Audi A4 B6 regelmäßiges leuchten der Motorleuchte
Hallo liebe Community,
Ich habe seit 4 - 5 Monaten ein Problem mit meinem A4.
In Regelmäßigen abständen leuchtet das Motorsymbol im Cockpit.. beim fahren und auch im stehen. Natürlich ist der Motor dann an.
Ich bin öfter ins Audi Service gefahren, die haben mir dann gesagt das es alles sein könnte und haben des öfteren den Fehler "gelöscht". 1 - 2 Wochen ist dann alles in Ordnung, aber dann fängt das Leuchten wieder an.
Woran könnte das liegen ? Weder die Fachleute beim Service, noch andere Autoreperaturen konnten den Fehler finden.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Mfg
Beste Antwort im Thema
Mich würde mal interessieren, wie die Lösung des TE aussieht.
27 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Grauer-Wolf
Ooo doch, ich habe den Fehler löschen lassen und bin dann zum Tüv gefahren. Natürlich macht er die Abgaskontrolle, siehe da nichts zu bemängeln. Tüv bekommen.
Klar, solange die Leuchte beim TÜV aus bleibt, ist ja alles okay. Nur wenn nicht, gibt es eben keine Abnahme!
Und wenn's nicht klappt beim ersten Mal... 😁
Jetzt im Ernst, es ist auch nicht erlaubt bei Rot über die Ampel zu gehen oder Zigarettenstummel auf den Boden zu werfen... Was soll man wegen so ner ollen Lampe tausende Euro für Fehlersuche ausgeben - da kann einen gerade beim 2.5er im Laufe des Autolebens noch viel Schlimmeres treffen 🙁
Zitat:
Original geschrieben von pctelco
Klar, solange die Leuchte beim TÜV aus bleibt, ist ja alles okay. Nur wenn nicht, gibt es eben keine Abnahme!Zitat:
Original geschrieben von Grauer-Wolf
Ooo doch, ich habe den Fehler löschen lassen und bin dann zum Tüv gefahren. Natürlich macht er die Abgaskontrolle, siehe da nichts zu bemängeln. Tüv bekommen.
Ausser es wird nach Leitfaden 4 also OBD2 ab Baujahr 2006 geprüft, dann kann die Lampe aus sein oder nicht, sobald was im Fehlerspeicher steht is nix, bzw Readiness ist ein Fehler gelistet.
Zitat:
Original geschrieben von bernile69
Ausser es wird nach Leitfaden 4 also OBD2 ab Baujahr 2006 geprüft, dann kann die Lampe aus sein oder nicht, sobald was im Fehlerspeicher steht is nix, bzw Readiness ist ein Fehler gelistet.Zitat:
Original geschrieben von pctelco
Klar, solange die Leuchte beim TÜV aus bleibt, ist ja alles okay. Nur wenn nicht, gibt es eben keine Abnahme!
Ich sehe schon, dass Du tiefer in der Materie drin bist. Ich bin halt nicht vom Fach, sondern nur engagierter Hobbyist.
Aber Du hast Recht, denn ein einfaches Löschen des Fehlerspeicher (und nicht beseitigen der Fehlerursachen), wird die Readiness im Motorsteuergerät nicht auf "okay" setzen, da die Steuergeräte ja inzwischen eine "gewisse Intelligenz" inne haben.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Mikail919 schrieb am 28. März 2009 um 18:22:52 Uhr:
Ich schreibe hier mal die Fehlerdiagnose auf :Steuergeräte Diagnose AUDI Motronic ME 7.5 (Var.1) Fehlerspeicher
P1479 Unterdrucksystem Bremse
mechanischer Fehler
P1137 Additive Gemischtadaption Luft
(Bank 1)
System zu fett
Fehleranzahl 2Aber der Prüfung zulaute soll alles in Ordnung sein.
Hallo, ich habe auch das Problem mit der Motorkontrolleuchte. Beim Auslesen kommt die Info, gemisch zu fett. Was kann ich tun
Hallo zusammen bei mir hat das heute auch angefangen.
MKL leuchtet, aber motor ist ruhig zieht noch ordentlich und im Tiefendrehzahlbereich fährt er auch noch ohne probleme.
Werde am Wochenende den Fehlerspeicher mal auslesen lassen.
Mal sehen was er bei mir aus spuckt.
ich habe auch das problem die kontroll lampe aufleuchtet wenn ich den fehler auslese kommt O0431 Vorwärmer Katalytischen Konverter -Effiziens kleiner als kritischer wert ... was bedeutet das ??
wenn der fehler gelöscht wurde kommt er wochen nicht und dan mal wieder .
Das kann leider vom kaputten Kat bis hin zu Fehlern im Sekundärluftsystem (die Nachverbrennung eines fetten Gemisches mit Sekundärluft heizt den Kat) bis hin zu einer kaputten Lambdasonde einiges sein.
Zitat:
@GaryK schrieb am 23. Apr. 2021 um 09:44:18 Uhr:
kaputten Lambdasonde einiges sein.
Da der Kollege ja anscheinend auslesen kann, sollte doch der Lambda Wert und die Sondenheizung in einem MWB überprüft werden können!?
Was machst du, wenn die nur falsch oder träge misst und am Ende "unplausible Daten" entstehen?
Die Katvorheizung arbeitet chemisch übers Gemisch (fett), Sekundärluft und eben ein Ziel-Lambda. Elektrisch wird da gar nichts geheizt, wie auch bei 12 Volt "blei".
Moin.
Habe auch das Problem und bei mir ist aber der Kasten wo das MSG verbaut ist abgeworfen und die Relais 219/369 die dort verbaut sind sind natürlich total korridiert.
Auslesen und löschen geht ne zeit und dann wieder da.Warte auf neue gebrauchte und sehen ob es dann weg ist.