AUDI A4 Bremsen fest (ESP)

Audi A4 B5/8D

Hallo Leute,

folgendes Problem habe ich bei meinem A4 mit ESP.

letzte Woche ist bei meinem A4 die Bremse vr hl heiss geworden.
Ich habe alles aufgemacht und festgesstellt dass nichts fest war.

Bis gestern...
Gestern habe ich auf einer glatten Fahrbahn gebremmst so dass das ABS geregelt hat.
Die Bremse ist komplett fest ( vl und hr.)Habe das Fahrzeug dann abgestellt.
Nach paar Stunden war die Bremse wieder locker. Bin dann in die Werkstatt.
Vor der Werkstatt habe ich dann nochmal einer glatten Fahrbahn gemacht, so dass wieder ABS geregelt hat.
Wieder ist das gleiche passiert , Bremse vr und hl komplett fest.

Irgendwie bleibt der Bremsdruck fest. Habe dann die Bremsleitnugen am Hauptbremszylinder aufgemacht. ( keine änderung immer noch fest).
Erst als ich die Leitungen am ABS Block von der Achse vr und hl aufgemacht habe kam der Druck raus und die Räder waren wieder frei.

Meine Frage ist eigentlich die ,was bei meinem A4 defekt ist.
Habe paar Beiträge gelesen dass bei so einem Fehler der BKV oder HBZ defekt ist, glaube es aber nicht da ich die Leitungen am HBZ ja aufgemacht habe und die Bremse ja immer noch fest war.

Meiner Meinung nach ist da was am ABS Hydraulikblock.. was meint ihr ?

Gruss

14 Antworten

Deiner umfangreichen Fehlersuche nach bleibt doch zum weiteren Eingrenzen eigentlich nur noch die Verschraubung der passenden Leitung vom HBZ am Hydraulikblock. Zum Hydraulikblock selbst sagt der Reparaturleitfaden leider: "An der Hydraulikeinheit dürfen, außer Ersetzen der beiden Relais, keine Instandsetzungen vorgenommen werden."

Klingt für mich na nem defekten Hydraulikblock.

MFG

Zitat:

Original geschrieben von Touchwood


Deiner umfangreichen Fehlersuche nach bleibt doch zum weiteren Eingrenzen eigentlich nur noch die Verschraubung der passenden Leitung vom HBZ am Hydraulikblock.

Was meinst du genau damit ?

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von wiesel7878



Zitat:

Original geschrieben von Touchwood


Deiner umfangreichen Fehlersuche nach bleibt doch zum weiteren Eingrenzen eigentlich nur noch die Verschraubung der passenden Leitung vom HBZ am Hydraulikblock.
Was meinst du genau damit ?

Gruss

War vielleicht etwas unklar formuliert...

Die Druckentlastung verläuft ja von den Bremskolben über die beiden diagonalen Bremsleitungen zum Hydraulikblock und von dort gemeinsam weiter zum zughörigen Teil des Bremszylinders. Nach Deiner Untersuchung muss der Fehler irgendwo zwischen dem Bremszylinderanschluss (dort funktioniert die Entlastung nicht mehr) und den radseitigen Hydraulikanschlüssen am Hydraulikblock (dort funktioniert die Entlastung noch) liegen. Man könnte jetzt noch die Verschraubung der Leitung vom Bremszylinder zum Hydraulikblock direkt am Hydraulikblock lösen um einen - eher unwahrscheinlichen - Fehler in dieser Leitung (geknickt, geklemmt, verstopft, ...) vollständig auszuschließen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von wiesel7878



Irgendwie bleibt der Bremsdruck fest. Habe dann die Bremsleitnugen am Hauptbremszylinder aufgemacht. ( keine änderung immer noch fest).
Erst als ich die Leitungen am ABS Block von der Achse vr und hl aufgemacht habe kam der Druck raus und die Räder waren wieder frei.

Meinst du das was ich im ersten Beitrag ganz oben geschrieben habe ?

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von wiesel7878


Meinst du das was ich im ersten Beitrag ganz oben geschrieben habe ?

Gruss

Ja, genau. Du hattest dort nur erwähnt, dass Du die beiden Leitungen vl und hr am Hydrauliklock gelöst hattest und dadurch der Bremsdruck abgebaut wurde. Mein Vorschlag war lediglich, die (richtige) Leitung zum Hauptbremszylinder auch noch für den selben Test direkt an der Hydraulikeinheit zu lösen (direkt am Hauptbremszylinder hast Du's ja schon probiert) um einen Fehler in dieser Leitung gänzlich auszuschließen.

Ach so,

jetzt weiss ich was du meinst..

also wenn das so ist dass die Leitungen nicht verstopft sind dann ist der Hydraulikblock defekt ?

Gruss

Zunächst eine kurze Warnung: ich habe vom Bremshydraulikblock keine wirkliche Ahnung und viel Halbwissen...

Da die Bremse auch bei Totalausfall der Elektrik noch uneingeschränkt funktionsfähig ist kann sich der Hydraulikblock in diesem Fall eigentlich nur vollständig passiv verhalten. D.h es muss eine in beide Richtungen durchgängige Verbindung zwischen den beiden Leitungen vom Hauptbremszylinder und den 4 Leitungen zu den Rädern bestehen (natürlich für beide Bremskreise getrennt). Wenn das nicht so ist würde ich einen defekten Hydraulikblock vermuten.

Auf diesen theoretischen Überlegungen aufbauend wäre auch ein Fehler in der elektrischen Ansteuerung denkbar (irgendein Ventil wird unzulässigerweise geschlossen), aber das sollte i.d.R. vom System erkannt werden. Bei komplett spannungsloser Steuereinheit (wahrscheinlich reicht Zündung aus; ganz sicher reicht Stecker abziehen) dürfte diese allerdings als Fehlerquelle ausscheiden.

Ich habe ein ähnliches Problem. Habe vor 2 Monaten meinen HBZ neu gemacht. Danach lief alles tadellos. Am Freitag bin ich nach Köln gefahren ( 175km) bis dahin alles gut. Der Wagen stand dann bis Sonntag.. Am Sonntag wieder los nach hause. Nach 20km auf der AB habe ich gemerkt das ich im 4. nicht über 110 komme.. vom Gas runter und da hat der Wagen mitgebremst. Und dann auf einmal ging es wieder.. für die restlichen 150km. Dann Wagen stehen gelassen. Als ich wieder fahren wollte ging erstmal alles super, aber sobald ich nur einmal etwas stärker gebremst habe, fing es wieder an und er blockiert wieder vorne, nur vorne.. hinten nicht. Sobald ich eine von den beiden Leitungen am ABS Block löse die von HBZ zum ABS Block gehen, zack ist die Bremse wieder frei.

Liegt es jetzt am ABS Block oder ist es vielleicht doch wieder der HBZ ?

Ich habe das Problem gelöst. Dadurch das mein Wasserablauf verstopft war, hat sich das Wasser im Batteriekasten gesammelt. 1/5 vom unterem Teil des BKV war unter Wasser, hat angefangen zu rosten und die Dichtung innen drin war nicht mehr dicht. Dadurch hat der BKV Falschluft gezogen und hat die Bremse nicht mehr gelöst. Hab jetzt den neuen BKV unten etwas mit dichtungsmasse abgedichtet, damit falls sowas nochmal passiert mit dem verstopfen das nichts passiert.

Meine Bremsen an der VA haben anscheinend auch ein Problem! Besser gesagt die Bremse an der rechten Seite( Beifahrer) Merke das schon eine weile da mein Spritverbrauch leicht nach oben ging 0,5-1liter/100km Diesel. Und die Felge rechts war gefühlt wärmer als die linke Seite. Hab aber voriges Jahr die kompletten Bremszange incl Kolben neu bekommen! Und den linken Bremsschlauch neu! Was kann da jetzt bei mir sein? Weil beim TÜV vor ein paar Tagen waren die Bremswerte Super gleichmässig!

???

Es war damals das Radlager !

Danke für die zügige Info. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen