten Fahrwerk, der
sich wie einer mit Normalfahrwerk fährt.
ich steig hier auch nochmal ein zum Thema V6 Sound beim Diesel. Ist denn bei den großen Dieseln dann das typische nageln nicht mehr vorhanden? wie klingen die denn dann? doch nicht benzinermässig, das kann doch gar nich gehen?
Zitat:
Original geschrieben von StandArt
ich steig hier auch nochmal ein zum Thema V6 Sound beim Diesel. Ist denn bei den großen Dieseln dann das typische nageln nicht mehr vorhanden? wie klingen die denn dann? doch nicht benzinermässig, das kann doch gar nich gehen?
ich hatte einige Leute im Auto die wollten mir den Diesel gar nicht glauben...nageln tut der nur noch ganz kurz und wenn ganz kalt
Ist mir auch schon passiert. Im Innenraum ist kein Nageln zu hören. Da wollte auch schon der eine oder andere kaum glauben, dass das ein Diesel ist. Das macht ja für mich den eigentlichen Reiz des V6 TDI aus, dass hier ein völlig anderer Klangeindruck und dadurch das Gefühl eines höherklassigen Fahrzeugs entsteht.
also Oberklassefeeling zum (noch) günstigen Spritpreis, verstehe. wobei abe shcon fiese Kosten kommen können als beim Benziner oder, diese gane PDF Geshcihte immer und wer weiß wie der Diesel im Ausland ist (Urlaub)?
Zitat:
Original geschrieben von StandArt
ich steig hier auch nochmal ein zum Thema V6 Sound beim Diesel. Ist denn bei den großen Dieseln dann das typische nageln nicht mehr vorhanden? wie klingen die denn dann? doch nicht benzinermässig, das kann doch gar nich gehen?
Rein objektiv gehört liegen Welten zwischen einem Sechszylinder und Vierzylinder TDI !
Auch schmilzt der Soundvorteil des Benziners sukzessive in den letzten Jahren, bei hohen Drehzahlen (ab 4000 U/min) klingt ein Otto in meinrn Ohren total abtörnend, da lob ich mir den Sound des drehzahlcoolrren Diesels.
!
klingeln denn alle V6 Diesel so schön cool und nich mehr nagelig oder sollte man dann schon bei Audi beliben. also bin eh Audi Fan nur grad voll überrascht das große Diesel offenbar gar nich so LKW Mässig klingen