Audi A4 B7 1.9TDI BRB raucht blau
Mein Audi A4 B7 1.9TDI BRB Bj 2008 im Moment 154400km hat rauchen leicht blau angefangen.
Gestern bei leichtem Beschleunigen schaute ins Rückspiegel und trauete Augen nicht.
Es war hinter meinem Auto blaue Wolke, ich würde sagen mehr leicht blau.
Was kann der Grund sein?
Im Tacho war keine Fehlermeldung zu sehen und kein Kraftverlust.
DPF noch bei ca 43gramm.
Danke im Voraus!
32 Antworten
Nee, im V6 CR TDI ist das Modul im V verbaut, eigentlich sehr gut erreichbar. Jedoch würde ich immer eher den Öl-Deckel mit Schläuchen und Manometer versehen, als mich irgendwo an der KGE abzuarbeiten. Öldeckel repräsentiert doch genau den KG-Druck.
Deckel hat mir 149,99 Euro gekostet. Wenn nicht erwähnt hätte das bei eBay mit 154,90 Euro durch Sie angeboten wird, und bei Telefongespräch ihrer Mitarbeiter versprach noch günstiger, wegen verfall Versandkosten , wollte mir über 200 Euro verlaufen (
Nächstes Auto wird BMW!
Sonst kann man auch reparieren
1. Aumachen wie bei Russen
2. Loch aufbohren
3. Auf Kleber Teroson MS 9220 setzen
Kosten 12,98 Euro
Aber das ist glaube ich Pfusch(
https://www.youtube.com/watch?time_continue=3&v=VR9nfT2J2xw
https://www.ebay.de/sch/i.html?...
Ich werde neuen Deckel drauf tun)
Danke für das Schema. Ist wie beim 2.0 TDI. Anzugsmoment müsste 10 Nm sein. Also erst zart beidrehen und dann im Schema anziehen, damit sich nix verkantet.
Ja ich weiß, das ist echt total bescheuert gelöst bei Audi, dass die KGE fest im Ventildeckel integriert ist. Aber so generiert man eben Umsatz... 😠 Andere hier im Forum haben schon 170 Euro dafür gezahlt. Meiner kostete auch 150.
Tröste dich damit, dass andere Autos (Stichwort BMW oder auch Mercedes) da keinen Deut besser sind als Audi. Die sind genauso dämlich konstruiert. Es gibt BMWs, da muss der ganze Motor raus, um die Glühkerzen zu tauschen, weil sie direkt vor der Spritzwand sitzen... Ob das also besser ist...? Nur mal so als Beispiel.
Ähnliche Themen
Heute war es soweit.
Bei dem alten Deckel war Durchfluss in beiden Richtungen sehr schwer.
Bei neuem Deckel dagegen sehr leicht, ohne grosse Widerstand.
Schrauben Deckel mit 10Nm angezogen.
Kleber Dirko HT Rot Elring 705.705 nur in 4 Ecken.
Alle Schrauben mit Schraubensicherung mittel.
Abgaskrümmer mit 22Nm angezogen.
Vorher hat besonders bei warmen Wetter leicht blau geraucht (seit ca. 3 Wochen erst aufgetretten), und Öl verbraucht(zimlich viel, vorher kaum, nur wenn 180km/h gefahren). Bei kalt draussen warkein Rauch zu beobachten. Sonst keine Symptome.
Laufleistung 155 500km
Ca. 3 Stunden gebraucht.
Das mit dem Kleber von Jahr 2014)
Vielen Dank für die Rückmeldung!
Also war die Reparatur erfolgreich? Rauchen hat aufgehört?
So nach ca.18-19 Stunden nach Wechsel bin ich die ersten 50km gefahren, Stadt Ampel Autobahn, ausmachen anmachen weiter fahren.
Bis jetzt kein rauchen aufgetreten. Motor läuft wie neue.
Ich bin gespannt)
Für alle die 1,9tdi und 2tdi haben Pumpedüse:
1. Ventildeckeldichtung undicht
2. Öl verbraucht
3. Qualmt leicht blau/weiss
4. Hinten Auspuff mit Russ verdreckt
Bitte Einfülldeckel abmachen, Schlauch am Stützen Zylinderkopfhaube abziehen, sauberes anklemmen und schön rein/rausblasen. Falls es schwer fällt bitte Haube wechseln)))))
Oder ohne diesen Test einfach neuen drauf tun.
Bei dem neuen am Stützen blasen 2 Richtung passiert ganz leicht ohne bemerkenswerten Widerstand!
Bitte kein Unsinn mit Deckel abschrauben weiter verbreiten))))
KGE altert eben wegen der Gummimembrane für die druckausgleichenden KGE-Ventile.
Unsinn ist das mit dem Deckel eher weniger, sondern zu ungenau am TDI. Beim Otto hast Du stärkere Unterdrücke nach der DK, da saugst dann stärker...
Aber gut zu sehen, wie sich die defekte/gealterte KGE auf den Öltransport in die Ansaugwege auswirkt.
Glückwunsch. Ich drücke die Daumen, dass es so bleibt.
Hallo Audi- Fahrer
Hat schon mal einer von euch versucht einfach nur die Membrane in der KGE zu tauschen, die bei Ebay für 15€ angeboten wird???? Der Anbieter verspricht ein einfaches Tauschen der Membrane.
Ist wohl nicht so einfach, wie im Bild dargestellt, da es nur mit Zerschneiden/Aufbrechen und Verkleben geht. Die aufgezeigte Feder/Schelle mittels Schraubendreher gibt es so wohl nicht wirklich.
Es gleicht also eher einer Fuscherei denn einer fachgerechten Instandsetzung. Denn welcher Kleber ist da wirklich zuverlässig? Stabilit Express kenne ich aus dem Modellbau, und der ist gut. Aber im Zylinderkopf bei Druck, Öl und Temperaturwechseln????
Mir wäre das Risiko ehrlich gesagt zu groß, und ich bin wirklich ein absoluter Fan, wenn es um Resourcen schonen und Aufarbeiten geht.
Nimm lieber die knapp 200 Euro für ne neue Haube in die Hand wäre daher mein Rat.
So ca. 1000km damit gefahren. Es raucht nicht, es verbraucht kein Öl, es läuft ruhiger und zieht deutlich besser)
Jetzt kann weitere 150 000km gefahren werden)
Bei 190 000 km kommt neue PDF)
Mit einem neuen Ventildeckel wohlgemerkt.
Also nachmal: Die KGE ist fest im Ventildeckel integriert und lässt sich ohne weiteres nicht so einfach öffnen. Man muss den Deckel aufschneiden und später wieder verkleben (es gibt auch auf YouTube Videos dazu, meist leider auf russisch). Du kannst das gerne versuchen, Serge, aber ich wage zu bezweifeln, dass das eine dauerhafte Lösung ist. Wenn du danach trotzdem einen neuen Deckel brauchst, waren halt nur die 15 Euro für die Katz.
Wird bei 190Tkm wieder etwas gewechselt???
Es ist viel zu schade für die Maschinen, die noch sehr lange fahren können, aber nicht mehr dürfen. Im Ausland werden all die schönen Komponenten ausgebaut und die Motoren laufen noch mal das dreifache.