Audi A4 B7 8E - automatische Fensterheber ohne Funktion

Audi A4 B7/8E

Hallo liebe Hobbyschrauber,

ich habe ein Problem mit der Steuerung der automatischen Fensterheber, deren Funktion vor ca. einem Monat machmal komplett ausfiel. Entsprechend konnte dann derzeit auch an keiner Tür geschaltet werden. Wie durch ein Wunder funktionierten sie dann plötzlich für ein paar Tage wieder, bis die Funktion abermals versagte. Nun gehen sie seit knapp 1 Woche nicht mehr, und ich habe eine Fehlerauslesung machen lassen (siehe Abb.).

Heute habe ich die Türverkelidung der Fahrerseite (vorne) abgenommen, und die Kabelage auf Durchgang, sowie auf einen möglichen Kabelbruch hin geprüft. Ergebnis: Kein Kabelbruch hinter Gummitülle und Türverkleidung erkennbar - Durchgang der Kabel für Stromzufuhr Fensterheber (rot/schwarz & braun) von A-Säule bis Türsteuergerät gewährleistet.

Sicherungen im Sicherungskasten sind alle in Ordnung. Die beiden Thermorelais S37 & S280 (je 30 Ampere) für die Fensterheber wurden ebenfalls auf Durchgang geprüft und sind in Ordnung. Dann wurde das Kabel (rot/schwarz) von Thermorelais bis Tür-Steruergerät auf Durchgang geprüft und ist ebenfalls in Ordnung.

Auch wurde die Batterie für 1 Stunde abgeklemmt, welches allerdings auch keine Veränderung mit sich brachte.

Da der Fehler sporadisch auftritt bzw. auftrat, denke ich nicht an einen Fehler im Komfortsteuergerät oder dem Türsteuergerät.

Nun möchte ich gerne die Ursache für das Problem finden, und bräuchte dahingehend Eure Hilfe. Ich bin über jeden Tipp zur Problemlösung dankbar.

Insofern schon einmal herzlichen Dank im voraus :-)

Bericht Fehlerauslesung
34 Antworten

Wie jetzt, die FH gehen immer noch nicht, aber alle Leitungen sind i.O.? Das heißt, dass das Steuergerät keine Last freigibt. Da das Schlüsselschließen aber auch der manuelle Schalter an der Fahrertür davon betroffen sind, wird wohl das Steuergerät den Trigger durchaus empfangen. Möglicherweise ein Wackler am Steuergerät oder das Steuergerät ist defekt. Hast Du die Pegel zum Steuergerät durchgemessen? Also + und Masse und Buskontakt?

Also, ich habe heute die Fahrertürverkleidung nochmals abmontiert, und alle Kabelstänge vom Steuergerät abgezogen. Die für die Fensterheber entscheidenen Stromflüsse (Kabel rot/schwarz & Kabel braun) habe ich auf Gleichstrom geprüft - Ergebnis 12,15 Volt. Dieses sind gleichzeitig die Anschlüsse 3 und 4 am Steuergerät (siehe unter Abb. 3)

Anschließend habe ich das Steuergerät ausgebaut, und dieses auf Durchgang geprüft, da ich nur noch einen Fehler darin vermute. Nun kommt das Kuriose ... wenn Du Dir im Anhang die Abb. 3 anschaust, dann sind die Pole 1 bis 4 wie folgt zu betrachten:

Pol 1 und 2 sind für die Versorgung des Fensterhebermotors
Pol 3 - Kabelanschluß rot/schwarz
Pol 4 - Kabelanschluß braun

Nun habe ich folgende Prüfvorgänge auf Durchgang durchgeführt:

Pol 3 mit Pol 4 - selbstverständlich kein Durchgang
Pol 4 mit 2 - kein Durchgang
Pol 4 mit 1 - seltsamerweise ebenfalls kein Durchgang
Pol 1 und 2 - Durchgang gewährleistet (dürfte eigentlich garnicht sein !!!)
Pol 3 mit 1 - Durchgang gewährleistet
Pol 3 mit 2 - kurioserweise ebenfalls Durchgang gewährleistet

Diese Kombinationen (zumindest die letzten drei) geben mir Rätsel auf, da zwischen Pol 1 und 2 doch garkein Durchgang möglich sein dürfte. Genauso wenig darf es doch sein, dass ein Durchgang von Pol 3 mit Pol 1 und gleichzeitig auch mit Pol 2 möglich ist, oder ????

Was denkst Du darüber - liegt es vielleicht tatsächlich am Steuergerät ???
Über eine Rückmeldung wäre ich Dir sehr dankbar.

Abbildung 1
Abbildung 2
Abbildung 3

Du hast an einem Gleichstrommotor den Durchgang gemessen. Dein Durchgangsmesser schickt einen kleinen Gleichstrom auf die Reise und Durchgang bekommst Du angezeigt, wenn der elektrisch Widerstand nur klein ist.

Der Witz ist, dass der Motor von Dir als intakt geprüft wurde, also seine Spule in Ordnung ist. 😁

Erst wenn der Motor sich dreht, wird eine Spannung in seiner Spule induziert, die entgegengesetzt wirkt, so dass der effektive Stromfluss durch die von Dir vermessene Anker-Spule sich stark reduziert. Also hat der Motor in Ruhe einen tatsächlich kleinen Widerstand, was eine hohe Last beim Anlauf erzeugt. Wenn der Motor sich dreht, dann wirkt das Lenzsche Gesetz, und der Stromfluss nimmt duch die Spannungsinduktion ab und damit auch der "Widerstand"* zu.

* Der Begriff Widerstand Ist hier elektrisch betrachtet nicht ganz korrekt. Bin aber auch kein E-Techniker, ich darf das also. 😁

An elektronischen Komponenten sollte das Durchgangsprüfen vermieden werden, es sei denn, der Messstrom ist wirklich klein und damit unkritisch für elektronische Schaltkreise. Kabel kann man natürlich für sich genommen durchmessen. Besser wäre es, die Pegel zu messen, also Spannungen.

Das abgebildete Steuergerät ist am Fensterhebermotor dran? Also wird der Fensterheber nur noch rein logisch (auf Datenbus-Ebene) betrieben, also aktiviert/ deaktiviert? Wenn die Leitungen intakt sind, würde ich ein Ersatzsteuergerät versuchen.

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 28. Juni 2016 um 23:21:47 Uhr:


Du hast an einem Gleichstrommotor den Durchgang gemessen. Dein Durchgangsmesser schickt einen kleinen Gleichstrom auf die Reise und Durchgang bekommst Du angezeigt, wenn der elektrisch Widerstand nur klein ist.

Der Witz ist, dass der Motor von Dir als intakt geprüft wurde, also seine Spule in Ordnung ist. 😁

Hallo und herzlichen Dank für Deine ausführliche Rückmeldung. Zunächst bitte nicht falsch verstehen - der Motor wurde unabhängig des Steuergerätes auf Durchgang geprüft. Die vorab beschriebenen Prüfvarianten beruhen nur alleinig auf Basis des Steuergerätes - also ohne angeschlossenen Motor und ohne Kabelbaumanschlüße.

Das zwischen zwischen Pol 4 und Pol 1 oder 2 kein Durchgang erfolgt ist klar, da hier der Impuls wahrscheinlich über die Schalteinheit gegeben wird. Dass aber ein Durchgang zwischen Pol 1 und Pol 2 (Anschlüße Motor Fensterheber) besteht, obwohl keine Stromquelle und auch kein Schalter diesen Stromkreis schließt, ist mir weiterhin völlig unklar.

Rätselhaft ist weiterhin, weshalb die Fensterheber mal für eine gewisse Zeit funktionieren, und dann wieder abermals versagen ??? Der Außenspiegel, sowie die Beleuchtung der FH-Schalteinheit funktioniert einwandfrei, obwohl diese über genau das gleiche Kabel Ihren Strom beziehen.

Irgendwo muss doch der "Wackler" zu finden sein 🙁
Wahrscheinlich wird es wohl wirklich auf den Einbau eines Ersatzsteuergerätes hinauslaufen - auch auf die Gefahr hin, dass sich anschließend evtl. nichts ändert, weil es daran nicht lag.

Trotzdem vielen herzlichen Dank für Deine Mühe & Mithilfe 😉

Ähnliche Themen

Sieht aus, als wenn auf der Platine ist ein Relais drauf ist. Ist es möglich, dass das Relais den Motor schaltet? Dann kann auch das Relais auf den Klemmen liegen...

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 29. Juni 2016 um 11:15:53 Uhr:


Sieht aus, als wenn auf der Platine ist ein Relais drauf ist. Ist es möglich, dass das Relais den Motor schaltet? Dann kann auch das Relais auf den Klemmen liegen...

So, habe mir nun ein "neues" gebrauchtes Ersatz-Türsteuergerät geholt, und siehe da, der gleiche Fehler !!! 😠
Alles an der Fahrertür funktioniert (Außenspiegel, Zentralverriegelung und Beleuchtung des Schaltblocks), nur die Fensterheber zeigen keine Funktion.

Jetzt bin ich wirklich ratlos 😕, da auch einer meiner Kollegen genauso wie Du, auf ein defektes Relais auf der Schaltplatine der Türsteuergerätes getippt hatte.

Tja, anscheinend bleibt wohl nun wirklich nur noch der Gang zur Werkstatt. Es sei denn, Du hast noch einen dahingehenden Tipp zur Behebung des Fehlers in der Tasche 😁

Was mich interessiert: kannst du die Fenster mit dem Schlüssel öffnen? Von außen den Aufschliessen-Knopf an der Fernbedienung gedrückt halten.

Ich hatte eigentlich nicht auf ein fehlerhaftes Relais getippt, sondern, dass das Durchgangsmessen über ein Relais als eigentliche Last fälschlicherweise wegen der Spule oder wegen der Schutzdiode ein falsch negatives Messergebnis liefert (

Nach Fehlereintrag (oben im Thread) ist eventuell ein weiteres Steuergerät (Bordnetzsteuergerät) beteiligt, bzw. es gibt einen physischen Wackelkontakt/ Kontaktproblem auf der Busleitung. Kannst Du die Busleitung überbrücken, also zB. eine Hilfsleitung temporär legen (auch für die Masse und für 12V+)? --> also kannst Du tatsächlich die Leitungen für Versorgung und Datenbus ausschließen? Ansonsten kann es dann nur ein logischer Fehler sein, oder das neue gebrauchte StG hat den gleichen Schaden (unwahrscheinlich).

Blöde Frage: Hast du den Kabelstang zwischen A-Säule und Tür auf einen Wackler geprüft? Also nicht nur Durchgang, sondern auch mal Tür auf/zu "Spielchen"? Wenn du dort einen lausigen Kontakt oder gar Kabelbruch hast, dann ist ebenfalls "Ausfall". Was du bei manchen Kabelbrüchen mit den lächerlichen Prüfströmen eines Durchgangstesters nicht feststellen kannst. Angeblich laufen die Kontakte im Laufe der Zeit voller Fett, Audi war da "etwas großzügig". Gerade Datenleitungen finden erwähnenswerte Übergangswiderstände nicht toll, da Impedanzänderungen es zu unkontrollierten Reflektionen auf dem Datenbus führen können.

Zitat:

@CanoEgal schrieb am 6. Juli 2016 um 12:18:18 Uhr:


Was mich interessiert: kannst du die Fenster mit dem Schlüssel öffnen? Von außen den Aufschliessen-Knopf an der Fernbedienung gedrückt halten.

Herzlichen Dank für Deinen Tipp bzw. Deiner Anfrage .... die Fenster lassen sich NICHT von außen per Fernbedienung öffnen !!!

Zitat:

@GaryK schrieb am 6. Juli 2016 um 13:44:01 Uhr:


Blöde Frage: Hast du den Kabelstang zwischen A-Säule und Tür auf einen Wackler geprüft? Also nicht nur Durchgang, sondern auch mal Tür auf/zu "Spielchen"? Wenn du dort einen lausigen Kontakt oder gar Kabelbruch hast, dann ist ebenfalls "Ausfall". Was du bei manchen Kabelbrüchen mit den lächerlichen Prüfströmen eines Durchgangstesters nicht feststellen kannst. Angeblich laufen die Kontakte im Laufe der Zeit voller Fett, Audi war da "etwas großzügig". Gerade Datenleitungen finden erwähnenswerte Übergangswiderstände nicht toll, da Impedanzänderungen es zu unkontrollierten Reflektionen auf dem Datenbus führen können.

Während die Fensterheber zwischenzeitlich funktionierten, wurde mehrfach das "Auf- & Zuspielchen" durchgeführt, und es ergab keine Veränderung. Komischerweise kam stets erst nach Abstellen und Verlassen des Fahrzeuiges die Veränderung in Form von Funktion bzw. Nichtfunktion der Fensterheber.

Die Kabel zwischen A-Säule (Steckverbindung) und Steuergerät sind mehrfach (auch bei Nichtfunktion der FH) auf Durchgang geprüft worden ... Ergebnis alle i.O. !!!

Sicherungen und Thermorelais wurden ebenfalls geprüft ... alles i.O. !!!

Während der Nichtfunktion der FH wurde der Stromkreis bzw. die entscheidenen Kabel für die Fensterheberversorgung (rot/schwarz & braun) an der Steckverbindung zum Türsteuergerät gemessen (siehe Abb. Türsteuergerät Pol 3 & 4) ... Ergebnis 12,15 Volt !!!

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 6. Juli 2016 um 12:54:48 Uhr:


Ich hatte eigentlich nicht auf ein fehlerhaftes Relais getippt, sondern, dass das Durchgangsmessen über ein Relais als eigentliche Last fälschlicherweise wegen der Spule oder wegen der Schutzdiode ein falsch negatives Messergebnis liefert (

Nach Fehlereintrag (oben im Thread) ist eventuell ein weiteres Steuergerät (Bordnetzsteuergerät) beteiligt, bzw. es gibt einen physischen Wackelkontakt/ Kontaktproblem auf der Busleitung. Kannst Du die Busleitung überbrücken, also zB. eine Hilfsleitung temporär legen (auch für die Masse und für 12V+)? --> also kannst Du tatsächlich die Leitungen für Versorgung und Datenbus ausschließen? Ansonsten kann es dann nur ein logischer Fehler sein, oder das neue gebrauchte StG hat den gleichen Schaden (unwahrscheinlich).

Du meinst sicherlich das Komfortsteuergerät. Ein dahingehender Fehler wäre nicht auszuschließen. Den Versuch die Busleitungen zu überbrücken, habe ich bislang noch nicht unternommen. Wäre das denn nötig, wenn die Stromversorgung für die Fensterheber zum Türsteuergerät doch eigentlich steht ??? Die Frage ist daher, weshalb die Stromversorgung für die Fensterheber bis zum Türsteuergerät (auch bei Nichtfunktion der FH) stabil ist, während in der Fehlerauslesung genau diese als "sporadisch" defekt deklariert wird. Gerne würde ich hier den dahingehenden Stromlaufplan hochladen, jedoch möchte ich eine Abmahnung wegen möglicher Urheberrechtsverletzung vermeiden.

Es ist eben verzwickt, die Fehlerursache kann total bescheuert sein. Zum Beispiel verläuft die Messung der Versorgungsspannung typischerweise mit einem hochohmigen Spannungsmesser, also es fließt ein sehr kleiner Strom. Mal rein hypothetisch gedacht, könnte es sein, dass bei etwas mehr Last die Spannung einbricht, wegen beispielsweise eines Kontaktproblems. In dem Fall kann bei Belastung die ganze Spannungsschiene kollabieren, was einen entsprechenden Fehler generieren lässt.

Ich hatte durchaus an das Bordnetzsteuergerät gedacht, weil es Lasten schaltet. Aber auch das Komfortsteuergerät wäre durchaus ein Kandidat.

Die Busleitung würde ich auch mal brücken, wenn die nicht sauber geht, dann kommen möglicherweise blöde und unzutreffende Fehler heraus. Und eben auch prüfen, ob die Spannungsversorgung überhaupt belastbar ist (Prüflampe)

Wir haben uns nunmehr ein "neues" gebrauchtes Komfortsteuergerät besorgt und eingebaut. Und siehe da ... die Fensterheber funktionieren wieder allesamt 😁

Ich konnte mir es nicht nehmen lassen, das alte Steuergerät auf einen möglichen Wackelkontakt, oder einer kalten Lötstelle hin zu überprüfen .... jedoch ist nichts Auffälliges an der Platine zu erkennen 😕

Es bleibt wohl somit ein Rätsel, woran es tatsächlich lag, denn fraglich ist immer noch, weshalb die Fensterheber zwischendurch mal funktionierten, und dann wiederum abermals versagten ....

Nun denn ... alles scheint zu funktionieren, nur der Schlüssel lässt sich nicht anlernen. Manuell kann man mit dem Zündschlüssel die Zentralverriegelung auf- und zuschliessen ... per Funk jedoch funktioniert das nicht. Da das Komfortsteuergerät ja nunmehr erneuert wurde, hoffe ich nicht, dass mittels externen Diagnosegerät hier eine Codierung vorgenommen werden muss ?! Zumindest würde das einen Besuch in der AUdi-Werkstatt bedeuten 🙁

Folgende Versuche wurden somit vorab manuell unternommen:

1. Schlüssel ins Zündschloss stecken und bei angeschalteter Zündung eine Taste am Schlüssel über 2 Sekunden drücken ------ Ergebnis: Keine Funkverbindung !!!
2. Beliebige Taste am Schlüssel drücken - Tür manuell auf- und wieder zuschliessen ---- Ergebnis: Keine Funkverbindung !!!
3. Tür manuell aufschliessen - "Auf"-Taste am Schlüssel drücken - Sclüssel in Zündschloss stecken, und Zündung ein- und wieder ausschalten - anschließend ein zweites Mal "Auf"-Taste am Schlüssel drücken ----- Ergebnis: Keine Funkverbindung !!!

Hat jemand vielleicht noch eine andere Idee, wie man manuell den Schlüssel dahingehend anlernen kann ????

Ich wäre Euch über jeden nützlichen Tipp ausserordentlich dankbar ....

Ich hatte mir das mal aufgeschrieben, weil ich das auch immer vergesse bzw. verschiedenartigste Anleitungen dazu im Netz finde. Komme leider momentan nicht an meinen Rechner ran. Möglicherweise heute Abend.

Ansonsten freue ich mich, dass Du das Problem lösen konntest. Ich war damals auch total froh, eine blöde Macke (Xenons blitzten auf beim entriegeln) durch Austausch eines Steuergerätes ausmerzen zu können.

Deine Antwort
Ähnliche Themen